Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interaurale Pegel- Und Zeitdifferenzen Bezogen Auf Die Angle-Regelung - SPL Phonitor 2 Modell 1280 Bedienungsanleitung

Die referenz – der phonitor2 setzt neue technische und klangliche maßstäbe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente
Interaurale Pegel- und Zeitdifferenzen bezogen
auf die Angle-Regelung
Die folgenden beiden Diagramme zeigen die Frequenzverläufe der
interauralen Pegeldifferenz (links) und der interauralen Zeitdifferenz
(rechts) jeweils bei maximalem Crossfeed-Wert und einer Angle-
Einstellung von 75 Grad.
Die folgenden beiden Diagramme zeigen die Frequenzverläufe der
interauralen Pegeldifferenz (links) und der interauralen Zeitdifferenz
(rechts) jeweils bei maximalem Crossfeed-Wert und einem Angle-Wert
von 15 Grad.
Die schwarzen Kurven stehen für die Direktschall-Seite, die grauen
Kurven stehen für die Seite, die jeweils gegenüber liegt.
Je größer der Angle-Wert (bzw. Aufstellwinkel eines realen
Lautsprecher-Sets), desto weiter verschiebt sich der Einfluss der ge-
genüberliegenden Seite zu tiefer liegenden Frequenzen, da durch den
größer werdenden Bogen um den Kopf herum nur noch zunehmend
tiefere Frequenzen beeinflusst werden.
Es wird auch deutlich, dass die Angle-Regelung hauptsächlich lauf-
zeitbezogen arbeitet. Die Einflüsse auf die Pegeldifferenzen sind re-
lativ gesehen geringer.
Phonitor 2
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phonitor 2 modell 1281

Inhaltsverzeichnis