Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baugruppe Computer-Leiterplatte; Zve/Rom - VEB Mikroelektronik KC 85/3 Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.4.

Baugruppe Computer-Leiterplatte

2.2.4.1.

ZVE/ROM (30)

Zur Baugruppe ZVE/ROM gehören der Adreß- und Steuerleitungs-
puffer, die Adreßdekoder für ROM, RAM, BWS und E/A-Bausteine,
die RESET-Logik, die Modulsteuerung und die ZVE U880D selbst.
Der Adreß- und Steuerleitungspuffer besteht aus Schaltkreisen
DL004D und DL002D. Die Besonderheit des Puffers besteht in dem
Treiber für die Adreßleitungen AB12 bis AB15. Durch Torungs-
signale aus der RESET-Logik werden hier die Adressen F beim
Einschalten bzw. E beim Betätigen der RESET-Taste gebildet. Der
M1-Puffer wird durch ein UND-Gatter (D3013) gebildet. Durch die
Verknüpfung mit RESET wird dafür gesorgt, daß der U855D bei
aktivem RESET zurückgesetzt wird.
Der Adreßdekoder erzeugt die
Speicher und Ein-/Ausgabe-Tore.
Für
das
Betriebssystem
U2364D eingesetzt. Sie belegen den Adreßraum von E000H bis
FFFFH (D3002) und C000H bis DFFFH (D3003). Realisiert wird der
Dekoder durch die IS D3010, D3018 und D3014.
Der Schaltkreis D3020 bildet
speicher (Ltg. 58) und den Bildwiederholspeicher (Ltg. 59). Der
Dekoder für die E/A-Schaltkreise U855, U857 wird durch die IS
D3012 und D3014 realisiert. Die folgende Tabelle gibt Auskunft
über die Adressierung der beiden E/A-Schaltkreise.
HEX AB7 AB6
AB5
88
1
0
0
89
1
0
0
8A
1
0
0
8B
1
0
0
8C
1
0
0
8D
1
0
0
8E
1
0
0
8F
1
0
0
In der Interrupt-Prioritätskette liegt der CTC U857D vor der
PIO U855D. Die beiden Interrupt-Freigabe-Ausgänge werden über
ein Gatter des IS D3018 verknüpft und bilden das IEO-Signal am
Expansionsinterface.
Für den U855 wird der Adreßbereich von 88H bis 8BH (Ltg. 94)
und
den
U857
ausdekodiert.
Von IS D3022 werden zwei Gatter (6,8) für den ersten Teil der
Prioritätskette
wendet. Wenn keiner der im Grundgerät vorhandenen Speicher-
bereiche angesprochen ist, führt die Leitung 39 HIGH-Pegel.
Der IS D3021 ist zusammen mit Gattern der IS D3015 und D3010
der Dekoder für die Moduladressen des Grundgerätes. Die Ltg. 48
führt bei der Adresse 08H und die Ltg. 49 bei der Adresse 0CH
LOW-Pegel. Das Gatter (11) des Schaltkreises D3017 wird zur
und
AB4
AB3
AB2
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
der
Adreßbereich
für
die
Speicher-
/CE
bzw.
/CS-Signale für
BASIC
werden
den
Dekoder für
AB1
AB0
0
0
PIO Port A, Daten
0
1
PIO Port B, Daten
1
0
PIO Port A, Steuerwort
1
1
PIO Port B, Steuerwort
0
0
CTC Kanal 0
0
1
CTC Kanal 1
1
0
CTC Kanal 2
1
1
CTC Kanal 3
von
8CH
bis
und
Modulverwaltung
zwei
Schaltkreise
den
Arbeits-
8FH
(Ltg.
ver-
13
die
95)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis