Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Des Hydraulischen Systems - Sekundär - Kronoterm WPL-45-K1 HT Installationsanleitung

Kommerzielle wärmepumpen luft–wasser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
Sorgen Sie dafür, dass das Heizsystem gründlich entlüftet ist. Anderenfalls kann es zu
Betriebsstörungen kommen.
Befüllen des Heizsystems
1. Verbinden Sie das Rohr, mit dem Sie das Wasser einfüllen möchten, mit dem Füllventil (nicht
Teil des Geräts).
2. Öffnen Sie die die Entlüftungsventile am Gerät und am primären hydraulischen System.
3. Füllen Sie das Wasser ein und stellen Sie sicher, dass das System während der Befüllung
entlüftet wird.
4. Füllen Sie das Wasser so lange ein, bis aus den Entlüftungsventilen Wasser ohne Luftblasen
zu fließen beginnt.
5. Schließen Sie die Entlüftungsventile und befüllen Sie das System bis zu einem Druck von 1, 5
bis 2 bar.
4.4.3 Vorbereitung des hydraulischen Systems - sekundär
Bereiten Sie das Heizsystem nach einem der empfohlenen hydraulischen Schemata (Katalog der
hydraulischen Verbindungsschemata), das vom Hersteller des Geräts empfohlen ist. Nur auf die
Weise kann ein verlässlicher und störungsfreier Betrieb des Geräts gewährleistet werden. Prüfen Sie
nach dem Anschluss des Geräts an das Heizsystem und vor der Inbetriebnahme des Geräts die
Funktion aller Umlaufpumpen und Elektromotor-Ventile.
Das Gerät ist mit einem Gummikompensator oder Schläuchen mit dem Heizsystem zu verbinden. Die
Schläuche dürfen in ihrer Endlage nicht gespannt sein, weil dadurch der Lärm- bzw. Vibrationsschutz
des Geräts beeinträchtigt würde. Im Extremfall kann es zur Beschädigung des Geräts kommen.
Qualität des Heizwassers
Die Qualität des Wassers, das im Heizsystem verwendet wird, ist sehr wichtig. Das Wasser aus dem
Versorgungsnetz ist zum größten Teil für den Einsatz im Heizsystem geeignet. Bei neuen Systemen
können sich wegen Schweiß- und Lötarbeiten, Fett usw. Unreinheiten in den Rohren ansammeln. Falls
sich diese Unreinheiten im Gerät anlagern, können der Wasserdurchfluss und die Wärmeleitung
beeinträchtigt werden. Im Extremfall kann es zum Gefrieren des Wassers im Wärmetauscher und zur
Zerstörung des Geräts kommen.
HINWEIS
Zum Schutz des Wärmetauschers vor Unreinheiten ist in die Rücklaufleitung vor dem
Eintritt in das Gerät ein Reinigungselement einzubauen.
HINWEIS
Die einzelnen Elemente des Heizsystems (z.B. Warmwasserbereiter, Speicher usw.)
müssen untereinander galvanisch getrennt werden.
Falls im Heizsystem graue Stahlrohre zur Verwendung kommen, müssen diese (innen) vor dem
Anschluss an die Umlaufpumpe des Heizsystems entfettet werden.
Das Heizsystem darf nicht mit verunreinigtem oder korrosivem Wasser befüllt werden. Dem Heizwasser
sind Frostschutzmittel sowie Mittel gegen Keime und Algen hinzuzufügen.
ACHTUNG
Das Wasser, das zum Aufheizen des Brauchwassers über den im Warmwasserspeicher
eingebauten Wärmetauscher dient, muss den Anforderungen der Richtlinie VDI 2035
entsprechen und darf keine Mikroorganismen enthalten. Das Heizsystem muss mit
weichem Wasser befüllt werden, dem ein Korrosionsschutzmittel und Bakterizid
hinzugefügt werden. Vor dem Befüllen muss das Heizsystem gründlich gereinigt werden.
Das Heizsystem ist gründlich zu entlüften. Der Eintritt von Luft (auch Diffusionsluft) in das
System muss verhindert werden.
24
©Termo-tehnika, d.o.o.
Id.-Nr.: 17-16-27-3023-02 | 03.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis