5
Wartung
5.1
Filterwartung
Die regelmäßige Wartung aller Luftfilter im System ist für
einen hygienischen, störungsfreien und effizienten Betrieb
der Anlage notwendig. Die Filtermeldung erinnert an die
Wartung.
Folgende Wartungsintervalle werden empfohlen:
4 Wochen nach Erst-Inbetriebsetzung wechseln.
Verschmutzung durch Baustaub, keine Filtermeldung.
Spätestens nach 6 Monaten prüfen.
Bei geringer Verschmutzung Filter ausklopfen und mit
Staubsauger reinigen (nicht waschen!), ggf. auswechseln.
Mindestens jährlich wechseln.
Gebrauchte Filter als Restmüll entsorgen.
i
HINWEIS
Die durchgeführten Filterwartungen sollten protokolliert
werden (siehe Anhang Bedienungsanleitung).
5.1.1
Filterwartung Lüftungsgerät
Die Wartung der Außenluft- und Abluft-Filter ist leicht auszu-
führen. Werkzeug ist nicht notwendig. Das Datum des Fil-
terwechsels sollte notiert werden.
Reset:
(A) Nach der Filterwartung Filtermeldung quittieren
und zurücksetzen durch drücken der Taste OK.
1
Abb. 5.1 Filterwechsel
1 Revisionstür öffnen
(nach links drehen und nach
vorn herausziehen)
i
HINWEIS
Das Lüftungsgerät darf nicht ohne Filter betrieben werden!
Ausschließlich Original-Ersatzfilter verwenden! Andere Fil-
termaterialien beeinträchtigen die Funktion des Lüftungsge-
rätes.
© Dimplex · Bedienungsanleitung ZL 150
2
2 Filter herausziehen, säubern oder
wechseln und wieder einsetzen
5.1.2
Wartung Luftfilterbox
Das Lüftungsgerät ist mit Luftfiltern ausgestattet. Zusätzlich
kann eine Filterbox zur Vorfilterung der Außenluft mit einem
Grobfilter zum Schutz des Gerätes oder zur Nachfilterung
mit einem Pollenfilter installiert sein, um z.B. für Allergiker
einen höheren Schutz vor Umweltbelastungen zu erreichen.
Die in der Filterbox eingesetzten Filter sind wie die Filter im
Lüftungsgerät gleichermaßen zu warten.
i
HINWEIS
Ausschließlich Original-Ersatzfilter verwenden! Andere Fil-
termaterialien beeinträchtigen die Funktion des Systems.
5.2
Reinigen von Luft-Einlässen und Auslässen
Zu- und Abluftventile oder Lüftungsgitter sowie ggf. darin
installierte Filter sind regelmäßig zu reinigen.
Hinweise zur Reinigung und zum Filterwechsel können bei
Ihrem Installateur nachgefragt werden.
i
HINWEIS
Die Einstellung der Ventile darf nicht verändert werden!
Keine sand-, soda-, säure- oder chlorhaltigen Putzmittel
verwenden, da diese die Oberflächen angreifen!
5.3
Weitere Wartungsmaßnahmen
Die regelmäßige Wartung des Lüftungssystems in einem
ein- bis zwei-jährigem Rhythmus ist aus hygienischer Sicht
sowie für einen störungsfreien und energieeffizienten Betrieb
erforderlich.
Zu den Wartungsmaßnahmen zählen:
Prüfung und Reinigung des Wärmetauschers
Innenreinigung des Lüftungsgerätes
Prüfung und Reinigung des Kondensatablaufes
Prüfung und Reinigung weiterer Anlagenkomponenten
(z.B. Heizregister, Außenluft-Einlass und Fortluft-Auslass)
!
ACHTUNG!
Weitere Wartungsmaßnahmen sind von einem qualifizierten
Fachmann vorzunehmen. Der Abschluss eines Wartungsver-
trages bei Ihrem Installateur wird empfohlen.
Wartung
13
DE