Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Video-Timing-Generator - VEB Mikroelektronik KC 85/3 Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dabei gilt folgende Zuordnung:
- D3604/3
- D3604/11
- D3604/6
- D3704/8
Der Kanal 3 der CTC ist auf D3804/14 geschaltet. Dieser Ausgang
gibt die Blinkfrequenz für den Cursor bzw. die Blinkfelder aus.
Der Ausgang A6 der PIO ist auf die Diodenbuchse geführt, dieses
Signal kann als Motorschaltsignal für den Kassettenrecorder
verwendet werden. Der Ausgang A7 wird zum Abschalten des BASIC-
ROMs verwendet. Der Ausgang A4 ist mit dem NMI-Eingang der CPU
verbunden. Die Tastatur wird vom Grundgerät mit Strom versorgt.
Da
die
Signale
werden,
sind
kopplung erforderlich. Über C3605 werden die Tastatursignale
einem OPV (N3601) zugeführt und dort verstärkt. Das Gatter
D3605/8 bringt die Signale in eine TTL-gerechte Form. Durch das
Monoflop D3606/12 wird ein Impuls erzeugt, der dem Eingang BSTB
der PIO zugeführt wird.
Durch das Monoflop wird der Burst des Tastatursignals in einen
Impuls umgewandelt, die Impulsabstände werden nicht geändert.
Die Ausgabe zum Kassettenrecorder erfolgt über das Flipflop
D3603/9. Die vom CTC ausgegebene Frequenz wird halbiert und
symmetriert und gelangt nach einer 10:1 Amplitudenteilung an
die Diodenbuchse X3601/1.
Eingelesen wird über X3601/3 und ein anschließendes Netzwerk
als Bandpaß. Frequenzen, die unter 500 Hz und über 5 kHz
liegen,
werden gedämpft. Nachdem
N3601/6 und das Gatter D3605/3 TTL-gerecht aufbereitet wurden,
werden sie über VT3604 dem Monoflop zugeführt. Die Beschaltung
des Monoflops mit dem Transistor VT3604 sorgt dafür, daß das
Monoflop
an
der
treffenden
Kassettensignals
abgibt.

2.2.4.5. Video-Timing-Generator (38)

Der Video-Timing-Generator (VTG) liefert die Adressen für das
zyklische
Auslesen
erforderlichen Signale. Der Zähler für den Bildaufbau besteht
aus folgenden drei Teilen:
-
dem Bildpunktzähler,
-
dem Horizontalzähler, der die Signale b0 ... b5 liefert und
-
dem Vertikalzähler,
Der Zähler wird von dem VCO-Takt (14,187580 MHz) gespeist. Der
IS D3801 bildet den Bildpunktzähler, die Signale m1, m2 und m3
werden zur Ansteuerung des Multiplexers im IRM verwendet.
Betriebssystem ROM
Arbeitsspeicher RAM
Bildwiederholspeicher IRM
Kassetteninterface aktiv
in
die
Stromversorgungsleitung
im
Grundgerät
positiven
des
IRMs
der die Signale m0 ... m3 liefert
der die Signale v0 ... v8 erzeugt.
Schaltungsanordnungen
die
Signale
und
negativen
einen
Impuls
und
alle
für
eingekoppelt
zur
Aus-
über den
Flanke
des
ein-
an
die
PIO-ASTB
den
Bildaufbau
18
OPV

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis