d) RS-232C-Befehle
Folgende Befehle sind im Zusammenhang mit dem RS-232C-Interface,
das mit dem Parameter COM1: angesprochen wird, nutzbar:
COM$
Liefert
Werten,
einen
String
mit den eingestellten
die
über
SETCOM vereinbart wurden.
COMn ON/OFF/STOP
INIT
INSTAT
Erlaubt
oder verbietet
Interrupts, die über
das Interface angefordert werden.
Legt
die
Größe
des
Empfangspuffers
fest.
Liefert die Werte der Steuersignale.
ON COMn GOSUB
Verzweigt in eine
eine
Anforderung
stelle anliegt.
Interrupt-Routine,
sofern
an
der seriellen Schnitt-
ON PHONE GOSUB
OUTSTAT
PCONSOLE
Verzweigt in eine
Interrupt-Routine,
sofern
auf
der
Telefon-Leitung
eine entsprechende
Anforderung anliegt.
Setzt die Pegel der Steuersignale gezielt auf
"high" oder "low".
Definiert
die
Zeilenlänge und den EOL-Code.
PHONE ON/OFF/STOP
Erlaubt
oder
verbietet
Interrupts, die von
der Telefon-Leitung angefordert werden.
PZONE
RCVSTAT
SETCOM
SETDEV
Setzt
die
Druck-Zone
für
Ausgaben mit dem
LPRINT-Befehl.
Setzt
das Empfangsprotokoll sowie die Warte-
zeit (timeout).
Bestimmt das Kommunikationsprotokoll.
Spezifiziert das
RS-232C-Interface
für eine
Ein- oder Ausgabe.
SNDBRK
Sendet
Unterbrechungs-Codes,
transfer zu stoppen.
um
den Daten-
SNDSTAT
6 - 1 2
Setzt
das
Sendeprotokoll
und die Wartezeit
(timeout ) .
TEIL III
KAPITEL 6
Erweiterung des PC-1600