Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SPL Phonitor 2 Modell 1280 Bedienungsanleitung Seite 29

Die referenz – der phonitor2 setzt neue technische und klangliche maßstäbe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erhöhen Sie den Crossfeed-Wert, wird mehr Signalanteil der ge-
genüberliegenden Seite beigemischt, aber die Laufzeit bleibt
weitgehend gleich. Nun wird die interaurale Pegeldifferenz ver-
ringert, die interaurale Zeitdifferenz hingegen ändert sich nur
wenig. Lassen Sie sich nicht von den skalierten Gradzahlen für den
Lautsprecherwinkel dazu verleiten, dass Sie nur genau den Wert
einstellen, der auch physikalisch durch die Lautsprecher beschrie-
ben wird. Diese Werte sind als Näherungswerte zur Bestimmung
der Laufzeit zu betrachten. Ein im 30°-Winkel aufgestelltes
Lautsprecherpaar kann mit der 40°-Angle-Einstellung am Phonitor 2
durchaus korrekt repräsentiert werden.
Falls Sie unsicher sind, in welchem Winkel die Lautsprecher aufge-
stellt sind, können Sie das exakt berechnen. Sie benötigen einen
Taschenrechner mit Kreisberechnungsfunktionen (in unserem
Fall 'arctan' = arcus tangens) und ein Metermaß. Messen Sie die
Distanz zwischen beiden Lautsprechern von Membranmitte zu
Membranmitte und teilen Sie den Abstand durch zwei. Das Ergebnis
nennen wir A. Messen Sie nun den Abstand zwischen der Mitte der
Lautsprecherebene und der Hörposition (Ohren). Dieses Ergebnis
nennen wir B. Der Winkel W, in dem die Lautsprecher aufgestellt
sind, berechnet sich nach der Formel: W = arctan A:B. Bitte beach-
ten Sie bei der Berechnung auch die genaue Sitzposition bzw. dass
eine Änderung der Sitzposition insbesondere im Nahfeld teils be-
trächtliche Änderungen der Winkel mit sich bringen kann.
4. Nachdem Sie Crossfeed und Angle eingestellt haben, widmen Sie
sich der Center-Einstellung. Obwohl bei normaler Wiedergabe über
Kopfhörer die Phantom-Mitte eher zu leise ist, erscheint sie nach
Korrektur durch Crossfeed und Angle eher zu laut. Ließe man nun
den Center außer Acht, können in der Mischung die Mittensignale
zu leise sein. Senken Sie die Phantom-Mitte ab, um diesen Effekt
zu vermeiden.
5. Nach Abschluss Ihrer Einstellungarbeiten sollten Sie eine
sehr gute Annäherung der Lautsprecherwiedergabe an die
Kopfhörerwiedergabe erzielt haben. Abschließend wollen wir den-
noch darauf hinweisen, wie wichtig das Abhören über Lautsprecher
bleibt. In jedem Studio verfügt man über alternative Abhören,
die unterschiedlich klingen (Z. B. Nahfeld, Mittlere und Große
Abhöranlage). Man hört die Mischung auf dem Kofferradio, im
Auto und auf der Hi-Fi-Anlage ab. Überall wird die Mischung an-
ders klingen – also auch über den Kopfhörer. Der Phonitor 2 kann
die Ergebnisse der Arbeit auf Kopfhörer allerdings sehr gut an den
Klangeindruck einer gegebenen (Nahfeld-) Lautsprecher-Abhöre
annähern.
Phonitor 2
Bedienung
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phonitor 2 modell 1281

Inhaltsverzeichnis