Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Gebrauchsanleitungen
für Wärmepumpenboiler
WP2 LF-202E
WP2 LF-302E
Diese Anleitungen ist nach dem Einbau an den Endverbraucher zu überreichen!
ID.: 17-16-21-2983-09 / 2.2018
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kronoterm WP2 LF-302E

  • Seite 1 Einbau- und Gebrauchsanleitungen für Wärmepumpenboiler WP2 LF-202E WP2 LF-302E Diese Anleitungen ist nach dem Einbau an den Endverbraucher zu überreichen! ID.: 17-16-21-2983-09 / 2.2018...
  • Seite 2 In Slowenien gedruckt, Urheberrechtsinhaber ist Kronoterm d.o.o.. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ohne Zustimmung von Kronoterm d.o.o. ist nicht legal und wird geahndet. Mit dieser Version des Dokumentes sind alle vorherigen Versionen ungültig. Recht auf Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Wichtige Informationen Symbole Allgemeine Hinweise und Anweisungen Sicherheitshinweise und Anweisungen Pflichten des Herstellers Pflichten des Installateurs bei der Installation Kundendienst und Service Pflichten des Benutzers Werksprüfung Lagerung 2.10 Transport 2.11 Lieferumfang Technische Beschreibung Allgemeines Bestandteile Funktionsprinzip Lage der Anschlüsse und Dimensionen Einbau der Anlage Mindestabstände Ausrichtung des Geräts...
  • Seite 4 7.3.13 Helligkeit des Bildschirms 7.3.14 Systeminformationen 7.3.15 Fortschrittliche Installationseinstellungen Einstellung des Anlagebetriebs Grundbetrieb 8.1.1 Grundlegende Betriebsprogramme Zusätzliche Quelle 8.1.2 8.1.3 Reservequelle Betrieb mit externer Quelle Das Wasser wird durch die Anlage und externer Quelle erwärmt 8.2.1 Das Wasser wird nur mittels externer Quelle erwärmt– alternativer Betrieb 8.2.2 Bestimmung der Verfügbarkeit einer externen Quelle 8.2.3...
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Diese Betriebsanleitung beschreibt die Installation und Instandhaltung des Geräts. Die Installation und Instandhaltung dürfen nur von entsprechend qualifizierten Personen durchgeführt werden. Lesen Sie vor der Installation des Geräts diese Anleitung sorgfältig durch, um sich mit dem Einsatzzweck, der Funktionalität und Bedienung des Geräts vertraut zu machen.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Anweisungen

    oder unsachgemäßer Verwendung des Geräts lehnt der Hersteller ausdrücklich jegliche Verantwortung für Folgeschäden ab und schließt jegliche Schadenersatzansprüche aus. Für Verletzungen und Schäden am Gerät oder Sachschäden, die durch unzweckmäßige oder unsachgemäße Verwendung des Geräts auftreten, ist alleinig der Benutzer verantwortlich. BEMERKUNG Die Installation des Geräts hat in Einklang mit der Anleitung zu erfolgen, da der Hersteller im Gegenfall die Garantie nicht anerkennt.
  • Seite 7 Garantie verfallen. HINWEIS Der Warmwasserspeicher darf nicht ohne Wasser betrieben werden. HINWEIS Das Anschlusskabel verfügt über einen Standardstecker, der an eine Standardsteckdose (16 A, 230 V AC) angeschlossen wird. Diese Steckdose muss den Strom direkt aus dem Elektroschrank beziehen. Es dürfen keine anderen Geräte an dieselbe Leitung angeschlossen werden.
  • Seite 8 HINWEIS Vor dem Einbau und bei jedem nachfolgenden Eingriff sind die Anweisungen für den sicheren Betrieb und Instandhaltung zu berücksichtigen. HINWEIS Die Installation des Geräts ist in Einklang mit den gültigen Vorschriften und Anleitungen des Herstellers durchzuführen. Die Arbeiten dürfen ausschließlich von einer fachlich qualifizierten Person durchgeführt werden.
  • Seite 9: Pflichten Des Herstellers

    GEFAHR Die Montage des Anschlusskabels an das Gerät darf nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Das Gerät muss während der Arbeiten vom Stromnetz getrennt werden. Das Anschlusskabel muss zugänglich sein; die Steckdose muss ein einfaches Herausziehen des Steckers ermöglichen. ACHTUNG Um Gefahren zu verhindern, darf das Anschlusskabel nur vom Hersteller oder seinem autorisierten Installateur ausgetauscht werden.
  • Seite 10: Pflichten Des Benutzers

    werden. Im Gegenfall erlischt die Garantie. 2.7 Pflichten des Benutzers Um einen störungsfreien und effizienten Betrieb des Geräts zu gewährleisten, hat der Benutzer folgende Hinweise zu beachten: Er soll die mitgelieferte Installations- und Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen. Die Installation sowie Inbetriebnahme des Geräts dürfen nur von einer qualifizierten und autorisierte Person durchgeführt werden.
  • Seite 11: Lieferumfang

    Das Gerät darf nicht nach vorne oder nach hinten um mehr als 30° geneigt werden. ACHTUNG Der horizontale Transport ohne Verpackung ist nur bei der Installation im Objekt erlaubt, jedoch nicht beim Transport vom Lieferanten bis zum Kunden. ACHTUNG Vor dem Bewegen des Geräts muss dieses unbedingt vom Stromnetz getrennt werden.
  • Seite 12: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung 3.1 Allgemeines Die Wärmepumpe ist ein Gerät, das zur effizienten Brauchwasserbereitung in Wohnräumen oder kleineren Betrieben bestimmt ist. Beim Erhitzen von Brauchwasser wird der Raum, in den die Luft zurückgeleitet wird, und aus welchem die Wärme zur Brauchwasserbereitung bereits entzogen wurde, gleichzeitig durch die Wärmepumpe abgekühlt.
  • Seite 13: Bestandteile

    3.2 Bestandteile Luftanschluss (ansaugen)Φ180 Luftanschluss (ausblasen)Φ180 Das Gehäuse Aggregat Anlage Lüfter Aggregat Anlage (Kompressor ) Verdampfer Regler Warmwasserspeicher Schutzanode (Magnesium) Wärmetauscher (Brauchwasser) ID.: 17-16-21-2983-09 | 2.2018...
  • Seite 14 Kondensator Elektro-Heizstab ID.: 17-16-21-2983-09 | 2.2018...
  • Seite 15 A Lufteinlass Φ180 B Luftauslass Φ180 C Gehäuse des Aggregats D Ventilator E Kompressor F Ventilator G Regler H Warmwasserspeicher I Schutzanode (Magnesium) J Wärmetauscher (Brauchwasser) K Kondensator M Elektrisches Heizelement Das Gerät besteht aus dem Aggregat (Kompressor, Verdampfer, Ventilator …) und Warmwasserspeicher.
  • Seite 16 Warmwasserspeicher Der Warmwasserspeicher ist ein emaillierter Behälter, der mit Polyurethanschaum wärmegedämmt ist und durch einen Blechmantel mechanisch geschützt wird. Der Warmwasserspeicher ist serienmäßig mit einem Wasser-Wärmetauscher zur Verbindung mit einem Kessel für alternative oder zusätzliche Heizquellen ausgestattet. In den Warmwasserspeicher ist eine Magnesiumanode eingebaut, welche die Korrosion des Warmwasserspeichers im Fall einer mechanischen Beschädigung der Emailschicht verhindert.
  • Seite 17 Bei Geräten, die auf einer großen Meereshöhe installiert sind, kann der Betrieb wegen des niedrigeren Luftdrucks beeinträchtigt sein. ID.: 17-16-21-2983-09 | 2.2018...
  • Seite 18: Funktionsprinzip

    3.3 Funktionsprinzip 1 Kompressor 6 Ventilator 2 Kondensator 8 Temperatursensor des Expansionventils 3 Dehydrator 9 Elektrisches Heizelement 4 Expansionsventil 10 Warmwasserspeicher 5 Verdampfer Das Kühlsystem der Wärmepumpe ist ein geschlossenes Kreislaufsystem, in dem das R134A-Kühlmittel als Wärmeträger zirkuliert. Bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur (z.B.
  • Seite 19: Lage Der Anschlüsse Und Dimensionen

    Lage der Anschlüsse und Dimensionen WP2 LF-202E WP2 LF-302E A [mm] B [mm] C [mm] D [mm] E [mm] 1057 1390 F [mm] 1387 1720 G [mm] 1700 2030 H [mm] I [mm] 1597 1927 J [mm] 1252 1584 K [mm]...
  • Seite 20: Einbau Der Anlage

    Einbau der Anlage Die Deckenhöhe im Raum muss bei der Installation der Wärmepumpe WP2 LF202E mindestens 1900 mm bzw. bei der der Wärmepumpe WP2 LF-302E mindestens 2200 mm betragen. Die Wärmepumpe ist so ausgelegt, dass sie die Wärme der Umgebungsluft entzieht oder diese über Luftkanäle absaugt und in die Nachbarräume bzw.
  • Seite 21: Mindestabstände

    Am häufigsten erfolgt die Installation des Geräts so, dass die Luft aus den Räumen mit viel Abwärme abgesaugt wird. Dieser Abluft wird die Wärme teilweise entzogen und anschließend in die Umgebung ausgeblasen. Die Luft in der Küche, im Waschraum oder Sanitärräumen kann oft unangenehme Gerüche enthalten und wird deswegen in die Umgebung ausgeblasen.
  • Seite 22: Ausrichtung Des Geräts

    Wenn die Luft aus demselben Raum genutzt wird, in dem das Gerät installiert ist, muss der Raum ein Mindestvolumen von 30 m besitzen. 5.2 Ausrichtung des Geräts ACHTUNG Während des Betriebs muss das Gerät in senkrechter Lage aufgestellt werden, damit ein eventuelles Auslaufen des Kondenswassers vermieden wird. Ausrichtung des Geräts Abbildung 6: Das Gerät hat einen ebenen Boden.
  • Seite 23 ACHTUNG Wegen der Verwendung von unterschiedlichen Materialien der Rohrleitungen, müssen alle Anschlüsse (Kaltwasser, Warmwasser, Kreislauf, Wärmetauscher) unbedingt galvanisch vom Gerät isoliert werden, sonst droht Korrosionsgefahr an den Anschlüssen im Inneren des Warmwasserspeichers. Wir empfehlen Ihnen, entsprechende galvanische Trennelemente aus Rotguss in der Länge von mindestens dem zweifachen Rohrdurchmesser an den Anschlüssen anzubringen.
  • Seite 24: Installation Der Luftkanäle

    ACHTUNG An das Einlassrohr muss unbedingt ein Sicherheitsventil mit 0,6 MPa (6 bar) Nenndruck angebaut werden, eine Erhöhung Drucks Warmwasserspeicher um mehr als 0,1 MPa (1 bar) über dem Nenndruck verhindert. ACHTUNG Damit das Druckausdehnungsgefäß ordnungsgemäß arbeitet, muss eine entsprechende Einstellung des Betriebsdrucks vorgenommen werden. Der Druck wird in Abhängigkeit vom Druck im Wasserversorgungsnetz eingestellt.
  • Seite 25 Anschluss zu verdrehen und dadurch einen besseren Luftdurchfluss durch das Gerät zu ermöglichen. An der Luftauslass-Seite soll ein unbehinderter Durchfluss der Luft mindestens noch 1 Meter hinter dem Luftanschluss ermöglicht werden. An der Lufteinlass-Seite soll ein unbehinderter Durchfluss der Luft mindestens 20 cm ermöglicht werden. BEMERKUNG Das Gerät muss so installiert werden, dass es nicht zur Mischung der Luft zwischen dem Einlass und dem Auslass des Geräts kommen kann.
  • Seite 26: Anschluss Des Ableitungsrohres Für Kondenswasser

    5.4 Anschluss des Ableitungsrohres für Kondenswasser Beim Entzug der Wärme aus der Luft entsteht an der Oberfläche des Verdampfers Kondenswasser. Die Intensität des Entzugs der Feuchtigkeit aus der Luft und die Menge des entstandenen Kondenswassers sind von der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit der Luft abhängig.
  • Seite 27: Anschluss Des Rohrbündelwärmetauschers

    5.5 Anschluss des Rohrbündelwärmetauschers Das Brauchwasser im Warmwasserspeicher kann direkt mit dem Aggregat des Geräts (primäre Quelle) und/oder mit verschiedenen externen Wärmequellen aufgeheizt werden. Beachten Sie die Hinweise zum Befüllen, die in der Folge angeführt sind. ACHTUNG Wegen der Verwendung von unterschiedlichen Materialien der Rohrleitungen müssen alle Anschlüsse (Kaltwasser, Warmwasser, Kreislauf, Wärmetauscher) unbedingt galvanisch vom Gerät isoliert werden, sonst droht Korrosionsgefahr an den Anschlüssen im Inneren des Warmwasserspeichers.
  • Seite 28 Die maximalen Werte der zulässigen Stoffe im Heizwasser und deren Einfluss auf den Wärmetauscher sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Im Heizsystem darf kein Wasser verwendet werden, das Stoffe in solchen Konzentrationen enthält, die eine Korrosion verursachen könnten (Einfluss „-“). Im Heizsystem darf auch kein Wasser verwendet werden, das zwei oder mehrere Stoffe in solchen Konzentrationen enthält, die eine Korrosion verursachen könnten (Einfluss „0“).
  • Seite 29 Im Weiteren werden einige mögliche Schaltshemas für den Anschluss der externen Quelle für die Erwärmung des Sanitärwassers vorgestellt. Sperrventil Zirkulationspumpe Druckreduzierventil Anlageaggregat Anti-Rückschlagventil Kessel Sicherheitsventil Warmwasserspeicher Ausdehnungsgefäß Sonnenenergie-Empfänger Füllhahn Differenzthermostat Abbildung 9: Gerät in Kombination mit einem Kessel Abbildung 10: Gerät in Kombination mit Sonnenkollektoren ID.: 17-16-21-2983-09 | 2.2018...
  • Seite 30: Installation Des Temperatursensors Der Externen Steuerung

    Abbildung 11: Gerät in Kombination mit Warmwasserspeicher 5.6 Installation des Temperatursensors der externen Steuerung Falls die Regelung einer zusätzlichen Energiequelle verwendet werden soll, installieren Sie den Temperatursensor der externen Regelung in den dafür vorgesehenen Kanal auf der rechten Seite des Geräts unter der Kunststoffabdeckung, wie auf der Abbildung dargestellt. Abbildung 12: Kanal für den Temperatursensor auf der rechten Seite des Geräts BEMERKUNG Zum sicheren und effizienten Betrieb der zusätzlichen Wärmequelle zur...
  • Seite 31: Elektroanschluss

    5.7 Elektroanschluss Nach dem Hydraulikanschluss auf das Wasserleitungssystem erfolgt der Elektroanschluss. Für den Anschluss der Spannung auf die Anlage ist der Stecker des Anschlusskabels in eine Standard-Steckdose einzuschalten und die Anlage wird automatisch in Betrieb genommen. Die Einschaltprozedur wird im Kapitel 6 beschrieben. ACHTUNG Die Anlage hat keinen zusätzlichen Einschaltschalter, deswegen wird sie sofort in den Betrieb genommen, als sie auf das Stromnetz angeschlossen wird.
  • Seite 32: Die Umwälzpumpe

    SEN für den Temperaturfühler der externen Quelle. C1 C2 C3 D1 D2 Abbildung 14: Anschlussklemmen externen Schaltsignals, Umwälzpumpen und Temperaturfühlers. Der externe Signalschalter ( ) dient zum Einschalten von verschiedenen Funktionen des Gerätes. An die Anschlussklemme mit der Bezeichnung B1 schließen sie eine Phasenspannung von ~ 230V an.
  • Seite 33: Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme

    6.2 Kontrollen vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme der Anlage sind folgende Kontrollen durchzuführen: Warmwasserspeicher soll mit Wasser befüllt und gründlich entlüftet werden. Alle hydraulischen Verbindungen sollen gut abgedichtet sein. Ein entsprechendes Ausdehnungsgefäß und das Sicherheitsventil sind einzubauen. Alle Sicherheitselemente sollen funktionieren. 6.3 Anschluss der Anlage auf das Stromnetz Die Anlage verfügt über einen Standard-Anschlusskabel.
  • Seite 34: Steuervorrichtung

    Steuervorrichtung Die Schnittstelle der Steuervorrichtung OPTITRONIC 2 besteht aus LCD Display und vier Bedientasten: zurück /Bildschirmschoner Erhöhung Wertes nach vorne /Bestätigung/Menü Minderung Wertes 7.1 Hauptfenster 7.1.1 Temperatur vom Sanitärwasser Systemstatus LCD Display zeig die gemessene momentane Temperatur Sanitärwasser . Temperatur Sanitärwasser 7.1.2 Systemstatus Wir momentaner Anlagebetrieb angezeigt.
  • Seite 35: Einstellung Gewünschter Temperatur Des Sanitärwassers

    7.1.3 Einstellung gewünschter Temperatur des Sanitärwassers die gewünschte Temperatur Im Hauptfenster wird mit einem Druck auf die Taste oder des Sanitärwassers eingestellt. Momentan eingestellte Temperatur wird angezeigt. Mit erneutem Druck auf die Taste wird der Wert erhöht oder gesenkt. Für die Bestätigung der Änderung der oder gewünschten Temperatur des Sanitärwassers drücken wir auf die Taste 7.2 Bildschirmschoner...
  • Seite 36: Menü

    Anlage mit der Wolke (Server Anlage mit dem lokalen Netz. lokaler Zeit durch den Server Cloud.KRONOTERM). Cloud.KRONOTERM. 7.3 Menü in das Menü. Das Menü Im Hauptfenster kommen wir mit einem Druck auf die Taste enthält Einstellungen und Programmen des Anlagebetriebs.
  • Seite 37: Schnelle Wassererwärmung

    Bei einem oder mehreren Fehlern auf der Anlage wird im Menü die neue Einstellung »Bestätigung der Fehler« angezeigt. Bei Fehlerbestätigung wird die Anlage erneut in den Betrieb genommen und es wird überprüft, ob die Ursache für den Fehler gehoben wurde. Falls der Fehler gehoben wurde, ist die Einstellung »Fehlerbestätigung«...
  • Seite 38: Entlüftung Dienstplan

    Die Änderung des Betriebsprogramms kann automatisch mit der Einstellung des Tagesdienstplans erfolgen. Bei jedem Tagesdienstplan können bis zu zwei Zeitintervalle eingestellt sein. Bei jedem Intervall ist die Beginnzeit, Beendigungszeit und Betriebsprogramm der Anlage eingestellt. In der Zeit außerhalb der eingestellten Intervalle ist die Anlage nach grundlegendem Programm im Betrieb.
  • Seite 39: Programm Urlaub

    Die Zeit wird auf der Anlage manuell eingestellt. BEMERKUNG Falls Ihre Anlage den eingebauten WEB Modul OPTITRONIC 2 (Option) hat und ist mit dem Server Cloud.KRONOTERM verbunden, werden die Zeit und Datum der Anlage automatisch mit dem Server Cloud.KRONOTERM synchronisiert.
  • Seite 40: Programm »Reservequelle

    7.3.10 Programm »Reservequelle« Programm »Reservequelle« wird manuell ein- und ausgeschaltet (Kapitel 8.1.3). 7.3.11 Programm »Überhitzung – Anti-Legionella« Das Programm erwärmt das Wasser auf 65 °C, um die mögliche Bakterie Legionella zu entfernen. Einschalten kann automatisch oder manuell erfolgen. BEMERKUNG Fabrikeinstellung Überhitzung automatische periodische Wiederholung alle 14 Tage.
  • Seite 41: Fortschrittliche Installationseinstellungen

    Übergang zwischen den Fenstern bei der Einstellung des Dienstplans mit der Taste Angaben über das Angaben über die Angaben über den WEB Eingang in die Einstellung mit der Taste Graphikpanel grundlegende Modul OPTITRONIC 2 OPTITRONIC 2. Steuervorrichtung (Option). OPTITRONIC 2. 7.3.15 Fortschrittliche Installationseinstellungen Das Menü...
  • Seite 42: Externer Eingang

    7.3.15.3 Externer Eingang Die Anlage kann so eingestellt werden, dass sie bei der Signalerkennung auf dem externen Eingang das Betriebsprogramm ändert. Das Signal auf dem externen Eingang kann mittels Schalter (Taste) oder Signal externen Anlage (Ofen, Solar-Photovoltaikpanels, Elektrozähler ...) ausgelöst werden. Es sind mehrere Betriebsprogramme möglich: NORMAL: Umschaltung in das OFF: Fernschaltung in das Programm OFF bei...
  • Seite 43: Belüftung

    7.3.15.5 Temperatureinstellung Programm PHOTOVOLTAIK Die Anlage im Programm PHOTOVOLTAIK - PV (Solar-Photovoltaiksystem, siehe Kapitel 8.3.4) erwärmt das Sanitärwasser bis zur eingestellten Temperatur des Programms PV. Serienmäßige Temperatureinstellung beträgt 70 °C. Einstellbereich: 55–85 °C. Einstellschritt: 0,5 °C. 7.3.15.6 Stand by im Programm PHOTOVOLTAIK Wenn die Temperatur des Sanitärwassers im Programm PV(Kapitel 8.3.4) unter dem eingestellten Wert des Programms PV für den Wert der Temperaturabweichung sinkt (»Stand by im Programm PHOTOVOLTAIK«),...
  • Seite 44: Einstellung Der Funktionspriorität Externer Anlage

    7.3.15.9 Einstellung der Funktionspriorität externer Anlage Die Einstellung bestimmt die Funktionsweise des Anlageaggregats und externer Quelle (Kapitel 8.2). Priorität externe Quelle Priorität Anlageaggregat Einstellung des Anlagebetriebs 8.1 Grundbetrieb Für die primäre Wassererwärmung wird Kompressor benutzt. Der Kompressor ist im 7 °C bis 40 °C im Betrieb. Außerhalb –...
  • Seite 45: Betrieb Mit Externer Quelle

    8.2 Betrieb mit externer Quelle Die externe Heizquelle befindet sich außerhalb der Anlage (z.B. Öl-/Gas-/Pellet- /Brennholzoffen, Sonnenkollektoren, Kamin, externer Elektroerhitzer …). Die externe Heizquelle kann das Wasser neben dem Anlageaggregat erwärmen und vollzieht die Funktion zusätzlicher Quelle oder erwärmt das Wasser eigenständig statt dem Anlageaggregat und vollzieht die Funktion alternativer Quelle.
  • Seite 46: Das Wasser Wird Nur Mittels Externer Quelle Erwärmt- Alternativer Betrieb

    8.2.1.2 Priorität externe Quelle. Diese Einstellung wird dann verwendet, wenn wir eine externe Heizquelle zur Verfügung haben, auf die die Anlage keinen Einfluss hat und ist unabhängig im Betrieb (Brennholzofen, Kamin, Sonnenkollektoren). Die externe Quelle vollzieht die Funktion einer alternativen Quelle.
  • Seite 47: Priorität Externe Quelle

    BEMERKUNG EINSTELLUNG: Im Menü MAX. TEMPERATUR EXTERNE QUELLE (Kapitel 7.3.15.7) wird die Temperatur von 20 °C bis 85 °C eingestellt. Hinsichtlich auf den Typ der externen Quelle unterscheiden wir zwischen zwei Betriebsprioritäten: Anlageaggregat Priorität. • Priorität externe Quelle. • 8.2.2.1 Anlageaggregat Priorität Diese Einstellung wird dann benutzt, wenn wir zur Verfügung eine externe Heizquelle haben, diejenige die Anlage mittels Elektrosignal (Öl-/Gas-/Pelletofen, externer Elektroerhitzer) einschaltet.
  • Seite 48: Bestimmung Der Verfügbarkeit Einer Externen Quelle

    BEMERKUNG der alternativen Betriebsweise durch das Menü Bei manuellem Einschalten grundlegender Betrieb (Kapitel 7.3.3) wird Anlage normalen Betriebsprogrammen für die Wassererwärmung nicht den Kompressor benutzen. Falls die Temperatur der externen Quelle unter der Wassertemperatur im Wasserspeicher sinkt (Kapitel 8.2.3), wird die Erwärmung unterbrochen. 8.2.3 Bestimmung der Verfügbarkeit einer externen Quelle Die Anlage überprüft Bedingungen, die bestimmen, wann die externe Quelle zur Verfügung steht bzw.
  • Seite 49: Zusätzliche Betriebsprogramme

    8.3 Zusätzliche Betriebsprogramme 8.3.1 Programm »Schnelle Wassererwärmung« Programm schnelle Wassererwärmung ist für einmalige schnelle Wassererwärmung mit Anlageaggregat und ausgewählter zusätzlichen Quelle (Kapitel 7.3.15.2) gleichzeitig bestimmt. Nach erreichter Temperatur schaltet sich das Programm aus geht in die vorläufig eingestellte Betriebsweise zurück. Programm schnelle Wassererwärmung kann manuell (Kapitel 7 .
  • Seite 50: Photovoltaik

    8.3.4 PHOTOVOLTAIK (engl. photovoltaics bzw. PV) ist ein Programm über den Das Programm PHOTOVOLTAIK Anlagebetrieb, die für die Wassererwärmung den Überschuss an Strom benutzt, derjenige durch den Solar-Photovoltaiksystem gewonnen wurde. Das Programm schaltet sich ein, wenn die Anlage das PV Signal mittels externen Eingang (Kapitel 7.3.15.3) bekommt.
  • Seite 51: Fehler Und Hinweise

    Fehler und Hinweise 9.1 Hinweise Die Hinweise auf dem Display der Steuervorrichtung sind mit einem gelben Dreieck und Chiffren W01–W06 angezeigt. Die Chiffren haben folgende Bedeutung: Hinweis W01: Zu niedrige Temperatur der Eintrittsluft Falls die Temperatur der Eintrittsluft unter der min. Lufttemperatur (–7 °C) sinkt, schaltet sich die Anlage aus.
  • Seite 52: Falls Nicht Genügend Hohe Temperatur Der Eintrittsluft Zu Gewährleisten Ist, Ist

    Der Hinweis erscheint beim Gebrauch von Luftkanälen und eingestellten niedrigen Wert des Ventilators (Kapitel 7.3.15.9) bzw. im bei langen Luftkanälen und niedriger Temperatur der Eintrittsluft. Für die Fehlerbehebung ist die Einstellung der Ventilatorgeschwindigkeit (Kapitel 7.3.15.9) zu überprüfen bzw. höhere Temperatur der Eintrittsluft (der Raum der Lufterfassung ist zu durchlüften) zu gewährleisten.
  • Seite 53 Fehler E03: Fehler Verdampferfühler Falls es zum Fehler am Verdampferfühler gekommen ist, ist die Anlage noch immer im Betrieb, jedoch nur bis zur minimalen Lufttemperatur 10 °C). Falls der Fehler angezeigt wird und die Anlage wegen zu niedrigeren Temperatur der Eintrittsluft nicht funktioniert, ist empfehlenswert die Reservequelle manuell (Kapitel 7.3.10) bzw.
  • Seite 54: Fehler Web Modul Optitronic 2 (Option)

    9.3 Fehler WEB Modul OPTITRONIC 2 (Option) Fehler E81: Verbindungsfehler zwischen WEB Modul und Steuervorrichtung Zur Fehlerbehebung ist der Kabel zu überprüfen, derjenige den WEB Modul und die Anlage (Siehe »Anleitung zur Fehlerbehebung«) verbindet. Der Anschlusskabel ist es notwendig aus dem Modul auszuschalten, ihn überprüfen und erneut einzuschalten.
  • Seite 55: Entfernung

    10 Entfernung Die Anlage hat unter der Beachtung der Gebrauchs- und Wartungsanleitung mindestens eine Lebensdauer von 8 Jahren. Einzelne Komponenten haben unterschiedlich lange Lebensdauer, deshlab sollen sie bei etwaigen Störungen, Verschleiß oder mechanischen Schäden mit neuen ersetzt werden. Der Austausch kann nur mit Anschaffung technisch entsprechender bzw.
  • Seite 56: Schaltplan

    13 Schaltplan Kompressor – Aggregat Display Temperatursensor NTC – Verdampfer Ventilator Kondensator des Kompressors Optokopler Druckschalter Sicherheitsthermostat Temperatursensor NTC – Wasser Elektrische Klemme Temperatursensor NTC – Luft Elektromagnetni ventil Anschlussklemme für das Anschlusskabel Standard-Anschlusskabel mit Stecker Klemmen für Zusatzwärmequelle, externes Signal und Fühler von den WEB modul Differenztermostat...
  • Seite 57 Abbildung 15: Elektro-Schaltplan ID.: 17-16-21-2983-09 | 2.2018...
  • Seite 58: Technische Daten

    14 Technische Daten Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung mit Produkt: disloziertem Lufteinlass und Auslass Modell: WP2 LF-202E WP2 LF-302E Wärmeleistung: 1850 (3350)* Elektrische Leistung: 440 (1940 )* 560 (60 °C) (2060)* Max. elektrische Leistung: Heizelement: 1500 Stromversorgung: ~ 230 Max. zusätzliche Leistung für die Umlaufpumpe: Kühlmittel:...
  • Seite 59: Typenschild Legende

    15 Typenschild legende Bezeichnung Beschreibung Maximale elektrische Leistung des Verdichters Maximale elektrische Leistung des Heizers Maximale elektrische Leistung zusätzlichen Belastung (Umwälzpumpe usw.) Maximale elektrische Leistung des Geräts (Verdichter + elektrischer Heizer + zusätzliche Belastung) Kältemittelkreislauf Warmwasserspeicher Wärmetauscher im Warmwasserspeicher Heizsystem Inneneinheit (Hydraulikmodul oder Termotronic) Außeneinheit (WPL oder WPLV) Gewicht des Geräts...
  • Seite 60 ID.: 17-16-21-2983-09 | 2.2018...
  • Seite 61 ID.: 17-16-21-2983-09 | 2.2018...
  • Seite 62: Sitz Und Produktion

    Sitz und Produktion Kronoterm d.o.o. Trnava 5e 3303 Gomilsko Tel.: (00386) 3 703 16 20 | Fax: (00386) 3 703 16 33 | Web: www.kronoterm.com | e-mail: info@kronoterm.com...

Diese Anleitung auch für:

Wp2 lf-202e

Inhaltsverzeichnis