Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zur Technik; Kopfhörerhören: Mit Und Ohne Lupe, Das Ende Der Hörermüdung - SPL Phonitor 2 Modell 1280 Bedienungsanleitung

Die referenz – der phonitor2 setzt neue technische und klangliche maßstäbe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur Technik

Kopfhörerhören: Mit und ohne Lupe
Der Phonitor 2 vereint auch als Kopfhörerverstärker die Vorteile zwei-
er Abhörmethoden: einerseits das traditionelle, analytische Arbeiten
über Kopfhörer wie mit einer akustischen Lupe unter bewusstem
Ausschluss von Raumeinflüssen, andererseits mit der lautsprecher-
äquivalente Wiedergabe über Kopfhörer, also ohne akustische Lupe,
aber mit Raumeinflüssen. Das Arbeiten mit der Lupe hat seine Stärken,
wenn es gilt, Rauschen, Klicks oder Knackser zu entdecken, Schnitte
zu beurteilen oder klangliche Probleme einzelner Tracks zu erkennen.
Auf Lautsprechern fallen solche Analysen schwerer, da die genannten
Probleme einfach weniger auffallen – man arbeitet also ohne Lupe.
Dafür genießt die Lautsprecher-Abhöre den Vorteil der räumlichen
Balance in einer (aufstellungsabhängig definierbaren) Stereobreite,
die uns die Illusion einer akustischen Bühne verschaffen kann.
Die herkömmliche Kopfhörerwiedergabe erzeugt dagegen eine
180-Grad-Stereobreite mitten durch den Kopf – und genau daher gilt
das Mischen über Kopfhörer als sehr problematisch bis unmöglich.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei die unnatürliche Räumlichkeit durch die
komplette Trennung der Kanäle, die beim natürlichen Hören und auch
bei der Stereowiedergabe auf Lautsprechern nicht existiert. Schwer zu
beurteilen sind vor allem die klangliche Balance, das Stereobild und
die Lautheit der Phantom-Mitte. Panorama-Einstellungen und damit
verbundene EQ-Einstellungen, die auf Kopfhörern eingestellt sind,
funktionieren auf Lautsprechern meist nicht.
Der
zunächst
oft
beeindruckende
„Super-Stereo-Effekt"
bei
Kopfhörern wirkt auf Dauer ermüdend. Beim Hören über Lautsprecher
wird die Klangbühne vorne empfunden, wo hingegen beim Hören über
Kopfhörer die Bühne links und rechts erscheint, wodurch die Vorne-
Hinten-Informationen verloren gehen.
Das Ende der Hörermüdung
Neben den unnatürlichen Räumlichkeitseindrücken führen weitere
Nachteile zu vorzeitiger Hörermüdung beim Hören und Mischen über
Kopfhörer. Zunächst oft der Kopfhörer selbst, der vielleicht nicht allzu
komfortabel zu tragen ist. Ein minderwertiger Kopfhörerverstärker ist
oft ein weiterer, gewichtiger Grund für vorzeitige Hörermüdung. In den
heutigen Kopfhörerverstärkern kommt fast ausnahmslos vergleichs-
weise anspruchslose IC-Technik zum Einsatz. Im günstigen Fall arbei-
ten sie mit einer symmetrischen Spannungsversorgung von +/-15V bis
+/-18V, in weniger günstigen Fällen sogar nur mit einer unsymmetri-
schen Spannung von 9V oder 12V aus externen Steckernetzteilen. >
Phonitor 2
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phonitor 2 modell 1281

Inhaltsverzeichnis