Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kronoterm WPL-11-S1 NT Bedienung, Montage Und Wartungsanleitungen

Kronoterm WPL-11-S1 NT Bedienung, Montage Und Wartungsanleitungen

Luft-wasser-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung, Montage und Wartungsanleitungen
Luft-Wasser-Wärmepumpen
WPL-11-S1 NT
WPL-13-S1 HT
Bitte nach dem Einbau dem Endbenutzer überreichen!
DEU
Id.: 17-16-31-3045-01 | 6.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kronoterm WPL-11-S1 NT

  • Seite 1 Bedienung, Montage und Wartungsanleitungen Luft-Wasser-Wärmepumpen WPL-11-S1 NT WPL-13-S1 HT Bitte nach dem Einbau dem Endbenutzer überreichen! Id.: 17-16-31-3045-01 | 6.2017...
  • Seite 2 Id: 17-16-31-3045-01 | 6.2017 In Slowenien gedruckt, Urheberrechtsinhaber ist Kronoterm d.o.o. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Kronoterm d.o.o. und außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist nicht legal und wird vom Gesetz geahndet. Mit dieser Version des Dokumentes sind alle vorherigen Versionen ungültig. Das Recht auf Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Informationen ......................5 Symbole .......................... 5 Allgemeines ........................6 Sicherheitshinweise und Anweisungen ................6 Pflichten des Herstellers ....................9 Pflichten des Installateurs bei der Installation ..............9 Pflichten des autorisierten Inbetriebnahmetechnikers bei der Inbetriebnahme .... 10 Pflichten des Benutzers ....................10 Werksprüfung ........................
  • Seite 4 Instandhaltung ........................34 Reinigung der Wärmequelle (Luftseite) ................ 34 Betriebsstörungen ......................35 Technische Daten ........................36 Maßzeichnungen der Gerät ..................36 Technische Daten bei Drehstromversorgung ............... 37 Betriebsgebiet ....................... 38 7.3.1 Heizbetrieb ........................ 39 7.3.2 Kühlungsregelung ..................... 40 Lärm ..........................41 Typenschild legende .....................
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Diese Anleitung beschreibt die Installation und Instandhaltung des Geräts. Die Installation und Instandhaltung des Geräts dürfen nur von entsprechend qualifizierten Personen durchgeführt werden. Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation des Geräts sorgfältig durch, um sich mit dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, der Funktionalität und Bedienung des Geräts vertraut zu machen.
  • Seite 6: Allgemeines

    Allgemeines BEMERKUNG Bitte lesen Sie vor der Installation des Geräts die Bedienung, Montage und Wartungsanleitungen. BEMERKUNG Umbauten am Gerät oder Austausch von Originalteilen können den sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts beeinträchtigen und schließen die Garantie des Herstellers für das Gerät aus. Im Fall von nicht bestimmungsgemäßem oder unsachgemäßem Gebrauch des Geräts lehnt der Hersteller ausdrücklich jegliche Verantwortung für Folgeschäden ab und schließt jegliche Schadenersatzansprüche aus.
  • Seite 7 Das Gerät darf während des Betriebs nicht bewegt, verstellt, gereinigt oder repariert werden. HINWEIS Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen ohne Aufsicht keine Reinigungsarbeiten am Gerät durchführen. HINWEIS Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die über den Betrieb des Geräts belehrt wurden und die möglichen Gefahren bei der Bedienung verstehen.
  • Seite 8 HINWEIS Elektrische Installationen sind in Einklang mit dem Regelwerk über die Anforderungen an elektrische Niedrigspannungsinstallationen in Gebäuden von einem Elektroinstallateur zu prüfen. GEFAHR Die Montage des Anschlusskabels an das Gerät darf nur von einem qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden. Das Gerät muss während der Arbeiten vom Stromnetz getrennt werden.
  • Seite 9: Pflichten Des Herstellers

    ACHTUNG Das Gerät darf nicht in einem Raum aufgestellt werden, aus dem es nicht entfernt werden kann. Die spätere Ummauerung des Geräts oder Aufstellung von Hindernissen um das Gerät ist verboten. ACHTUNG Bei der dreiphasigen Geräteausführung muss beim Anschluss an das Stromnetz die richtige Reihenfolge der Phasen eingehalten werden.
  • Seite 10: Pflichten Des Autorisierten Inbetriebnahmetechnikers Bei Der Inbetriebnahme

    Pflichten des autorisierten Inbetriebnahmetechnikers bei der Inbetriebnahme ACHTUNG Die Inbetriebnahme des Geräts darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Inbetriebnahmetechniker gemäß den Anforderungen aus der Inbetriebnahmeanleitung vorgenommen werden. Der autorisierte Inbetriebnahmetechniker ist für die Inbetriebnahme des Geräts gemäß folgenden Anforderungen verantwortlich: Er hat die Inbetriebnahme durchzuführen und zusammen mit Installateuren der anderen Baugruppen des Heizsystems alle möglichen, beim Anlauf festgestellten Unregelmäßigkeiten zu beseitigen.
  • Seite 11: Transport Und Aufstellung Des Geräts

    Transport und Aufstellung des Geräts Transport ACHTUNG Transportieren Sie das Gerät nur mit Transportvorrichtungen. Sichern Sie das Gerät während des Transportes, damit es nicht beschädigt wird. Transportieren Sie das Gerät in senkrechter Stellung. Das Gerät darf nicht über 45° geneigt werden. Anderenfalls kann es zu Schäden am Kühlsystem kommen.
  • Seite 12: Lieferumfang

    Lieferumfang Die Lieferung umfasst Wärmepumpe mit getrenntem Kondensator für Aufstellung im Außenbereich (Außeneinheit). TYPENSCHILD FTP Kommunikationskabel, Länge 15 m für die Verbindung des externen I/O-Moduls MD3 mit dem inneren I/O-Modul MD1 Bedienung, Montage und Wartungsanleitungen Bedienungsanleitung Inneneinheit Abhängig von der Projektierung des Heizsystems wird eine Inneneinheit eingebaut: Hydromodul –...
  • Seite 13: Installation Des Geräts

    Installation des Geräts Stellen Sie das Gerät im Freien und so nahe wie möglich am Heizraum des Gebäudes auf (Reduzierung von Energieverlust) und verbinden Sie es mit dem Heizsystem. Das Gerät ermöglicht die maschinelle Verbindung mit dem Heizraum von der unteren (EINBAU-V1) und hinteren Seite (EINBAU-V2).
  • Seite 14 EINBAU–V2 300 mm Elektro- und Kommunikationskabel - Verbindung zwischen Kommunikationsverbindung der Steuereinheit im Außen- und Innenbereich. Kühlverbindung (Freonverbindung) - Entsprechendes Schutzrohr, getrennt für Flüssigkeitsverbindung Stromversorgung / Kommunikation Kühlverbindung (Freonverbindung) - Wärmeisolierung mit entsprechendem Schutz Gasverbindung (z.b. ALU-Mantel) Die Wanddurchbrüche müssen wasserdicht und P1 Wärmepumpe –...
  • Seite 15 Das Gerät, das im Freien aufgestellt wird, muss auf ein ebenes Betonpodest aufgestellt werden (siehe Kapitel 4.1.4). Bezüglich der exakten Positionierung und Abmessungen der Rohranschlüsse siehe Maßzeichnungen des Geräts (Kapitel 7.1). Verlegen Sie neben den Rohren für die hydraulische Verbindung auch Rohre (Empfehlung: Versorgung und Fühler trennen) mit einem Stahlseil. Mit diesem Stahlseil kann das Elektrokabel zur Versorgung des Geräts und das FTP-Kommunikationskabel zur Steuerung des Geräts aus dem Heizraum gezogen werden.
  • Seite 16: Aufstellungsort

    Aufstellungsort ACHTUNG Das Betonpodest muss das Gewicht des Geräts tragen. Siehe technische Daten. Das Gerät muss waagrecht ausgerichtet werden. BEMERKUNG Der Minimalabstand zu Hindernissen muss wegen der Gewährleistung des ungestörten Zutritts zum Zweck der Instandhaltung bzw. Service des Geräts unbedingt eingehalten werden.
  • Seite 17: Mindestabstände Vom Gerät

    ACHTUNG Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Temperaturfühler für die Außenluft an der Schattenseite montiert ist. BEMERKUNG Salz bzw. Staub, der sich am externen Wärmetauscher ansammelt, muss regelmäßig entfernt bzw. mit Wasser abgespült werden (Staub mindestens einmal im Jahr, Salz in Küstengebieten mindestens dreimal im Jahr).
  • Seite 18: Ausrichtung Des Geräts

    4.1.2 Ausrichtung des Geräts Es ist dafür zu sorgen, dass alle Elemente, die installiert werden, rechtwinklig zur Unterlage aufgestellt werden, wie auf den folgenden Abbildungen dargestellt: 4.1.3 Seitenwand entfernen Die Schalter der Automatiksicherungen für die Stromversorgung des Geräts müssen in der Position „OFF“...
  • Seite 19: Betonpodest

    4.1.4 Betonpodest Die Ausführung der Installation (Verbindung unter- oder überirdisch), die vom Heizraum bis zum Gerät verlegt ist, übt keinen Einfluss auf die Ausführung des Betonpodestes aus. Um eine größere Sicherheit vor dem Gefrieren zu gewährleisten, empfehlen wir die Installation mit einem Installationskanal unterirdisch durchzuführen (V1).
  • Seite 20: Wanddurchbruch Für Kühlverbindung Und Elektro- Und Kommunikationsverbindung

    4.1.5 Wanddurchbruch für Kühlverbindung Elektro- Kommunikationsverbindung Bei der Vorbereitung der Kühlverbindung und der Elektro- und Kommunikationsverbindung zwischen der Außen- und Innengerät ist folgendes zu berücksichtigen: Der Wanddurchbruch wird mit einem Kronenbohrer mit Durchmesser von 70 mm für die Verlegung von Rohrverbindungen gebohrt. Der Durchbruch für die Rohrverbindung sollte in der Richtung gegen die Außeneinheit leicht geneigt sein, um das Wassereindringen ins Gebäudeinnere zu verhindern.
  • Seite 21 Genehmigte Längen und Höhenunterschiede zwischen den beiden Anlagen Innengerät Außengerät Die Durschnschnittslänge der Kühlverbindung zwischen den beiden Anlagen beträgt 7.5 m. Die Außeneinheit hat bei der Erstausführung eine Füllung für Verbindungen bis zu 11 m. Für längere Verbindungen ist es notwendig, das Kühlmittel gemäß der u.a. Tabelle nachzufüllen. Länge A Zusatz von Rohrdurchmesser [mm]...
  • Seite 22: Schutz Der Rohrverbindung

    4.2.2 Schutz der Rohrverbindung ACHTUNG Die Rohrverbindung und die elektrischen Kabel sind mit einer wärme- und wasserdichten Isolation in Schutzrohr auszuführen. Somit wird im Fall von hohem Sickerwasser oder Regenwasser die Tränkung der Rohrverbindung verhindert, damit es zu keiner intensiven Ableitung der Wärme in das Umfeld kommt.
  • Seite 23 SCHRITT 2: Beseitigung von Spänen Entfernen Sie alle Späne aus dem Teil, an welchem das Rohr durchgeschnitten wird. Bei der Reinigung halten Sie das Rohr nach unten, damit die Späne nicht in das Rohr fallen. Kupferrohr Rohrhobel Kupferrohr nach unten gedreht SCHRITT 3: Erweiterung mit Expansionszangen Schrittweise das Kupferohr erweitern und das Werkzeug gleichzeitig im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 24: Verbindung Der Kühlleitung Mit Der Außeneinheit

    SCHRITT 4: Prüfung der Rohrerweiterung Prüfen Sie die Rohrerweiterung gemäß den unteren Anforderungen. Wenn die Erweiterung nicht richtig ausgeführt ist, das Teil abschneiden und die Erweiterung wiederholen. Die Erweiterung ist symmetrisch Das erweiterte Rohr darf keine Kratzer oder Risse haben Das erweiterte Rohr muss eine glatte und ebene Kante am Rohrende haben 4.2.4 Verbindung der Kühlleitung mit der Außeneinheit...
  • Seite 25: Dichtheitsprüfung

    SCHRITT 4: Löten Mit einem Brenner erwärmen Sie die Lötfläche (1), bis beide Rohre eine entsprechende Temperatur erreicht haben. Die Flammen müssen Sie die ganze Zeit bewegen, um somit die Röhre gleichmäßig zu erwärmen und die entsprechende Temperatur des Lotschmelzpunktes zu erreichen.
  • Seite 26: Das Vakuumieren Des Systems

    SCHRITT 5: Wenn am System keine undichten Stellen festgestellt wurden, ist der Stickstoff aus dem System abzulassen. 4.2.6 Das Vakuumieren des Systems ACHTUNG Die Rohrverbindungen müssen gemäß den Anweisungen (Kapitel 4.1.5), ausgeführt werden, damit wir die Anwesenheit der Feuchtigkeit/des Wassers und der Unreinheiten im System verhindern.
  • Seite 27 SCHRITT 4: Schraubenmutter Deckel Saugseite zurück befestigen Serviceventil/Anschluss. Dieser Teil des Prozesses ist sehr sorgfältig und genau auszuführen, damit ein potenzielles Leck des Systems verhindert wird. Prüfen Sie, ob sich im Deckel die Dichtung befindet. SCHRITT 5: Die Deckel auf die Serviceventile/Anschlüsse ansetzen auf der Gas- und Flüssigkeitsseite und diese dann befestigen.
  • Seite 28: Kondenswasserableitung

    4.2.8 Kondenswasserableitung Das Gerät besitzt am unteren Ende der Kondenswasserwanne eine Öffnung zur Ableitung des Kondenswassers. Kondenswasser wird am Verdampfer aus der Luft ausgeschieden bzw. ist die Folge des Abtauvorgangs des Verdampfers. Die Lage des Abflusses und des Abflussrohrs ist in der unteren Abbildung dargestellt.
  • Seite 29: Anschluss An Das Stromnetz

    ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ Schließen Sie die Außeneinheit des Geräts gemäß den in diesem Kapitel angeführten Anweisungen an das Stromnetz an. ACHTUNG Der Anschluss des Geräts an das Elektronetz muss gemäß den Standards für Elektroleitungen erfolgen. Das Gerät ist an das Elektronetz mittels eines Elementes für Ausschalten anzuschließen –...
  • Seite 30: Anschluss Der Außeneinheit

    Anschluss der Außeneinheit Für die Außeneinheit sind folgende Kabel im Elektroschrank anzuschließen: Versorgungskabel zur Außeneinheit Kommunikationskabel zwischen der externen und der internen Steuereinheit Bestandteile des Elektroschranks RF Filter Modul Strombegrenz Kontaktoren Relais Anschlusskle- mmen Anschluss des Kommunikatio- nskabels Anschlusskle- mmen Zuleitungskab Der Anschluss des externen Elektroschranks wird in der Folge beschrieben.
  • Seite 31: Anschluss Der Stromzufuhr An Die Außeneinheit

    4.5.1 Anschluss der Stromzufuhr an die Außeneinheit GEFAHR Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz darf nur von einem qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden. ACHTUNG Wegen eines falsch dimensionierten Versorgungskabels oder zu schwachen Sicherungen des Geräts kann es zur Überlastung der Schutzelemente bzw. Überhitzung der Kabel in der Strominstallation des Gebäudes kommen.
  • Seite 32 Anschluss des Versorgungskabels bei Einphasenversorgung Die Stromversorgung (1N ~230 V / 50 Hz) an die Anschlussklemmen L1, N und PE ( ) anschließen. Bezüglich des entsprechenden Querschnitts der Kabel siehe Technische Daten (Kapitel 7.2). die Klemme PE ( ) (gelb-grüner Leiter) / Klemme N (blauer Leiter) / Klemme L1 (schwarzer, grauer oder brauner Leiter)) Id.: 17-16-31-3045-01 | 6.2017...
  • Seite 33: Anschluss Des Kommunikationskabels An Die Außeneinheit

    4.5.2 Anschluss des Kommunikationskabels an die Außeneinheit Das Kommunikationskabel dient zur Kommunikation zwischen der externen Einheit und der internen Steuerung. Nach der Verlegung des abgeschirmten Kabels zwischen der Außen- und Inneneinheit verwenden Sie vier Leiter und schließen Sie diese an die Klemmen A+ / B- / 12 V / GND an der Außeneinheit an A + B - TT3003...
  • Seite 34: Inbetriebnahme Des Geräts

    Inbetriebnahme des Geräts ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme des Geräts sind alle geforderten Handlungen und Kontrollen im Rahmen des Inbetriebnahmeauftrags durchzuführen. Nach der fachgerechten Installation muss der autorisierte Inbetriebnahmetechniker die Inbetriebnahme des Geräts durchführen. ACHTUNG Die Inbetriebnahme des Geräts darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Inbetriebnahmetechniker durchgeführt werden! Im Fall einer Inbetriebnahme durch eine unbefugte Person verliert die Garantie ihre Gültigkeit.
  • Seite 35: Betriebsstörungen

    Betriebsstörungen Im Fall einer Betriebsstörung des Geräts wird auf dem Display des Reglers TERMOTRONIC die Meldung „Achtung Fehler“ angezeigt. Die Beschreibung des Fehlers finden Sie in der Bedienungsanleitung. Kontaktieren Sie im Fall einer Störung des Geräts zuerst den Installateur, der das Gerät installiert hat. ACHTUNG Im Fall von starken Schneefällen ist dafür zu sorgen, dass der Schnee nicht den Luftdurchfluss durch den Verdampfer behindert.
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten Maßzeichnungen der Gerät Bei Angaben für Ausführung des Sockels aus V1 berücksichtigen Sie Kapitel 3.3 Montageanleitung. Abnehmbarer Deckel für Wasseranschluss bei Montage V1 (am Boden der Gerät) Kühlverbindung (Freonverbindung) - Gasverbindung Kühlverbindung (Freonverbindung) - Flüssigkeitsverbindung Für Kondenswasserrohr Befestigungslöcher Id.: 17-16-31-3045-01 | 6.2017...
  • Seite 37: Technische Daten Bei Drehstromversorgung

    Technische Daten bei Drehstromversorgung Gerät WPL-11-S1 NT WPL-13-S1 HT Dazugehöriges hydraulisches Modul Bezeichnung HM-131 S1, HM-132 S1 Ausführung Wärmequelle Außenluft Wärmeschwund Wasser Regler TERMOTRONIC 3000 WEB Aufstellung des Geräts Außeneinheit Installation der Reglereinheit Inneneinheit Kompressor 1 x scroll Passiv (mit Umgebungsluft) + aktiv (Änderung der Abtauen Richtung des Kühlkreises)
  • Seite 38: Betriebsgebiet

    Ein Internetanschluss ist nicht Bedingung für den Betrieb des Geräts, jedoch ist dies bei Fernzugriffen auf das Gerät über die KRONOTERM CLOUD notwendig. Der Anschluss des Geräts an das Internet wird zur schnelleren Beseitigung von Betriebsstörungen empfohlen. Falls Sie eine Inneneinheit vom Typ HM besitzen, sehen Sie sich die technischen Daten für HM-Geräte an.
  • Seite 39: Heizbetrieb

    7.3.1 Heizbetrieb WPL-11-S1 NT Zulufttemperatur [° C] WPL-13-S1 HT Zulufttemperatur [° C] Id.: 17-16-31-3045-01 |6.2017...
  • Seite 40: Kühlungsregelung

    7.3.2 Kühlungsregelung Gültig für alle Modelle Lufttemperatur [° C] Id.: 17-16-31-3045-01 | 6.2017...
  • Seite 41: Lärm

    Lärm Lärm ist jedes Geräusch, das Unruhe verursacht, Menschen bei der Arbeit stört und ihre Gesundheit oder Wohlbefinden beeinträchtigt. Jeder Mensch reagiert auf die gleichen Geräusche in verschiedenen Situationen völlig anders. Die Wahrnehmung von Geräuschen ist auch von der aktuellen Stimmung der Person abhängig.
  • Seite 42 Beispiel: Der Schalleistungspegel des Geräts wird im freien Schallfeld an drei verschiedenen Entfernungen gemessen. Für genaue Daten der Schalldruckpegel des Geräts siehe Kapitel Technische Daten 7.2. Lärm Schalleistungspegel dB (A) Schalleistungspegel in Entfernung von 1 m dB (A) Schalleistungspegel in Entfernung von 5 m dB (A) Schalleistungspegel in Entfernung von 10 dB (A)
  • Seite 43: Typenschild Legende

    Typenschild legende Bezeichnung Beschreibung Maximale elektrische Leistung des Verdichters Maximale elektrische Leistung des Heizers Maximale elektrische Leistung zusätzlichen Belastung (Umwälzpumpe usw.) Maximale elektrische Leistung des Geräts (Verdichter + elektrischer Heizer + zusätzliche Belastung) Kältemittelkreislauf Warmwasserspeicher Wärmetauscher im Warmwasserspeicher Heizsystem Inneneinheit (Hydraulikmodul oder Termotronic) Außeneinheit (WPL oder WPLV) Gewicht des Geräts Warnung über den Umgang mit elektronischen Altgeräten...
  • Seite 44: Sitz Und Produktion

    Sitz und Produktion Kronoterm d.o.o. Trnava 5e 3303 Gomilsko Tel.: (00386) 3 703 16 20 | Fax: (00386) 3 703 16 33 | Web: www.kronoterm.com | e-mail: info@kronoterm.com...

Diese Anleitung auch für:

Wpl-13-s1 ht

Inhaltsverzeichnis