Seite 1
Bedienung, Montage und Wartungsanleitungen Luft-Wasser-Wärmepumpen WPL-16-K1 NT WPL-18-K1 HT WPL-23-K1 HT WPL-31-K1 HT Bitte überreichen Sie diese Anleitung nach der Installation dem Benutzer. Id.-Nr.: 17-16-27-3022-02 | 06.2017...
Seite 2
Bedienung, Montage und Wartungsanleitungen - Luft-Wasser-Wärmepumpen. WPL-16-K1 NT / WPL-18-K1 HT / WPL-23-K1 NT / WPL-31-K1 HT Id.-Nr.: 17-16-27-3022-02 | 06.2017 Gedruckt in Slowenien. Urheberrechtsinhaber ist das Unternehmen Kronoterm d.o.o. Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne Zustimmung des Unternehmens Kronoterm d.o.o.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ......................5 Symbole .......................... 5 Allgemeines ........................6 Sicherheitshinweise und Anweisungen ................6 Pflichten des Herstellers ....................9 Pflichten des Installateurs bei der Installation ..............9 Pflichten des autorisierten Inbetriebnahmetechnikers bei der Inbetriebnahme .... 10 Pflichten des Benutzers ....................10 Werksprüfung ........................
Wichtige Informationen Diese Anleitung beschreibt die Installation und Instandhaltung des Geräts. Die Installation und Instandhaltung des Geräts dürfen nur von entsprechend qualifizierten Personen durchgeführt werden. Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation des Geräts sorgfältig durch, um sich mit dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, der Funktionalität und Bedienung des Geräts vertraut zu machen.
Allgemeines BEMERKUNG Bitte lesen Sie vor der Installation des Geräts die Installationsanleitung. BEMERKUNG Umbauten am Gerät oder Austausch von Originalteilen können den sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts beeinträchtigen und schließen die Garantie des Herstellers für das Gerät aus. Im Fall von nicht bestimmungsgemäßem oder unsachgemäßem Gebrauch des Geräts lehnt der Hersteller ausdrücklich jegliche Verantwortung für Folgeschäden ab und schließt jegliche Schadenersatzansprüche aus.
Seite 7
HINWEIS Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen ohne Aufsicht keine Reinigungsarbeiten am Gerät durchführen. HINWEIS Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die über den Betrieb des Geräts belehrt wurden und die möglichen Gefahren bei der Bedienung verstehen.
Seite 8
HINWEIS Elektrische Installationen sind in Einklang mit dem Regelwerk über die Anforderungen an elektrische Niedrigspannungsinstallationen in Gebäuden von einem Elektroinstallateur zu prüfen. GEFAHR Die Montage des Anschlusskabels an das Gerät darf nur von einem qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden. Das Gerät muss während der Arbeiten vom Stromnetz getrennt werden.
ACHTUNG Falls das Gerät auf eine Unterlage gestellt wird, die für die Übertragung von Vibrationen anfälliger ist als konventionelle Betonplatten mit Estrich, ist das Gerät mit einer entsprechend dicken und hochwertigen Antivibrationsplatte zu unterlegen. ACHTUNG Das Gerät darf nicht in einem Raum aufgestellt werden, aus dem es nicht entfernt werden kann.
Vor der Installation hat er gründlich die mitgelieferte Installations- und Bedienungsanleitung durchzulesen. Er hat die Installation gemäß den Anweisungen, den geltenden nationalen Gesetzen, Vorschriften und Normen durchzuführen. Pflichten des autorisierten Inbetriebnahmetechnikers bei der Inbetriebnahme ACHTUNG Die Inbetriebnahme des Geräts darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Inbetriebnahmetechniker gemäß...
Transport und Aufstellung des Geräts Transport ACHTUNG Transportieren Sie das Gerät nur mit Transportvorrichtungen. Sichern Sie das Gerät während des Transportes, damit es nicht beschädigt wird. Transportieren Sie das Gerät in senkrechter Stellung. Das Gerät darf nicht über 45° geneigt werden. Anderenfalls kann es zu Schäden am Kühlsystem kommen.
Lieferumfang Die Lieferung umfasst - eine kompakte Wärmepumpe (Gerät) zur Aufstellung im Freien (Außeneinheit) TYPENSCHILD - FTP Kommunikationskabel, Länge15 m + 1 x RJ45 Konnektor für die Verbindung des externen I/O-Moduls MD3 mit dem inneren I/O-Modul MD1 - Bedienung, Montage und Wartungsanleitungen. - Bedienungsanleitung Inneneinheit Abhängig von der Projektierung des Heizsystems wird eine Inneneinheit eingebaut:...
Installation des Geräts Stellen Sie das Gerät im Freien und so nahe wie möglich am Heizraum des Gebäudes auf (Reduzierung von Energieverlust) und verbinden Sie es mit dem Heizsystem. Allgemeines Das Gerät ermöglicht die maschinelle Verbindung mit dem Heizraum von der unteren (EINBAU-V1) und hinteren Seite (EINBAU-V2).
Seite 14
EINBAU–V2 300 mm Kommunikationskabel - Verbindung zwischen der Steigleitung (Heizung) externen und internen Reglereinheit Entsprechendes Schutzrohr, separat für Rücklaufleitung (Heizung) Versorgung und Kommunikation Wärmedämmung mit entsprechendem Schutz Reglereinheiten TT3000, TT3003 NT (z.B. ALU-Schutzmantel) Die Wanddurchbrüche müssen wasserdicht und P1 Wärmepumpe – externes Gerät mit entsprechender Dämmung ausgeführt werden P3 Elektroschrank P11 Betonpodest für das Gerät...
Seite 15
Das Gerät, das im Freien aufgestellt wird, muss auf ein ebenes Betonpodest aufgestellt werden (siehe Kapitel 4.2.4). Bezüglich der exakten Positionierung und Abmessungen der Rohranschlüsse siehe Maßzeichnungen des Geräts (Kapitel 7.1). Verlegen Sie neben den Rohren für die hydraulische Verbindung auch Rohre (Empfehlung: Versorgung und Fühler trennen) mit einem Stahlseil. Mit diesem Stahlseil kann das Elektrokabel zur Versorgung des Geräts und das FTP-Kommunikationskabel zur Steuerung des Geräts aus dem Heizraum gezogen werden.
Aufstellungsort ACHTUNG Das Betonpodest muss das Gewicht des Geräts tragen. Siehe technische Daten. Das Gerät muss waagrecht ausgerichtet werden. BEMERKUNG Der Minimalabstand zu Hindernissen muss wegen der Gewährleistung des ungestörten Zutritts zum Zweck der Instandhaltung bzw. Service des Geräts unbedingt eingehalten werden.
ACHTUNG Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Temperaturfühler für die Außenluft an der Schattenseite montiert ist. BEMERKUNG Salz bzw. Staub, der sich am externen Wärmetauscher ansammelt, muss regelmäßig entfernt bzw. mit Wasser abgespült werden (Staub mindestens einmal im Jahr, Salz in Küstengebieten mindestens dreimal im Jahr).
4.2.2 Ausrichtung des Geräts Es ist dafür zu sorgen, dass alle Elemente, die installiert werden, rechtwinklig zur Unterlage aufgestellt werden, wie auf den folgenden Abbildungen dargestellt: 90° 90° 4.2.3 Seitenwand entfernen Die Schalter der Automatiksicherungen für die Stromversorgung des Geräts müssen in der Position „OFF“...
4.2.4 Betonpodest Die Ausführung der Installation (Verbindung unter- oder überirdisch), die vom Heizraum bis zum Gerät verlegt ist, übt keinen Einfluss auf die Ausführung des Betonpodestes aus. Um eine größere Sicherheit vor dem Gefrieren zu gewährleisten, empfehlen wir die Installation mit einem Installationskanal unterirdisch durchzuführen (V1).
Hydraulischer Anschluss des Geräts Verbinden Sie die Außeneinheit mit dem Heizsystem mit Wasserrohren mit entsprechenden Abmessungen (siehe Technische Daten – Kapitel 7). Die Rohre müssen mit Wärmedämmung gedämmt sein (Dicke mindestens 13 mm), die wetterbeständig ist. Der hydraulische Anschluss des Systems wird über einen Rohranschluss an das Gerät durchgeführt.
4.4.1 Schema des Heizsystems Nachfolgend ist ein Beispiel des Grundschemas des hydraulischen und Regelungsschemas der Heizanlage dargestellt. Für andere Typen von Verbindungen siehe Katalog der hydraulischen Verbindungsschemata. Die Elemente auf den Schemata sind folgendermaßen gekennzeichnet: Legende: Bezeichnung des Elements MD1:Q3 Bezeichnung der Anschlussklemme am I/O-Modul - Bezeichnung des I/O-Moduls...
Seite 22
ELEMENTE ANSCHLUSSKLEMMEN BEZEICHNUNG CHARAKTERISTIK Anschluss verschiedene COMB A - G Wärmepumpentypen Steigleitung des Geräts Rücklaufleitung des Geräts Bestehender Kessel (Heizöl) Zusätzliche Quelle Warmes Brauchwasser Brauchwasserspeicher Kaltes Brauchwasser OCSV Umlaufpumpe Brauchwasser Hauptumlaufpumpe Heizung Prozesseinheit Raumkorrektor KT-1 (kann in allen Heizkreisen KT-1 verwendet werden) Raumkorrektor KT-2 (kann in allen Heizkreisen KT-2...
4.4.2 Füllen des Heizsystems WARNUNG Stellen Sie sicher, dass das System gut entlüftet ist. Sonst können Funktionsstörungen auftreten. ACHTUNG In das Heizsystem muss ein entsprechend dimensioniertes Ausdehnungsgefäß eingebaut werden. Das Ausdehnungsgefäß muss gemäß EN 12828 dimensioniert werden. ACHTUNG Um eine ordnungsgemäße Funktion des Ausdehnungsgefäßes zu gewährleisten muss der Arbeitsdruck des Ausdehnungsgefäßes entsprechend eingestellt werden.
Seite 24
Vordruck p am Gasventil des Ausdehnungsgefäßes einstellen Vor dem Befüllen des Systems mit Wasser den Vordruck p am Gasventil des Ausdehnungsgefäßes überprüfen und einstellen. Das Ausdehnungsgefäß ist werksseitig mit dem Stickstoff auf den Vordruck, der auf dem Typenschild angegeben wird, gefüllt. Um eine ordnungsgemäße Funktion des Systems zu gewährleisten, den Vordruck p gemäß...
4.4.1 Vorbereitung des Heiz-Hydrauliksystems - sekundär Bereiten Sie das Heizsystem nach einem der empfohlenen hydraulischen Schemata (Katalog der hydraulischen Verbindungsschemata), das vom Hersteller des Geräts empfohlen ist. Nur auf die Weise kann ein verlässlicher und störungsfreier Betrieb des Geräts gewährleistet werden. Prüfen Sie nach dem Anschluss des Geräts an das Heizsystem und vor der Inbetriebnahme des Geräts die Funktion aller Umlaufpumpen und Elektromotor-Ventile.
Seite 26
Die Qualität des Wassers, das im Heizsystem verwendet wird, ist sehr wichtig. Das Wasser aus dem Versorgungsnetz ist meistens zu hart für den Einsatz im Heizsystem. Um die entsprechende Härte zu gewährleisten muss ein Wasserenthärter in das System eingebaut werden. Das Heizsystem darf nicht mit verunreinigtem oder korrosivem Wasser befüllt werden.
4.4.2 Kondenswasserableitung Das Gerät besitzt am unteren Ende der Kondenswasserwanne eine Öffnung zur Ableitung des Kondenswassers. Kondenswasser wird am Verdampfer aus der Luft ausgeschieden bzw. ist die Folge des Abtauvorgangs des Verdampfers. Die Lage des Abflusses und des Abflussrohrs ist in der unteren Abbildung dargestellt.
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ Schließen Sie die Außeneinheit des Geräts gemäß den in diesem Kapitel angeführten Anweisungen an das Stromnetz an. ACHTUNG Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz muss gemäß in Ihrem Land gültigen Normen und Vorschriften erfolgen. Das Gerät ist an das Stromnetz mittels eines Elementes für Ausschalten anzuschließen –...
Anschluss der Außeneinheit Für die Außeneinheit sind folgende Kabel im Elektroschrank anzuschließen: Versorgungskabel zur Außeneinheit FTP-Kommunikationskabel zwischen der externen und der internen Steuereinheit Bestandteile des Elektroschranks Relais Strombegrenzer I/O-Modul MD3 Kontaktoren Anschlussklem RC filter Zuleitungskabel Anschlussklemmen Anschluss Kommunikatio- nskabels 12 V L3 L~230V Der Anschluss des externen Elektroschranks wird in der Folge beschrieben.
4.7.1 Anschluss der Stromzufuhr an die Außeneinheit GEFAHR Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz darf nur von einem qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden. ACHTUNG Wegen eines falsch dimensionierten Versorgungskabels oder zu schwachen Sicherungen des Geräts kann es zur Überlastung der Schutzelemente bzw. Überhitzung der Kabel in der Strominstallation des Gebäudes kommen.
4.7.2 Anschluss des FTP-Kommunikationskabels an die Außeneinheit Das Kommunikationskabel dient zur Kommunikation zwischen dem externen Modul MD3 und dem internen I/O-Modul MD1. Nach der Verlegung des abgeschirmten Kabels zwischen der Außen- und Inneneinheit, verwenden Sie vier Leiter und schließen Sie diese an die Klemmen A+ / B- / 12 V / GND an der Außeneinheit an.
Inbetriebnahme des Geräts ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme des Geräts sind alle geforderten Handlungen und Kontrollen im Rahmen des Inbetriebnahmeauftrags durchzuführen. Nach der fachgerechten Installation muss der autorisierte Inbetriebnahmetechniker die Inbetriebnahme des Geräts durchführen. ACHTUNG Die Inbetriebnahme des Geräts darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Inbetriebnahmetechniker durchgeführt werden! Im Fall einer Inbetriebnahme durch eine unbefugte Person verliert die Garantie ihre Gültigkeit.
Reinigung der Wärmetauscher 6.3.1 Reinigung des Heizsystems (Wasserseite) Rückstände von Schmier- und Dichtmitteln in den Rohren können den Kondensator des Geräts in dem Maße verunreinigen, dass eine Reinigung notwendig ist. Lassen Sie die Rohre in einem solchen Fall von einer qualifizierten Person mit einer milden Phosphorsäure-Lösung (bis 5%) reinigen, die auf Zimmertemperatur aufgewärmt wurde.
Seite 34
Beim Einbau des Geräts in Umgebungen, in welchen die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, besteht die Möglichkeit, dass das Wasser im Gerät gefriert. In diesem Fall muss die Möglichkeit bestehen, das Wasser aus dem Gerät zu entleeren oder das Gerät mit Frostschutzmittel zu füllen. ACHTUNG Im Fall von Außentemperaturen unter 0°...
Technische Daten Maßzeichnungen des Geräts Bei der Berufung auf die Ausführung des Podestes V1 oder V2 siehe Kapitel 4. Abnehmbare Abdeckung für den Wasseranschluss beim Einbau V1 (am Boden des Geräts) Steigleitung Rücklaufleitung Id.-Nr.: 17-16-27-3022-02 | 06.2017...
Technische Daten Gerät WPL-16-K1 NT WPL-18-K1 HT WPL-23-K1 HT WPL-31-K1 HT Ausführung Wärmequelle Außenluft Wärmeschwund Wasser Regler TERMOTRONIC 3000 WEB Aufstellung des Geräts Außen Installation der Reglereinheit Innen Kompressor 1 x Scroll Abtauen Passiv (mit Umgebungsluft) + aktiv (Änderung der Richtung des Kühlkreises)
Seite 37
Gerät WPL-16-K1 NT WPL-18-K1 HT WPL-23-K1 HT WPL-31-K1 HT Dimensionen und Masse Dimensionen (B x H x T) 1450 x 1900 x 650 Transportmasse Nettomasse Betriebsgeräusch Schalleistungspegel dB (A) Schalleistungspegel in dB (A) Entfernung von 1 m Schalleistungspegel in dB (A)
Lärm Lärm ist jedes Geräusch, das Unruhe verursacht, Menschen bei der Arbeit stört und ihre Gesundheit oder Wohlbefinden beeinträchtigt. Jeder Mensch reagiert auf die gleichen Geräusche in verschiedenen Situationen völlig anders. Die Wahrnehmung von Geräuschen ist auch von der aktuellen Stimmung der Person abhängig.
Seite 41
Beispiel: Der Schalleistungspegel des Geräts wird im freien Schallfeld an drei verschiedenen Entfernungen gemessen. Für genaue Daten der Schalldruckpegel des Geräts siehe Kapitel Technische Daten 7.2. Lärm Schalleistungspegel dB (A) Schalleistungspegel in Entfernung von dB (A) Schalleistungspegel in Entfernung von dB (A) Schalleistungspegel in Entfernung von dB (A)