Bedienelemente
Laterality
Die Lateralisation (engl. Laterality) bezeichnet in der
Akustik die seitliche Auslenkung des Hörereignisses.
Mit der Lateralisationsregelung können Sie auf
klanglich sehr hohem Niveau Unterschiede in der
Wahrnehmung der Kanallautstärken ausgleichen,
die auf Grund von Hörschwächen auftreten können.
Im Unterschied zu herkömmlichen Balance-Reglern sind die maxima-
len Regelwerte geringer und im Anschlag wird nicht auf Null abgere-
gelt. Dafür ist die Regelung sehr hoch aufgelöst, kann also äußerst
feinfühlig vorgenommen werden. Außerdem regelt Laterality immer
wie eine Waage im Bereich von +/- 3 dB, d h. im Linksanschlag wird der
Pegel des linken Kanals um 3dB reduziert, der Pegel des linken Kanals
wiederum um 3 dB erhöht.
Die Maximaldifferenz beträgt also 6 dB, wodurch Sie bereits er-
hebliche Unterschiede ausgleichen können: +6 dB ergeben eine
Verdoppelung des Schalldrucks (eine Verdoppelung der empfunde-
nen Lautstärke soll sich bei ca. +10 dB ergeben).
Volume
Mit dem Volume-Lautstärkeregler können Sie die
Lautstärke von 0 bis -97 dB regeln.
Für die Lautstärkeregelung kommt ein mo-
torisiertes
ALPS-RK27-Potentiometer
zum
Einsatz (auch oft als „Big Blue" bezeichnet,
es stammt aber nicht von einem namhaften
Büromaschinenhersteller). Es zeichnet sich
durch eine hohe Übersteuerungsfestigkeit,
sehr
guten
Gleichlauf
und
ein
gutes
Drehgefühl bei ausreichendem Widerstand
ohne Schwergängigkeit aus.
Der Volume-Regler ist mit einer relativen dB-Skala
versehen, die sich auf den Eingangspegel bezieht. Im
Rechtsanschlag ist die 0-dB-Stellung, das Eingangssignal
wird hier mit unverändertem Pegel vom Kopfhörerverstärker ausgege-
ben (Verstärkungsfaktor 1 oder „unity gain").
Phonitor 2
27