Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korridore Eingrenzen (01/I); Gefälle Ausgrenzen; Kabelreserven Anlegen (08); Typische Fehler Bei Der Kabelverlegung (02) - AL-KO 127406 Betriebsanleitung

Roboter-rasenmäher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 127406:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Abstand von Hindernissen zum
Begrenzungskabel (01)
Sind die Begrenzungskabel vom Hindernis weg
bzw. zum Hindernis hin exakt zusammengelegt,
d. h. Abstand 0 cm, fährt das Gerät über die Be-
grenzungskabel hinweg. Die Begrenzungskabel
dürfen nicht gekreuzt werden (01/g).
Verlegung des Begrenzungskabels um
Ecken (07)
Bei nach innen gehenden Ecken (07/a): Be-
grenzungskabel diagonal verlegen, um ein
Verfangen des Geräts in der Ecke zu vermei-
den.
Bei nach außen gehenden Ecken mit Hinder-
nissen (07/b): Begrenzungskabel in einer
Spitze verlegen, um eine Kollision des Geräts
mit der Ecke zu vermeiden.
Bei nach außen gehenden Ecken ohne Hin-
dernisse: Begrenzungskabel im 90°-Winkel
verlegen.
4.5.4

Korridore eingrenzen (01/i)

Folgende Abstände sind im Korridor einzuhalten:
Gesamtbreite: min. 60 cm
Abstand des Begrenzungskabels zum Rand:
15 cm
Abstand zwischen den Begrenzungskabeln:
min. 30 cm
4.5.5
Gefälle ausgrenzen
Gefälle, die größer als 40 % sind, müssen mit
dem Begrenzungskabel ausgegrenzt werden
(40 % = 40 cm Gefälle je 1 m waagerecht).
4.5.6

Kabelreserven anlegen (08)

Um auch nach dem Einrichten des Mähbereichs
die Basisstation verschieben oder den Mähbe-
reich erweitern zu können, in regelmäßigen Ab-
ständen Kabelreserven in das Begrenzungskabel
einbauen.
Die Anzahl der Kabelreserven kann nach eige-
nem Ermessen ausgeführt werden.
HINWEIS
Bei Kabelreserven keine offenen Schlei-
fen bilden.
24
1. Begrenzungskabel um den aktuellen Rasen-
nagel (08/1) herum- und dann zurück zum
vorherigen Rasennagel (08/3) führen.
2. Begrenzungskabel dann wieder zum aktuel-
len Rasennagel (08/1) führen. Es entsteht ei-
ne Schleife. Die Kabel müssen eng beieinan-
derliegen.
3. Die Schleife ggf. in der Mitte mit einem zu-
sätzlichen Rasennagel (08/2) am Boden be-
festigen.
4.5.7
Typische Fehler bei der
Kabelverlegung (02)
Das Begrenzungskabel wird nicht mindes-
tens 1 m gerade von der Basisstation wegge-
führt (02/a).
Die Begrenzungskabelreserven werden nicht
in einer gleichmäßigen länglichen Schleife
verlegt (02/b).
Das Begrenzungskabel wird nicht sachge-
mäß um Ecken verlegt (02/c).
Das Begrenzungskabel wird gekreuzt bzw.
nicht im Uhrzeigersinn verlegt (02/d).
Das Begrenzungskabel wird zu ungenau ver-
legt, sodass Randbereiche der Rasenfläche
nicht gemäht werden können (02/e).
Die Startpunkte werden zu weit von der Ba-
sisstation entfernt gesetzt (02/f).
Das Begrenzungskabel wird bei der Hin- und
Rückführung vom Rand zu einem Hindernis
innerhalb der Rasenfläche nicht direkt neben-
einander liegend verlegt (02/g).
Das Begrenzungskabel wird über den Rand
der Rasenfläche hinaus verlegt (02/h).
Bei der Verlegung des Begrenzungskabels
wird der Mindestabstand für Korridore von
30 cm unterschritten (02/i).
Das Begrenzungskabel wird zu nahe, d. h.
mit einem Abstand von weniger als 15 cm, zu
unüberfahrbaren Hindernissen verlegt (02/j).
4.6
Basisstation an Stromversorgung
anschließen (05)
1. Transformator (05/1) an einem trockenen, vor
Regen und Spritzwasser geschützten Ort
aufstellen.
2. Niederspannungskabel (05/3) der Basisstati-
on (05/4) abrollen und vor Beschädigungen
geschützt bis zum Standort des Transformat-
ors verlegen.
Montage
Robolinho 4100

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Robolinho 4100127479

Inhaltsverzeichnis