Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Steuerseile; Einstellung Und Funktion Des Stopperseiles; Spoilerseile Und Umlaufseil; Überprüfen Der Seilrollen - A-I-R ATOS VX Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 10
Generell ist alle 2 Jahre ein umfassender Gerätecheck bei einer von AIR autorisierten Prüfstelle
vorgeschrieben. Dazwischen ist es jedoch unerlässlich, folgende Wartungsarbeiten selbst
durchzuführen. Sollten hierbei Unklarheiten entstehen, ist Kontakt mit dem Hersteller oder einem
ATOS Händler aufzunehmen.

5.2 Einstellen der Steuerseile

Die Steuerseile sind ab Werk spielfrei eingestellt. Nach den ersten Flugstunden setzen sich die
Knoten und die Steuerseile werden geringfügig gereckt. Das hierdurch entstehende Spiel in der
Steuerung hat keine Auswirkung auf die Flugsicherheit, sollte jedoch für ein direkteres Handling am
Boden und im Flug beseitigt werden. Dazu den Knoten des Spoilerseiles am Spoilerhebel öffnen,
das Seil straffen und wieder anknoten. Achtung: Sicherungsknoten nicht vergessen.
Nach dem Einstellen der Spoilerseile muss die Einstellung des Stopperseils überprüft werden
(s.u.).

5.3 Einstellung und Funktion des Stopperseiles

Um die Belastungen auf die Spoilerrippe und den Spoilerhebel gering zu halten, besitzt das
Spoilerseil einen Anschlag. Bei Vollausschlag der Spoiler oder bei einer harten Landung, bei der
das Trapez seitlich ausgelenkt wird, wird der maximale Ausschlag durch das Stopperseil, das
zwischen dem Steuerseil und der Seilrolle der Steuerrippe angebracht ist, begrenzt.
Durch Zug auf das Spoilerseil muss es möglich sein, den Spoilerhebel ca. 80°-90° auszulenken. In
dieser Stellung muss das Stopperseil gestrafft sein. Sollte das Stopperseil zu kurz sein, so wird der
Ausschlag des Spoilers vorzeitig begrenzt, was sich negativ auf die Rollzeit auswirkt. Dann muss
das Stopperseil durch Verstellen der Knoten auf entsprechende Länge gebracht werden.
Der maximale Spoilerausschlag sollte vor jedem Flug folgendermaßen kontrolliert werden: Die
Flügelnase wird angehoben und das Trapez maximal zu jeder Seite ausgelenkt.

5.4 Spoilerseile und Umlaufseil

Die
Spoilerseile
müssen
alle
200
Flugstunden
oder
sofort
nach
Feststellung
von
Verschleißerscheinungen ausgetauscht werden. Das Umlaufseil (vordere Unterverspannung)
muss alle 100 Flugstunden ausgetauscht und vor jedem Flug auf Verschleißerscheinungen
geprüft werden. Wurde eine Zentralrolle mit Kunststofflauffläche verbaut (ab etwa Bj.
03/2007), verlängert sich dieses Intervall auf 150 Stunden. Diese Rolle kann nachgerüstet
werden.
5.5 Überprüfen der Seilrollen
Alle Seilrollen sind auf Verschleiß zu kontrollieren. Die Seilrollen müssen leichtgängig sein und das
Seil darf nicht derart aus der Führung gebracht werden können, dass ein Verklemmen des Seils
seitlich der Rolle möglich ist (ca. alle 50 Flugstunden kontrollieren!).
5.6 Kontrolle der Rippen und Rippenanschlüsse
Die Rippen können optisch und mechanisch überprüft werden. Versucht man, das Rippenrohr von
Hand mit Daumen und Zeigefinger leicht zusammenzudrücken, kann eine schadhafte, weiche
Stelle des Laminats festgestellt werden. Ein weiteres Anzeichen für eine Schwachstelle ist ein
knackendes Geräusch beim Belasten.
Besondere Aufmerksamkeit ist den Verbindungen der Rippenrohre zum Holm zu schenken.
Schwachstellen an den Rippenanschlüssen können am besten entdeckt werden, indem man die
Rippe im ausgeklappten Zustand an ihrem Ende nach oben und unten belastet (ca. 50 N am

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis