Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lärm - Kronoterm WPL-45-K1 HT Installationsanleitung

Kommerzielle wärmepumpen luft–wasser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

©Termo-tehnika, d.o.o.
7.4
Lärm
Lärm ist jedes Geräusch, das Unruhe verursacht, Menschen bei der Arbeit stört und ihre Gesundheit
oder Wohlbefinden beeinträchtigt. Jeder Mensch reagiert auf die gleichen Geräusche in verschiedenen
Situationen völlig anders. Die Wahrnehmung von Geräuschen ist auch von der aktuellen Stimmung der
Person abhängig.
Jedes Gerät, dessen Betrieb durch Vibrationen begleitet wird, verursacht Geräusche. Die Ausbreitung
von Schall bzw. Lärm wird auch durch Wände und andere Hindernisse in der Nähe des Geräts
beeinflusst. Deswegen ist es sehr wichtig, den richtigen Standort für das Gerät zu wählen.
Die Emission von Schall in die Umgebung kann man mit Hilfe von physikalischen Größen wie
Schalleistung und Schalldruck beschreiben. Beide physikalischen Einheiten werden in der
dimensionslosen Einheit Dezibel (dB) angegeben.
Schalleistungspegel (L)
Der Schalleistungspegel ist die Schallenergie, die in jeder Sekunde vom Gerät in die Umgebung
abgegeben wird. Es handelt sich um eine Größe, die für den Vergleich von verschiedenen Schallquellen
verwendet wird, und um festzustellen, ob Maschinen oder Geräte die vorgeschriebenen Standards für
Lärmemission einhalten. Die Schallleistung ist nicht von der Umgebung, in der sich die Quelle befindet,
abhängig.
Die Referenz-Schalleistung beträgt 10
Beispiel: Die Schalleistung der Atmung eines Menschen beträgt 10
Die Schalleistung beim Flüstern beträgt 10
Schalleistungspegel (p)
Der Schalleistungspegel ist ein veränderlicher Druck von Wellen, die durch Schall verursacht werden.
Der Schalleistungspegel wird als Lautstärke wahrgenommen. Er hängt von der Umgebung, in der sich
die Quelle befindet, und von der Entfernung des Hörers von der Schallquelle ab.
Der Referenz-Schalleistungspegel in der Luft beträgt 20 µPa (10
Schall bei eine Schallfrequenz von 1 kHz.
Beispiel: Der Schalldruck der normalen menschlichen Sprache beträgt in einem Abstand von 1 m
zwischen 2 und 20 mPa (10
Dezibel (dB, dB(A))
Das Dezibel ist eine dimensionslose Einheit, mit der die Beziehung zwischen einer variablen Größe
und einer fixen Referenz ausgedrückt wird. Unter anderem wird es auch zum Messen der
Schallintensität bzw. der Schallenergie verwendet. Es wird logarithmisch errechnet, was bedeutet, dass
wenn das Verhältnis um 3 dB ansteigt, die Schallenergie verdoppelt wird, wenn sie um 10 dB ansteigt,
vergrößert sich die Schallenergie um den Faktor 10 und wenn sie um 20 dB ansteigt, vergrößert sich
die Schallenergie um den Faktor 100 usw.
Beispiel:
Der Schalleistungspegel des Geräts wird im freien Schallfeld in drei verschiedenen Entfernungen
gemessen. Für genaue Daten bez. des Schalldruckpegels des Geräts siehe Kapitel Technische Daten
7.2.
Lärm
Schalleistungspegel
Schalleistungspegel in Entfernung von
1 m
Id.-Nr.: 17-16-27-3023-02 | 03.2017
-12
W.
W bzw. 20 dB.
-10
Pa) bzw. zwischen 40 und 60 dB.
-3
dB (A)
dB (A)
-11
W bzw. 10 dB.
-6
Pa). Dies ist die Hörschwelle für
57
49
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis