5
Außerbetriebnahme / Ausschalten
Die Bedieneinheit wird über die BUS-Verbindung mit Strom
versorgt und bleibt ständig eingeschaltet. Die Anlage wird nur
z. B. zu Wartungszwecken abgeschaltet.
▶ Gesamte Anlage und alle BUS-Teilnehmer spannungsfrei
schalten.
Nach längerem Stromausfall oder Ausschalten müssen Datum
und Uhrzeit ggf. neu eingestellt werden. Alle anderen Einstel-
lungen bleiben dauerhaft erhalten.
6
Servicemenü
▶ Wenn die Standardanzeige aktiv ist, menu-Taste drücken
und gedrückt halten, bis im Hauptmenü das Servicemenü
angezeigt wird.
▶ Auswahlknopf drücken, um das bereits markierte Service-
menü
zu öffnen.
▶ Auswahlknopf drehen, um einen Menüpunkt auszuwählen
oder den Wert einer Einstellung zu ändern.
▶ Auswahlknopf drücken, um den ausgewählten Menüpunkt
zu öffnen, das Eingabefeld für eine Einstellung zu aktivieren
oder eine Einstellung zu bestätigen.
Die Grundeinstellungen sind hervorgehoben.
Je nach Heizgerät und Verwendungsweise der Bedieneinheit
sind nicht alle Menüpunkte wählbar, siehe Übersicht Service-
menü Seite 18.
6.1
Menü Systemdaten
In diesem Menü wird die Heizungsanlage automatisch oder ma-
nuell konfiguriert. Bei der automatischen Konfiguration werden
wichtige Daten voreingestellt.
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Bedieneinheit
Regler: Verwendung als Regler
Fernbedienung: Verwendung als Fernbedie-
nung
HK-Zuordnung 1 ... 4: Nummer des zugeordneten Heizkrei-
ses (maximal 4)
Auto-Konfig.
NEIN: Manuelle Konfiguration der Anlage
JA: Automatische Systemkonfiguration
RC200 – 6720862625 (2016/09)
Außerbetriebnahme / Ausschalten
Menüpunkt
Einstellbereich: Funktionsbeschreibung
Anschl. Pumpe Wärmeerzeuger: Heizungspumpe am Wär-
meerzeuger angeschlossen (nur für
Heizkreis 1)
HK-Modul: Heizungspumpe am Heizkreis-
modul MM100 angeschlossen
Mischer
NEIN: Ungemischter Heizkreis mit Heizkreis-
modul MM100 vorhanden
JA: Gemischter Heizkreis mit Heizkreismo-
dul MM100 vorhanden
Mischerlaufz.
10 ... 120 ... 600 s: Laufzeit des Mischers im
zugeordneten Heizkreis
Heizsystem
Heizkörper | Fußbodenhzg.: Heizsystem
dem Heizkreis zuordnen; Voreinstellung der
Heizkurve ( Seite 11)
Regelungsart
Außen einfach (
Raum-Vorlauf | Raum-Leistung: Auswahl zwi-
schen einfacher oder optimierter außentem-
peraturgeführter Regelung und der
Raumregelung als Vorlauftemperaturrege-
lung oder Leistungsregelung (Leistungs-
regelung bei bodenstehenden
Wärmeerzeugern nicht verwenden). Die au-
ßentemperaturgeführten Regelungsarten
sind nur bei angeschlossenem Außentempe-
raturfühler verfügbar. Wenn bei der automa-
tischen Konfiguration ein
Außentemperaturfühler erkannt wird, ist die
optimierte außentemperaturgeführte Rege-
lung eingestellt.
Ext. Fühler
NEIN: Raumtemperatur wird über internen
Temperaturfühler der Bedieneinheit be-
stimmt.
JA: Ein zusätzlicher Raumtemperaturfühler
ist an der Bedieneinheit angeschlossen.
Konfig. HK1
Hydraulischer und elektrischer Anschluss
Heizkreis 1 am Kessel (nur bei EMS plus)
Nein: Hydraulische Weiche oder bodenste-
hender Wärmeerzeuger vorhanden, alle ins-
tallierten Heizkreise werden über Module
angesteuert
keine Pumpe: Keine hydraulische Weiche
vorhanden, nur ein Heizkreis und Warmwas-
serbereitung über ein 3-Wege-Ventil
eigene Pumpe: Heizkreispumpe elektrisch
am Wärmeerzeuger angeschlossen
5
) | Außen opt. (
) |
9