3.2 Kurzbeschreibung
Der ROTEX Hochleistungs-Warmwasserspeicher ist eine Kombi-
nation von Wärmespeicher und Durchlaufwassererwärmer.
Das drucklose Speicherwasser dient als Wärmespeicher-
medium. Über die vollständig darin eingetauchten wendelför-
migen und korrosionsbeständigen Wärmetauscher aus
Edelstahl-Wellrohr (1.4404) wird Nutzwärme zu- und abgeführt.
Im Wärmetauscher zur Trinkwassererwärmung ist Trinkwasser
auf dem Temperaturniveau der Bereitschaftszone gespeichert.
Das bei Warmwasserentnahme nachströmende Kaltwasser wird
im Wärmetauscher zunächst ganz nach unten in den
Speicherbehälter geführt und kühlt den unteren Speicherbereich
maximal ab. Die Bereitschaftszone wird durch externe Wärmeer-
zeuger (Brennwertkessel, Wärmepumpe, Solaranlage, Elektro-
heizstab) aufgeheizt. Der Wärmetauscher zur Speicherladung
(SL-WT) wird von oben nach unten durchströmt.
Das Trinkwasser nimmt auf dem Weg nach oben die Wärme des
Speicherwassers kontinuierlich auf. Die Durchflussrichtung im
Gegenstromprinzip und die wendelartige Wärmetauscherform
bewirkt eine ausgeprägte Temperaturschichtung im Warmwas-
serspeicher. Da sich im oberen Bereich des Speichers hohe
Temperaturen sehr lange halten können, wird selbst bei lang
andauernden Zapfvorgängen eine große Warmwasserleistung
erreicht.
Die in Abschnitt 3.1.1 und 3.1.2 aufgeführten ROTEX Hochleis-
tungs-Warmwasserspeicher können, zusätzlich zu einem
externen Wärmeerzeuger, solar aufgeheizt werden. Je nach
Wärmeangebot durch die Sonne wird der gesamte Warmwasser-
speicher aufgeheizt. Die eingespeicherte Wärme wird sowohl für
die Warmwassererwärmung als auch für die Heizungsunter-
stützung genutzt. Durch die hohe Gesamtspeicherkapazität ist
auch eine zeitweise Überbrückung ohne Sonnenschein möglich.
Wird als externer Wärmeerzeuger ein ROTEX Wärmepumpen-
system eingesetzt, ist als primärer Warmwasserspeicher nur
einer der in Abschnitt 3.1.1 bzw. 3.1.2 aufgeführten "Warmwas-
serspeicher für Wärmepumpensysteme" zulässig.
Wasserhygienisch optimal
Strömungsarme oder nicht durchwärmte Zonen auf der Trink-
wasserseite sind beim ROTEX Hochleistungs-Warmwasser-
speicher völlig ausgeschlossen. Ablagerungen von Schlamm,
Rost oder sonstigen Sedimenten, wie sie in großvolumigen
Behältern auftreten können, sind hier nicht möglich. Wasser, das
zuerst eingespeist wird, wird auch zuerst wieder entnommen
(First-in-first-out-Prinzip).
Wartungs- und Korrosionsarm
Der ROTEX Hochleistungs-Warmwasserspeicher ist aus Kunst-
stoff hergestellt und absolut korrosionsfrei. Eine Opferanode
oder ähnliche Korrosionsschutzeinrichtungen sind nicht
notwendig. Wartungsarbeiten, wie das Wechseln von Schutz-
anoden oder das Reinigen des Speichers, entfallen beim ROTEX
Hochleistungs-Warmwasserspeicher ersatzlos. Lediglich der
Füllstand des Speicherwassers muss kontrolliert werden.
Die Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher auf der Heizungs- und
Trinkwasserseite sind aus hochwertigem Edelstahl (1.4404)
hergestellt.
Verkalkungsarm
Auf der Speicherwasserseite kann nur einmalig Kalk ausfallen.
Der Elektroheizstab bleibt daher sauber, ebenso wie alle im
Speicherwasser befindlichen Edelstahl-Wärmetauscher-
rohre.Somit können sich keine Kalkverkrustungen aufbauen, die
die Wärmeübertragungsleistung (wie bei anderen Speicherkons-
truktionen) im Laufe der Betriebszeit stetig verschlechtern.
FA ROTEX SC / SCS / HYC - 02/2013
3
x
Produktbeschreibung
Durch Wärme- und Druckausdehnung und die hohen Fließge-
schwindigkeiten im Trinkwasser-Wärmetauscher lösen sich
eventuelle Kalkrückstände ab und werden ausgespült.
Sparsam im Betrieb
Die vollflächige Wärmedämmung des Speicherbehälters sorgt
für sehr geringe Wärmeverluste im Betrieb und damit für einen
sparsamen Umgang mit der eingesetzten Heizenergie.
Modular erweiterbar
Wenn die Wärmeleistung eines einzelnen ROTEX Hochleis-
tungs-Warmwasserspeichers nicht ausreicht, können mehrere
Speicherbehälter modular zusammengeschlossen werden.
Elektronische Regelung
Alle Heiz- und Warmwasserfunktionen für den direkten Heizkreis,
einen optional anschließbaren gemischten Heizkreis sowie einen
Speicherladekreis erfolgen durch die im Wärmeerzeuger integ-
rierte Regelung.
SCS: Einstellungen, Anzeigen und Funktionen der
solaren Beheizung werden z. B. über die Regelungs-
und Pumpenstation RPS3 vorgenommen.
HYC: Bei Anschluss an ein ROTEX Wärmepumpen-
system erfolgt die Einstellung und Regelung der
solaren Beheizung, ergänzend zur Regelungs- und
Pumpenstation RPS3, über die in der Wärmepumpe
integrierte Regelung.
3.3 Zubehör
3.3.1 Elektroheizstäbe
Zusätzlich, zur Beheizungsmöglichkeit über die Edelstahl-
Wellrohrwärmetauscher und unterschiedliche Wärmequellen
und Energieträger, kann der ROTEX Hochleistungs-Warmwas-
serspeicher auch mit einem Elektroheizstab beladen werden.
Typ
EHS/500/1
Betriebsspannung
230 V / 50 Hz
Heizleistung
2 kW
1)
Temperaturbereich
35-65 °C
Kabellänge
Heizstablänge
1,4 m
Einschraubgewinde
R 1½"
Geeignet für
alle SC +
SCS
16 51 31
Tab. 3-2 Elektroheizstäbe - Übersicht und technische Daten
1)
Temperaturregelung und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) sind bereits
im Elektroheizstab integriert. Der Elektroheizstab wird steckerfertig geliefert.
2)
Durch die größere Heizstablänge wird die Solarzone beim SCS im Falle einer
elektrischen Beladung mit beheizt. Dies kann den Wirkungsgrad des Solarsys-
tems reduzieren.
EHS/500/5
EHS/500/6
230/400 V /
230/400 V /
50 Hz
50 Hz
2, 4, 6 kW
2, 4, 6 kW
30-78 °C
30-78 °C
—
—
1,4 m
1,1 m
R 1½"
R 1½"
alle SC +
nur für SCS
2)
2)
SCS
16 51 35
16 51 36
11