Zur Technik
Vergleich Betriebsspannungen
Volt
120
100
80
60
40
30 V
20
0
+/- 15 Volt
+/- 18 Volt
dBu
35
30
25
20
21,5
15
10
5
0
OPA 134@30V OPA 134@36 V SPL-OP@120 V
dBu
145
140
135
130
125
124,2
120
OPA 134@30V OPA 134@36 V SPL-OP@120V
14
Die Vorteile der 120 Volt Betriebsspannung
Die hier abgebildeten Diagramme stellen anschaulich dar, wie über-
legen die 120-Volt-Technik gegenüber Schaltungen mit geringeren
Betriebsspannungen ist. Grundlegend für die Einordnung ist der di-
rekte Zusammenhang von Betriebsspannung und Maximalpegel: je
höher die Betriebsspannung, desto höhere Maximalpegel kann eine
120 V
36 V
+/- 60 Volt
Vergleich Maximalpegel
33,2
22,5
Vergleich Dynamikumfang
141,4
129,1
Schaltung verarbeiten. Da praktisch alle akus-
tisch bzw. musikalisch wesentlichen Parameter
auf dieser Beziehung beruhen, verbessert eine
erhöhte
Betriebsspannung
für
Dynamikumfang,
Rauschabstand.
Beachten Sie, dass die dB-Skalen nicht linear,
sondern exponentielle Steigerungen darstellen.
Eine Erhöhung um 3 dB entspricht bereits der dop-
pelten Schallleistung, +6 dB entspricht dem dop-
pelten Schalldruckpegel, +10 dB ergibt etwa eine
Verdopplung der empfundenen Lautstärke.
Unter Lautstärkebezug ist die 120-Volt-Technik also
hinsichtlich Maximalpegel und Dynamikumfang
doppelt so leistungsfähig wie herkömmliche
Komponenten und Schaltungen, da die Werte um
ca. 10 dB besser sind.
Bei der Klirrmessung ist der SPL-OP noch mehr
als 3 dB besser als der OPA 134 auf 36 V – unter
Schalldruckpegelbezug entspricht das z. B. einer
Verbesserung von mehr als 50%.
Die übliche bzw. in der Audiotechnik deutlich meist-
genutzte Betriebsspannung ist übrigens 30 Volt.
dBu
TL 071@30 V
-105
106
-107
-109
-111
-113
-115
Diagramme
auch
die
Verzerrungsgrenze
OPA 134@36 V SPL-OP@120 V
111,7
114,2
Vergleich Klirrfaktormessungen (THD&N)
Phonitor 2
Werte
und