Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baugruppe Tastatur - VEB Mikroelektronik KC 85/3 Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2.3. Baugruppe Tastatur

Da die beiden in der Tastatur eingesetzten Schaltkreise (U807D,
V4011) D1001, D1002 in CMOS-Technologie gefertigt sind, hat die
Tastaturbaugruppe eine sehr geringe Stromaufnahme. Dadurch ist
es möglich, die Stromversorgung und die Signalübertragung über
ein einfaches Diodenkabel zu verwirklichen. Die Eigenschaften
der Tastatur werden im wesentlichen durch den Schaltkreis U807D
bestimmt. Mittels acht Sensoreingängen (SEN0 ... SEN7) und acht
Treiberausgängen (DRV0 ... DRV7) kann eine Tastaturmatrix von
64 Schaltpunkten aufgebaut werden. Beim Betätigen einer Taste
wird einer der acht Treiberausgänge auf einen der acht Sensor-
eingänge geschaltet, dadurch wird der interne Oszillator ein-
geschaltet und der Tastaturabfragezähler gestartet. Durch die
Position des aktiven Tastenpunktes innerhalb der Tastaturmatrix
wird ein 7-Bit-Wort bestimmt, das seriell über den Schalt-
kreisanschluß
sendenden Ausgangssignale wird die Pulsabstandsmodulation ver-
wendet. Die Unterscheidung der binären Elemente erfolgt durch
unterschiedlich lange Impulsflankenabstände.
Die pulsabstandsmodulierten Signale werden über den Widerstand
R1004 nach entsprechender Verstärkung in die Stromversorgungs-
leitung eingekoppelt. Die Stromversorgung der Tastatur erfolgt
durch das Grundgerät. Die dort vorhandene Spannung 12P wird
über den Widerstand R3624 an das Diodenkabel angelegt, der
Widerstand dient zur Auskopplung der Signale im Grundgerät. In
der
Tastatur
kondensatoren
U807D und den Impulsverstärker gewonnen. Der Impulsverstärker
besteht aus zwei parallel geschalteten Gattern des IS V4011.
Die zwei verbleibenden Gatter bilden einen Taktgenerator, der
eine Frequenz von ca. 62,5 kHz liefert. Der U807D wird deshalb
im vorliegenden Einsatzfall in der Betriebsart "Bedienung am
Gerät" betrieben.
Durch
HIGH-Potential
Verteiler außer Betrieb gesetzt und über den Eingang QCLS wird
die Taktfrequenz direkt eingespeist.
Von den 64 möglichen Tastenpunkten werden 63 verwendet. Die
Umschaltung von der Erst- in die Zweitbelegung erfolgt durch
die
Umschaltung
abstandsmodulierte 7-Bit-Wort bedeutet dieses eine Änderung des
Startbits.
Die
dauernder Tastenbetätigung ständig wiederholt, die Trennung der
Einzelworte erfolgt durch Einfügen eines Wortabstandes (t
Ein Doppelwortabstand (t
kurzzeitigem Loslassen wieder betätigt oder eine andere Taste
aktiviert wird. Aus empfangstechnischen Gründen wird der HIGH-
Impuls, der den Bitanfang darstellt, zusätzlich getaktet und
besteht
aus
fünf
Gerät"). Im Bild 10-1 wird die Signalfolge des Wortes 0001100
dargestellt.
Die
Diode
VD02
unzulässigen
Betrieb
Einschalten des Gerätes.
REMO
ausgegeben
wird
über
die
C1002,
C1003
am
Steuereingang
des
Steuereinganges
Impulsfolge
) wird eingefügt, wenn die Taste nach
DS
Einzelimpulsen
ist
eine
Schutzdiode
der
Gatter
wird.
Zur
Z-Diode
VD1001
die
Versorgungsspannung
MOA
MOC.
des
7-Bit-Wortes
(Betriebsart
und
des
Impulsverstärkers
Codierung
der
und
die
Sieb-
für
ist
der
interne
Für
das
impuls-
wird
bei
"Bedienung
verhindert
einen
beim
9
zu
den
an-
).
DW
am

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis