Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung, Montage und
Wartungsanleitungen
Wärmepumpen Erde - Wasser und Wasser - Wasser
WPG-07-1 HT, WPG-10-1 HT
WPG-15-1 HT, WPG-18-1 HT
WPG-21-1 HT
Bitte überreichen Sie diese Anleitung nach der Installation dem Endbenutzer!
DE
Id.-Nr.: 17-16-32-3046-01 | 03.07.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kronoterm WPG-10-1 HT

  • Seite 1 Bedienung, Montage und Wartungsanleitungen Wärmepumpen Erde - Wasser und Wasser - Wasser WPG-07-1 HT, WPG-10-1 HT WPG-15-1 HT, WPG-18-1 HT WPG-21-1 HT Bitte überreichen Sie diese Anleitung nach der Installation dem Endbenutzer! Id.-Nr.: 17-16-32-3046-01 | 03.07.2017...
  • Seite 2 Bedienung, Montage und Wartungsanleitungen - Erde - Wasser und Wasser - Wasser - Wärmepumpen WPG-07-1 HT, WPG-10-1 HT, WPG-15-1 HT, WPG-18-1 HT, WPG-21-1 HT Id: 17-16-32-3046-00 | 07.2017 Gedruckt in Slowenien. Urheberrechtsinhaber ist das Unternehmen Kronoterm d.o.o. Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne Zustimmung des Unternehmens Kronoterm d.o.o.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Informationen Symbole Allgemeines Sicherheitshinweise und Anweisungen Pflichten des Herstellers Pflichten des Installateurs bei der Installation Pflichten des autorisierten Inbetriebnahmetechnikers bei der Inbetriebnahme Pflichten des Benutzers Werksprüfung Transport und Aufstellung des Geräts Transport Aufstellung des Geräts Lagerung des Geräts Lieferumfang Entsorgung der Verpackung und des ausgedienten Geräts Installation des Geräts Allgemeines...
  • Seite 4 Reinigung des Wasserfilters Druck-Kontrolle im Heizsystem Reinigung der Wärmetauscher Reinigung des Heizsystems (Wasserseite) Betriebsstörungen Technische Daten Abmessungen des Geräts Technische Daten Betriebsbereich Heizbetrieb Kühlbetrieb Lärm Typenschild legende ID.: 17-16-32-3046-01 | 07.2017...
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Diese Anleitung beschreibt die Installation und Instandhaltung des Geräts. Die Installation und Instandhaltung des Geräts dürfen nur von entsprechend qualifizierten Personen durchgeführt werden. Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation des Geräts sorgfältig durch, um sich mit dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, der Funktionalität und der Bedienung des Geräts vertraut zu machen.
  • Seite 6: Allgemeines

    Allgemeines BEMERKUNG Bitte lesen Sie vor der Installation des Geräts die Installationsanleitung. BEMERKUNG Umbauten am Gerät oder Austausch von Originalteilen können den sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts beeinträchtigen und schließen die Garantie des Herstellers für das Gerät aus. Im Fall von nicht bestimmungsgemäßem oder unsachgemäßem Gebrauch des Geräts lehnt der Hersteller ausdrücklich jegliche Verantwortung für Folgeschäden ab und schließt jegliche Schadenersatzansprüche aus.
  • Seite 7: 1.3 Sicherheitshinweise Und Anweisungen

    1.3 Sicherheitshinweise und Anweisungen GEFAHR Das Gerät darf während des Betriebs nicht bewegt, verstellt, gereinigt oder repariert werden. HINWEIS Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen ohne Aufsicht keine Reinigungsarbeiten am Gerät durchführen. HINWEIS Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die über den Betrieb des Geräts belehrt wurden und die möglichen Gefahren bei der Bedienung verstehen.
  • Seite 8 HINWEIS Beachten Sie bei Planung, Installation und Betrieb des Geräts unbedingt alle technischen Daten, Hinweise und Bemerkungen in dieser Anleitung. HINWEIS Elektrische Installationen sind in Einklang mit dem Regelwerk über die Anforderungen an elektrische Niedrigspannungsinstallationen in Gebäuden von einem Elektroinstallateur zu prüfen. GEFAHR Die Montage des Versorgungskabels an das Gerät darf nur von einem qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden.
  • Seite 9: Pflichten Des Herstellers

    ACHTUNG Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz muss in Einklang mit den gültigen Normen erfolgen. Schließen Sie das Gerät über ein Abschaltelement an das Stromnetz an, das gemäß den gültigen Vorschriften in die elektrische Installation eingebaut ist. Pflichten des Herstellers Der Hersteller garantiert, dass das Gerät den geltenden europäischen Richtlinien und Normen entspricht.
  • Seite 10: Werksprüfung

    Die Installation des Geräts ist durch einen fachlich qualifizierten und autorisierten Installateur durchzuführen. Die Inbetriebnahme des Geräts darf nur von einem autorisierten Inbetriebnahmetechniker durchgeführt werden. Lassen Sie sich von einem autorisierten Inbetriebnahmetechniker den Betrieb und die Bedienungsweise des Geräts detailliert erklären. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät jedes Jahr regelmäßig vom autorisierten Kundendienst inspiziert wird.
  • Seite 11: Transport Und Aufstellung Des Geräts

    Transport und Aufstellung des Geräts Transport ACHTUNG Transportieren Sie das Gerät nur mit Transportvorrichtungen. Sichern Sie das Gerät während des Transportes, damit es nicht beschädigt wird. Transportieren Sie das Gerät in senkrechter Stellung. Das Gerät darf nicht über 45° geneigt werden. Anderenfalls kann es zu Schäden am Kühlsystem kommen.
  • Seite 12: Entsorgung Der Verpackung Und Des Ausgedienten Geräts

    Entsorgung der Verpackung und des ausgedienten Geräts Sortieren Sie die Verpackung nach Materialien (Karton, Holz, Folien) und entsorgen Sie diese in entsprechende Container. Entsorgen Sie das Gerät nach Beendigung seiner Lebensdauer in Einklang mit der gültigen Gesetzgebung zu elektrischen und elektronischen Altgeräten. Kühlmittel Das Gerät ist mit dem Kühlmittel HFC befüllt.
  • Seite 13: Installation Des Geräts

    Installation des Geräts Allgemeines Stellen Sie die Anlage in den Kesselraum. Die Anschlussrohre für den Anschluss der Anlage an das Heizsystem befinden sich auf der oberen Seite der Anlage. INSTALLATION der Anlage für Nutzung der Grundwasserwärme Vorlauf (Heizung) Vorlauf Wärmequelle Rücklaufleitung (Heizung) Rücklaufleitung Wärmequelle Anlage mit Regulierung...
  • Seite 14 INSTALLATION der Anlage für Nutzung der Erdwärme Steigleitung (Heizung) Steigleitung Wärmequelle Rücklaufleitung (Heizung) Rücklaufleitung Wärmequelle Anlage mit Regulierung Kommunikationskabel für die Temperaturfühler Magnetseparator für Temperaturfühler der Außenlufttemperatur Unreinheiten Elektroschrank Entsprechendes Schutzrohr Versorgungskabel - Anlage im Wärmeisolierung der Rohre Inneren Versorgungskabel - Wasserverbindung Umlaufpumpe ID.: 17-16-32-3046-01 | 07.2017...
  • Seite 15: Mindestabstände Vom Gerät

    Mindestabstände vom Gerät Mindestabstände der Inneneinheit zu den Wänden, um einen ungestörten Betrieb sowie Instandhaltung und Wartung zu gewährleisten. min.400 mm min.400 mm Ausrichtung des Geräts Die Inneneinheit ist gemäß den unten angeführten Schemen in eine horizontale Lage auszurichten: ID.: 17-16-32-3046-01 | 07.2017...
  • Seite 16: Entfernung Des Deckels

    Entfernung des Deckels Der Hauptschalter des Gerätes muss sich in der Position »OFF« befinden. Lösen Sie die mit Nr. 1 markierten Schrauben auf der linken und rechten Seite des Geräts. Den oberen Teil des Deckels (2) öffnen Sie zu Ihnen. ID.: 17-16-32-3046-01 | 07.2017...
  • Seite 17: Installation Und Anschluss Des Außentemperaturfühlers

    Installation und Anschluss des Außentemperaturfühlers. Für die Heizungssteuerung in Abhängigkeit von der Außentemperatur ist es notwendig, den Außentemperaturfühler zu installieren. ACHTUNG Den Temperaturfühler an einer beschatteten Stelle installieren. Den Temperaturfühler über ein Fenster oder eine Tür installieren. Der Temperaturfühler muss sich außerhalb von Wärmequellen befinden. Für das Messen der Außentemperatur wird der Temperaturfühler-Typ PT 1000 verwendet.
  • Seite 18: Schema Des Heizsystems

    Schema des Heizsystems Nachfolgend ist ein Beispiel des Grundschemas des Hydraulik- und Regelungsschemas der Heizanlage dargestellt. Für andere Typen von Verbindungen siehe Katalog der hydraulischen Verbindungsschemata. Die Elemente auf den Schemata sind folgendermaßen gekennzeichnet: Legende: Bezeichnung des Elements MD1:Q3 Bezeichnung der Anschlussklemme am I/O-Modul - Bezeichnung des I/O-Moduls ID.: 17-16-32-3046-01 | 07.2017...
  • Seite 19 ELEMENTE ANSCHLUSSKLEMMEN BEZEICHNUNG CHARAKTERISTIK COMB A…G Anschluss an verschiedene Wärmepumpentypen Vorlauf des Geräts Rücklauf des Geräts Bestehender Kessel (Heizöl) Zusätzliche Quelle Warmes Brauchwasser Brauchwasserspeicher Kaltes Brauchwasser OCSV Umlaufpumpe Brauchwasser Hauptumlaufpumpe Heizung Prozesseinheit Zimmerkorrektor KT-1 (kann in allen Heizkreisen KT-1 verwendet werden) Zimmerkorrektor KT-2 (kann in allen Heizkreisen KT-2 verwendet werden)
  • Seite 20: Vorbereitung Des Heiz-Hydrauliksystems - Sekundär

    Vorbereitung des Heiz-Hydrauliksystems - sekundär Erstellen Sie das Heizsystem nach einem der empfohlenen hydraulischen Schemata (Katalog der hydraulischen Verbindungsschemata), das vom Hersteller des Geräts empfohlen ist. Nur auf diese Weise kann ein verlässlicher und störungsfreier Betrieb des Geräts gewährleistet werden. Prüfen Sie nach dem Anschluss des Geräts an das Heizsystem und vor der Inbetriebnahme des Geräts die Funktion aller Umlaufpumpen und Elektromotor-Ventile.
  • Seite 21 Das Heizsystem ist mit Wasser der Härte 5° dH bis 10° dH zu befüllen. Schäden am Gerät, die bei Verwendung von Wasser mit ungeeigneter Wasserhärte entstehen, werden nicht durch die Garantie gedeckt. Die Qualität des Wassers, das im Heizsystem verwendet wird, ist sehr wichtig. Die Garantie deckt keine Anlagenschäden aufgrund der unzutreffenden Härte des Heizwassers.
  • Seite 22: Füllen Des Heizsystems

    Füllen des Heizsystems WARNUNG Stellen Sie sicher, dass das System gut entlüftet ist. Sonst können Funktionsstörungen auftreten. ACHTUNG In das Heizsystem muss ein entsprechend dimensioniertes Ausdehnungsgefäß eingebaut werden. Das Ausdehnungsgefäß muss gemäß EN 12828 dimensioniert werden. ACHTUNG Um eine ordnungsgemäße Funktion des Ausdehnungsgefäßes zu gewährleisten muss der Arbeitsdruck des Ausdehnungsgefäßes entsprechend eingestellt werden.
  • Seite 23: Wärmequelle - Primär

    Vordruck p am Gasventil des Ausdehnungsgefäßes einstellen Vor dem Befüllen des Systems mit Wasser den Vordruck p am Gasventil des Ausdehnungsgefäßes überprüfen und einstellen. Das Ausdehnungsgefäß ist werksseitig mit dem Stickstoff auf den Vordruck, der auf dem Typenschild angegeben wird, gefüllt. Um eine ordnungsgemäße Funktion des Systems zu gewährleisten, den Vordruck p gemäß...
  • Seite 24 HINWEIS Das primäre Hydrauliksystem der Wärmequelle darf nur mit einem Medium laut den Anweisungen des Herstellers befüllt werden. Flächenkollektor / Tiefsonde Für die Zubereitung einer wirkungsvollen Frostschutzflüssigkeit ist es notwendig, mindestens 30% Etylenglycol beizugeben. Eine so zubereitete Mischung gewährleistet einen Frostschutz bis zu -15 ° C. Die Mischung wird gemäß...
  • Seite 25: Grundwasser - Primär

    Grundwasser - primär Bei der Verwendung von Grundwasser als einer primären Wärmequelle verwenden Sie einen Zwischenwärmetauscher zum Schutz des Gerätes vor Einflüssen der unerwünschten Stoffe und Unreinheiten im Grundwasser. Das System zwischen dem Wärmetauscher und dem Gerät befüllen Sie mit einem entsprechenden Gemisch von Wasser und Frostschutzmittel. Die Mischung sollte den Gefrierbereich bei mindestens -5 °...
  • Seite 26: Beschreibung Der Elemente Im Elektroschrank

    Beschreibung der Elemente im Elektroschrank Für Zugriff auf den Elektroschrank den Deckel des Geräts entfernen. Siehe Kapitel 3.1.3. ~230V ~230V ~230V ~230V ~230V ~230V ~230V ~230V ~230V ~230V ~230V ~230V Q11 Q12 MD1 (MBIO12) PWM - PWM + OPCIJSKO TE1 TE2 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 12V Schutz Erdungsleiste...
  • Seite 27: Schematische Darstellung Des Steuersystems Tt3000

    PLZ – Prozessmodul WM – Verbindung mit dem Webmodul (vom Prozessmodul (PLC). Werk aus) TE2 – Verbindung mit dem I/O-Modul (vom RQ2 – Verbindung mit dem Alarm-Reset Werk aus) (vom Werk aus) TS – Anschluss des Zimmerkorrektors KT- – Anschluss Signals 1(2) Alarmmeldung (Option).
  • Seite 28 KT - 1 KT - 2 +12V +12V TERMOTRONIC MD1 (MBIO12) K8 K7 ID.: 17-16-32-3046-01 | 07.2017...
  • Seite 29: Anschluss Der Innenreglereinheit - Tt3000

    Anschluss der Innenreglereinheit – TT3000 GEFAHR Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz darf nur von einem qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden. Im Zuge des Anschlusses der inneren Reglereinheit ist es notwendig, an MD1 folgendes anzuschließen: Hauptumlaufpumpe, Temperaturfühler der Brauchwassertemperatur, Versorgungskabel, Temperaturfühler der Außentemperatur, Umlaufpumpe Brauchwasser (Option), Umlaufpumpe des 1.
  • Seite 30 GEFAHR Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz darf nur von einem qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden in stromlosem Zustand. ACHTUNG Die Kabel müssen durch die Kabelhalter, die im Gerät vor den Anschlussklemmen eingebaut sind, verlegt werden. Sorgen Sie dafür, dass die Kabel, die Sie im Gerät anschließen, entspannt sind.
  • Seite 31 Ethernet Kommunikationskabel UTP (Konnektor RJ-45) an den markierten Eingang über den Hauptschalter der Anlage anschließen. Siehe Bild unten. Ethernet-Anschluss des Webmoduls. Hauptschalter der Anlage ID.: 17-16-32-3046-01 | 07.2017...
  • Seite 32 Anschlussklemmen für die Auswahl des Typs des Schutzes des Geräts ACHTUNG Werksseitig ist das Gerät für den Schutz Wasser-Wasser vorbereitet. Im Falle des Schutzes des Geräts Erde-Wasser muss am Element X2 die Überbrückung 2-4 umgestellt werden. Für den Schutz des Geräts Erde-Wasser am Element X2 die Überbrückung von der Anschlussklemme 2-4 auf die Anschlussklemme 2-3 umstellen.
  • Seite 33: Basis-I/O-Modul Md1 - Wpg

    Basis-I/O-Modul MD1 - WPG Die Anschlussklemmen ermöglichen den Anschluss von Elektroventilen, Pumpen und anderen Elementen des Heizsystems an die digitalen Ausgänge Q1 bis Q13, welche wir mit den Analogeingängen A1 bis A8 (Temperaturfühler) und den digitalen Eingängen D1 bis D8 regeln. Die Liste der Eingänge und Ausgänge im Inneren Basis-I/O-Modul MD1.
  • Seite 34: Anschluss Der Elemente An Die Innere Reglereinheit Tt3000

    Anschluss der Elemente an die innere Reglereinheit TT3000. Für den Anschluss der Elemente des Heizsystems an das Basis-I/O-Modul MD1 benutzen Sie Kabel mit einem Querschnitt der Leiter von 0,75 mm2. Die Kabel schließen Sie gemäß dem Schema für den aktuellen Fall an die gekennzeichnete Reihenklammer an. Der Anschluss aller möglichen Elemente des Heizsystems ist aus dem unteren Schema ersichtlich.
  • Seite 35 ELEMENTE ANSCHLUSSKLEMMEN BEZEICHNUNG CHARAKTERISTIK Anschlussklemme Erdungsleiter Neutralleiter Die Anschlussphase des Zuleitungskabels Die Anschlussphase des Zuleitungskabels Die Anschlussphase des Zuleitungskabels Anschlussklemme Anschluss von OC Wärmequelle Gemeinsame Anschlussklemme NT Schalter Gemeinsame Anschlussklemme NT Schalter Erde - Wasser Anschlussklemme NT Schalter Wasser - Wasser Anschlussklemme 230 V Anschlussklemme Thermosicherung Anschlussklemme Thermosicherung...
  • Seite 36: Anschluss Der Hauptumlaufpumpe

    Schutz Schutz Phasenkontroller, Spannungsrelais M 3~ Drehstrommotor Kompressor Spannungsschutz Neutrale Leiste Erdungsleiste Anschluss der Hauptumlaufpumpe Grundanschluss Die Hauptumlaufpumpe an Q3 anschließen Anschlussklemme digitaler Ausgang Q3 M D 1 ( M B I O 1 2 ) J M P ID.: 17-16-32-3046-01 | 07.2017...
  • Seite 37: Anschluss Des 1. Heizkreises (Direkter Kreis - Option)

    Einstellung der Geschwindigkeit der Umlaufpumpe (Option) Das Basis-I/O-Modul MD1 ermöglicht bei geeigneter Typenwahl der Umlaufpumpe eine lineare Einstellung der Geschwindigkeit des Wasserdurchflusses. Die Umlaufpumpe M3 mit eingebautem PWM-Eingang für die Steuerung ist an den digitalen Ausgang Q3 anzuschließen. Die Geschwindigkeitseinstellung wird durch die Verbindung des PWM-Eingangs der Pumpe und der PWM- / PWM + Ausgänge an das Innere Basis-I/O-Modul MD1 ermöglicht.
  • Seite 38: Anschluss Des 2. Heizkreises (Option)

    Anschluss des 2. Heizkreises (Option) Direkter Kreis Für den Anschluss des 2. direkten Heizkreises schließen Sie die Umlaufpumpe M6 an den Ausgang Q8 an. Der 2. direkte Heizkreis wird mittels Signal des Zimmerthermostats gesteuert, verbunden zwischen GND und D7 (Bild unten) oder des Signals von Zimmerkorrektor KT-1(2) (Kapitel 3.5) oder nach der Wetterkurve.
  • Seite 39 Mischkreis Für den Anschluss des 2. Misch-Heizkreises schließen Sie die Umlaufpumpe M6 an den Ausgang Q8 an. Das Mischventil M7 hingegen an Q9 und Q10. Für die Temperatursteuerung schließen Sie den Fühler des Mischkreises an den Eingang A7 an. Der 2. Mischkreis wird mittels des Signals des Zimmerthermostats gesteuert, verbunden zwischen GND und D7 (Bild unten) oder des Signals von Zimmerkorrektor KT-1(2) (Kapitel 3.5) oder nach der Wetterkurve.
  • Seite 40: Anschluss Des Brauchwassers (Option)

    Anschluss des Brauchwassers (Option) Der Anschluss für Brauchwasser kann auf zwei Weisen ausgeführt werden: 1. Neben der Hauptumlaufpumpe M3 schließen Sie den digitalen Ausgang Q4 getrennt an die Pumpe M4 an - diese gewährleistet den Durchfluss für das Brauchwasser. Die Umlaufpumpe M4 wird mittels Analogeingang A2 reguliert - hier ist der Temperaturfühler des Brauchwassers S2 für das Brauchwasser angeschlossen.
  • Seite 41: Anschluss Von Fernzugriff Ein/Aus Der Anlage (Option)

    Anschluss von Fernzugriff Ein/Aus der Anlage (Option) Den Fernzugriff Ein/Aus führen Sie mit dem Schalter zwischen dem digitalen Eingang D5 und GND aus. Diesen verwenden Sie dann, wenn sie BMS benutzen (Bedienungssystem des Objekts), bei der überlappenden Regulierung mehrerer Anlagen und einer zusätzlichen Quelle im Heizsystem sowie im Fall, dass der Stromversorger die Ausschaltung der Anlage per Fernzugriff verlangt.
  • Seite 42: Anschluss Des Ventils Zum Kühlen (Option)

    Anschluss des Ventils zum Kühlen (Option) Das Ventil zum Kühlen M8 schließen Sie zwischen den digitalen Ausgang Q11 an. Sie können ihn im Fall von aktiver und/oder passiver Kühlung verwenden. Anschlussklemme digitaler Ausgang Q11 (Umschaltventil). M D 1 ( M B I O 1 2 ) J M P Anschluss des Relais der zusätzlichen Quelle DZVOG –...
  • Seite 43: Anschluss Des Zimmerkorrektors Kt-1 Und Kt

    Anschluss des Zimmerkorrektors KT-1 und KT-2 Der Zimmerkorrektor KT-1(2) wird in Einklang mit dem unten angeführten Schaltschema angeschlossen. Der korrekte Anschluss des UTP-Kabels an den Konnektor RJ-45 ist zu beachten. KT - 1 KT - 1 KT - 1 A+ B- GND +12V A+ B- GND +12V A+ B- GND +12V KT - 1...
  • Seite 44: Inbetriebnahme Des Geräts

    Inbetriebnahme des Geräts ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme des Geräts sind alle geforderten Handlungen und Kontrollen im Rahmen des Inbetriebnahmeauftrags durchzuführen. Nach der fachgerechten Installation muss der autorisierte Inbetriebnahmetechniker die Inbetriebnahme des Geräts durchführen. ACHTUNG Die Inbetriebnahme des Geräts darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Inbetriebnahmetechniker durchgeführt werden! Im Fall einer Inbetriebnahme durch eine unbefugte Person verliert die Garantie ihre Gültigkeit.
  • Seite 45: Reinigung Der Wärmetauscher

    Reinigung der Wärmetauscher Reinigung des Heizsystems (Wasserseite) Rückstände von Schmier- und Dichtmitteln in den Rohren können den Kondensator des Geräts in dem Maße verunreinigen, dass eine Reinigung notwendig ist. Lassen Sie die Rohre in einem solchen Fall von einer qualifizierten Person mit einer milden Phosphorsäure-Lösung (bis 5%) reinigen, die auf Zimmertemperatur aufgewärmt wurde.
  • Seite 46: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen des Geräts Gerät WPG H WPG HK Dimensionen G [mm] ID.: 17-16-32-3046-01 | 07.2017...
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten Gerät WPG-07-1 HT WPG-10-1 HT WPG-15-1 HT Ausführung Wärmequelle primäre Seite Geothermale Energie Wärmeschwund sekundäre Seite Wasser Regler TERMOTRONIC 3000 WEB Aufstellung des Geräts Innen Installation der Reglereinheit Eingebaut in die Wärmepumpe Kompressor 1 x Scroll Elektrisches Heizelement...
  • Seite 48 Gerät WPG-07-1 HT WPG-10-1 HT WPG-15-1 HT Eintrittstemp. 30% Lösung Etylenglycol in das Gerät 0 ° C (z.B. Erdkollektor, Geosonde) - Betrieb als »Erde-Wasser« Nenndurchfluss Druckabfall bei Nenndurchfluss Heizung Betriebsbereich – Min. /Max. Temperatur des ° C -7/25 Mediums Kühlung Betriebsbereich –...
  • Seite 49 Gerät WPG-18-1 HT WPG-21-1 HT Ausführung Wärmequelle primäre Seite Geothermale Energie Wärmeschwund sekundäre Seite Wasser Regler TERMOTRONIC 3000 WEB Aufstellung des Geräts Innen Installation der Reglereinheit Eingebaut in die Wärmepumpe Kompressor 1 x Scroll Elektrisches Heizelement 3 x 2 kW ~ 230V Sanftanlauf Ja (Option) Umlaufpumpe, primär...
  • Seite 50 Gerät WPG-18-1 HT WPG-21-1 HT Sekundäre Seite (Wärmeschwund) – Wasser Min. /Max. Druck im System 0,05 / 0,3 (0,5 / 3 bar) Rohranschlüsse G 5/4'' (Innengewinde) G 5/4'' (Innengewinde) Empfohlene Dimensionen der zum Gerät führenden Rohre Empfohlene Hauptumlaufpumpe WILO Stratos 25/1-8 Heizung Betriebsbereich –...
  • Seite 51 System hydraulisch ausgeführt ist gemäß einer der aktuellen Schemata aus dem Katalog der hydraulischen Verbindungsschemata. Beim Kabel wurde die Verlegung B2 aus der Tabelle A.52.4 – IEC 60364-5-52 berücksichtigt. Das Kabel im Installationsrohr ist an der Wand befestigt. Die Dimensionen der elektrischen Kabel sind vom Projektanten der Elektroinstallation festzulegen bzw.
  • Seite 52: Betriebsbereich

    Betriebsbereich Die Geräte können innerhalb der unten dargestellten Betriebsbereiche arbeiten. Heizbetrieb Wärmequellentemperatur [ C] Kühlbetrieb Gilt für alle reversiblen Modelle Lufttemperatur/ Air temperature [ C] ID.: 17-16-32-3046-01 | 07.2017...
  • Seite 53: Lärm

    Lärm Lärm ist jedes Geräusch, das Unruhe verursacht, Menschen bei der Arbeit stört und ihre Gesundheit oder Wohlbefinden beeinträchtigt. Jeder Mensch reagiert auf die gleichen Geräusche in verschiedenen Situationen völlig anders. Die Wahrnehmung von Geräuschen ist auch von der aktuellen Stimmung der Person abhängig.
  • Seite 54 Beispiel: Der Schallleistungspegel des Geräts wird im freien Schallfeld in drei verschiedenen Entfernungen gemessen. Für genaue Daten bez. des Schalldruckpegels des Geräts siehe Kapitel Technische Daten 6.2. Lärm Schallleistungspegel dB (A) Schallleistungspegel in Entfernung von dB (A) Schallleistungspegel in Entfernung von dB (A) Schallleistungspegel in Entfernung von dB (A)
  • Seite 55: Typenschild Legende

    Typenschild legende Bezeichnung Beschreibung Maximale elektrische Leistung des Verdichters Maximale elektrische Leistung des Heizers Maximale elektrische Leistung zusätzlichen Belastung (Umwälzpumpe usw.) Maximale elektrische Leistung des Geräts (Verdichter + elektrischer Heizer + zusätzliche Belastung) Kältemittelkreislauf Warmwasserspeicher Wärmetauscher im Warmwasserspeicher Heizsystem Inneneinheit (Hydraulikmodul oder Termotronic) Außeneinheit (WPL oder WPLV) Gewicht des Geräts Warnung über den Umgang mit elektronischen Altgeräten...
  • Seite 56: Sitz Und Produktion

    Sitz und Produktion Kronoterm d.o.o. Trnava 5e 3303 Gomilsko Tel.: (00386) 3 703 16 20 | Fax: (00386) 3 703 16 33 | Web: www.kronoterm.com | e-mail: info@kronoterm.com | Kundenbetreung - Service: (00386) 3 703 16 26 | e-mail: servis@kronoterm.com...

Inhaltsverzeichnis