Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 1: Kesselschaltfeld; Kurzbeschreibung - Rotex A1 BO 20i Inline Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

K a p i t e l 1 : K e s s e l s c h a l t f e l d
Bild 1.1: Kesselschaltfeld

Kurzbeschreibung

Alle wichtigen Bedienungselemente und
sicherheitstechnischen Einrichtungen des Kes-
sels sind im Kesselschaltfeld integriert. Die
Elektronik sorgt für einen störungsfreien
Betrieb der Anlage. Alle Anzeige- und Bedien-
elemente sind mit Positionsnummern versehen
und werden nachfolgend beschrieben.
1 Netzschalter EIN-/AUS-Schalter
Alle Komponenten der Heizungsanlage werden
mit dem Netzschalter in Betrieb genommen
bzw. ausgeschaltet. Bei eingeschalteter Hei-
zungsanlage ist der Netzschalter grün beleuch-
tet. Alle übrigen Kontrollleuchten sind bei
störungsfreiem Normalbetrieb der Heizungsan-
lage aus.
2 Wahlschalter Betriebsart
Es können folgende Betriebsarten angewählt
werden:
Stand-by: (bei längerer Abwesenheit)
Alle Heizungssysteme sind ausge-
schaltet, Frostschutz und Pumpen-
schutz (siehe el. Regelung) bleiben
jedoch aktiv.
Ständiger Absenkbetrieb
Wochentagsprogramme (werkssei-
tige Zeitprogramme und Einstellung
individueller Zeitprogramme siehe
"Die elektrische Regelung")
Ständiger Tagbetrieb
Brauchwasserbereitung (ohne Heiz-
betrieb)
Manueller Betrieb (für den Fachmann
oder bei Störung der elektrischen
Regelung)
Anwendung: Im Normalbetrieb sollte der
Betriebsart-Wahlschalter auf Symbol
,
,
oder
stehen.
3 Wahlschalter Tagestemperatur
Dient zur Anwahl der Solltemperatur bei
"Normalbetrieb".
Einstellung: nach individuellem Temperatur-
empfinden.
4 Wahlschalter Absenktemperatur
Dient zur Anwahl der Solltemperatur im
Absenkbetrieb (Nachtabsenkung).
Einstellung: nach individuellem Temperatur-
empfinden.
5 Anzeige Brennerstörung
Bei Normalbetrieb ist die Leuchte aus. Ein Auf-
leuchten zeigt eine Brennerstörung (erfolgloser
Startversuch) an.
Verhalten bei Brennerstörung: Der Brenner
kann vom Anlagenbetreiber durch Drücken der
Entstörtaste am Brenner wieder in Betrieb
genommen werden. Bei wiederholt auftreten-
der Brennerstörung muss die Ursache behoben
werden (siehe auch Kapitel 3 "Der Ölbren-
ner").
6 Anzeige Sicherheitstemperatur-
begrenzer
Zeigt eine Sicherheitsabschaltung mit Verrie-
gelung gegen Einschalten bei störungsbeding-
ter Kesselüberhitzung an.
Verhalten bei STB-Abschaltung. Das Auf-
leuchten der STB-Anzeige signalisiert eine
gravierende Störung der Heizungsanlage
(z. B. Verstopfung, Luft im System oder Pum-
pendefekt).
7 Wahlschalter Kesseltemperatur
Der Kesseltemperatur-Wahlschalter dient nur
zum manuellen Anheizen der Heizungsanlage
oder zum vorübergehenden manuellen Einstel-
len der Kesseltemperatur (z. B. bei einer Fehl-
funktion der elektrischen Regelung). In diesen
Fällen muss der Betriebsart-Wahlschalter auf
"manueller Betrieb" stehen. Bei Normalbetrieb
der Heizungsanlage steht der Temperatur
Wahlschalter immer auf "Automatik".
Hinweis: Das 3-Wege-Umschaltventil steht
auf Heizkreis.
8 Die Anzeige (Standardanzeige)
Auf der Standardanzeige werden die aktuelle
Kesselwassertemperatur und die Anforderun-
gen von Brenner, Heizkreispumpe und Spei-
cherladepumpe angezeigt. Weitere Anzei-
gemöglichkeiten siehe in "Die elektrische
Regelung".
9 Schornsteinfeger-Schalter und
-Kontrollleuchte
Zu Mess- und Servicezwecken (Schornstein-
feger) können alle angeschlossenen Kompo-
nenten der Heizungsanlage (Umwälzpumpe
und Brenner) kurzzeitig in Betrieb genommen
werden, ohne die Einstellungen am Schaltfeld
verändern zu müssen. Das Leuchten der Kon-
trolllampe zeigt diese Betriebsart an. Bei Nor-
malbetrieb ist die Kontrolllampe aus. Das
3-Wege-Umschaltventil steht auf Heizkreis.
10 Sicherung
Unter der Abdeckkappe befindet sich die
Sicherung des Schaltfeldes (250 V; 6,4 A).
11 Sicherheitstemperaturbegrenzer
12 Abgas-STB
13 TÜV-Taste
14 Kurz-Bedienungsanleitung
[ 5 ]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1 bo 35i inline

Inhaltsverzeichnis