Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSHANDBUCH
S10
Version A-BN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AsViva S10

  • Seite 1 BEDIENUNGSHANDBUCH Version A-BN...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSANGABE GARANTIEBEDINGUNGEN ____________________ 3 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (1) __________ 4 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (2) _____________________________________ 5 EXPLOSIONSZEICHNUNG (1) __________________ 6 EXPLOSIONSZEICHNUNG (2) _____________________________________________ 7 TEILELISTE (1) ______________________________ 8 TEILELISTE (2) __________________________________________________________ 9 ZUSAMMENBAU (1) _________________________ 10 ZUSAMMENBAU (2) _____________________________________________________ 11 ZUSAMMENBAU (3) _____________________________________________________ 12 ZUSAMMENBAU (4) _____________________________________________________ 13 COMPUTERTEILEÜBERSICHT ________________ 14 COMPUTERFUNKTIONEN (1) _________________ 15...
  • Seite 3: Garantiebedingungen

    Für unsere Geräte leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte per e-Mail, unter Angabe der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler oder direkt an AsVIVA. Unser Service ist 24 h per e-Mail erreichbar und meldet sich nach Bedarf auch tel. bei Ihnen zurück.
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise (1)

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (1) HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ! Wir bedanken uns für den Kauf eines Gerätes von AsVIVA und das uns damit entgegenbrachte Vertrauen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und jederzeit " gutes Training " ! Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise (2)

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (2) Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen! Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch zu festes Anziehen beeinträchtigt wird. Bewegliche Gelenkteile (Gleitlager usw.) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichen Schmierfett eingefettet werden.
  • Seite 6: Explosionszeichnung (1)

    EXPLOSIONSZEICHNUNG (1) 6 / 28...
  • Seite 7: Explosionszeichnung (2)

    EXPLOSIONSZEICHNUNG (2) 7 / 28...
  • Seite 8: Teileliste (1)

    TEILELISTE (1) Bemerkungen: Einige Teile können durch neue Teile ausgetauscht sein! PART NO. DESCRIPTION STOPPER CARRIAGE BOLT REAR STABILIZER END CAP 1 FLAT WASHER DOMED NUT PEDAL (L) PEDAL (R) FRONT STABILIZER MAIN FRAME L SHAPE KNOB FIXING NUT FIXING SHAFT END CAP 2 FLAT WASHER 1 VERTICAL SEAT POST...
  • Seite 9: Teileliste (2)

    TEILELISTE (2) PART NO. DESCRIPTION BOLT 2 SCREW 1 BOLT 3 LITTLE COVER (L) LITTLE COVER ® SHAFT BEARING FLAT WASHER 1 SHAFT NUT SHAFT SLEEVE LITTLE CHAIN WHEEL FLYWHEEL HOLDER FLYWHEEL SHAFT FLAT WASHER 2 CNC FLYWHEEL BOLT 4 NUT 1 BOLT 5 ADJUSTING METAL...
  • Seite 10: Zusammenbau (1)

    ZUSAMMENBAU (1) WARNUNG!: Gehen Sie äußerst sorgfältig mit den Teilen um, unkorrekte Montage kann Verletzungen hervorrufen. BEACHTEN SIE: Bevor Sie mit der Montage starten, lesen und verstehen Sie alle Instruktionen. Montage der Stabilisatoren SCHRITT 1 Verbinden Sie den vorderen Stabilisator (9) mit dem Hauptteil (10). Befestigen Sie diesen mit zwei Unterlegscheiben (6), Hutmuttern (7) und Schrauben (3).
  • Seite 11: Zusammenbau (2)

    ZUSAMMENBAU (2) Montage des Sattels SCHRITT 2 Lösen Sie zunächst den Feststellgriff (11). Anschließend ziehen Sie den Knopf nach hinten und schieben die Sattelstütze (16) in das Sattelstützengehäuse (10) am Hauptrahmen. Wählen Sie das passende Loch aus und ziehen Sie den Feststellgriff (11) wieder fest an. Schieben Sie die Sitzstange (17) in die Sattelstütze (16).
  • Seite 12: Zusammenbau (3)

    ZUSAMMENBAU (3) Montage des Lenkers/Handgriffes SCHRITT 3 Schieben Sie den Handgriff (25) in das Handgriffgehäuse am Hauptrahmen (10). Sie müssen hierfür den Feststellgriff lösen (11) und nach hinten schieben. Anschließend wählen Sie die passende Höhe aus und ziehen den Feststellgriff (11) wieder fest. Um den Handgriff (25) ausreichend zu stabilisieren, befestigen Sie ihn mit Unterlegscheiben (15) und dem Feststellgriff (11).
  • Seite 13: Zusammenbau (4)

    ZUSAMMENBAU (4) Montage der Pedale SCHRITT 4 Montieren Sie jetzt die Pedale (8L) und (8R) an der richtigen Seite "L" und "R" an. Verbinden Sie diese mit ihrem dazugehörigen Kurbelarm. Rechts von der Sitzposition ist der rechte Kurbelarm. Einmal in Uhrzeigersinn (rechts) und umgekehrt (links). Ziehen Sie die Schrauben umsichtig fest.
  • Seite 14: Computerteileübersicht

    COMPUTERTEILEÜBERSICHT Sensorkabel Sensorhalter Schwamm Magnet Klettband Kabelbinder Halterung Feststellschraube Batterien 14 / 28...
  • Seite 15: Computerfunktionen (1)

    COMPUTERFUNKTIONEN (1) Funktionstasten: MODE: 1 Drücken Sie diese Taste um die Zeit, Distanz, Kalorien und den Puls auszuwählen. 2 Drücken Sie diese Taste um die Funktionswerte am LCD-Schirm zu bestätigen. 3 Drücken Sie diese Taste für 2 Sek. um alle Werte auf „Standard“ zurückzuschalten. (Wenn Sie die Batterien austauschen, werden die Werte automatisch zurückgesetzt.) SET: Planen Sie Ihren Zielwert für Zeit, Distanz, Kalorien und Puls.
  • Seite 16: Computerfunktionen (2)

    COMPUTERFUNKTIONEN (2) Funktionen Time: Die Zeit sammelt sich von 0:00 bis 99:00 an. Sie können den Zielwert für die Zeit vorgeben, indem Sie SET drücken. Jede Erhöhung beträgt 1 Minute. Während des Trainings zählt der Computer die geplante Zeit automatisch runter.
  • Seite 17: Computerfunktionen (3)

    COMPUTERFUNKTIONEN (3) 1. Legen Sie eine 3V Batterie in den Computer ein, dann wird der Bildschirm wie folgt "Drawing A" aufleuchten und ein "Bi"-Sound ertönen. Dann kommen Sie in die Kalender-Einstellungen (Jahr, Monat, Tag und Uhrzeit), die mit der Taste "MODE bestätigt werden. Drawing A Drawing B Drawing C...
  • Seite 18: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Das Erhöhen oder Verringern des Widerstandes erlaubt Ihnen eine Vielfalt von Trainingsmethoden durchzuführen. Um die Spannung / den Widerstandslevel zu erhöhen (man benötigt mehr Kraft zum Treten), verstellen Sie die Feststellbremse und den Spannungs-Kontroll-Knopf (65) nach rechts. Um die Spannung / den Widerstandslevel zu verringern (man benötigt weniger Kraft zum Treten), verstellen Sie die Feststellbremse und den Spannungs-Kontroll-Knopf (65) nach links.
  • Seite 19: Bedienung (1)

    BEDIENUNG (1) Prüfen Sie alle Muttern, Nuss-Kappen und die Pedale in regelmäßigen Abständen. Defekte Teile bitte sofort ersetzen. Das Gerät bitte nicht benutzen, bevor alle Teile kontrolliert, bzw. ersetzt wurden. Bitte vor dem Fahren prüfen, ob die Pedale lose oder fest sind. Wenn der Sattel lose ist, stecken Sie bitte die Sechskantmutter durch die Öffnung des Spanners und ziehen diese an.
  • Seite 20: Bedienung (2)

    BEDIENUNG (2) Bewegungsinstruktion Um das Fahrrad zu bewegen drücken Sie vorsichtig den Lenker runter, wenn Sie dies machen wird das Hinterteil des Fahrrads in die Luft bewegt. Steuern Sie das Rad zu einer anderen Position. Versuchen Sie nicht das Gerät über ein unebenen oder rauen weg zu transportieren.
  • Seite 21: Bedienung (3)

    BEDIENUNG (3) Wie man Bremsbelag wechselt Um den Bremsbelag zu wechseln, müssen Sie, den Bremsbelag-Halter zurückhalten und die Schrauben losschrauben. Der Versuch den Bremsbelag zu wechseln, kann dazu führen, dass Sie den Federstift der Bremse beschädigen. Schritt 1: indem Sie die Stange halten, schrauben Sie die 2 Schrauben vom Hauptrahmen los.
  • Seite 22: Aufwärmen Und Dehnen (1)

    AUFWÄRMEN UND DEHNEN (1) Aufwärmphase und Abkühlphase Jede Trainingseinheit sollte aus drei Phasen bestehen, um Verletzungen zu vermeiden und Muskelkater vorzubeugen: 1. Aufwärmphase: 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching, Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende Trainingsleistung 2. Trainingsphase: 15 bis 40 Minuten intensives aber nicht überforderndes Training 3.
  • Seite 23: Aufwärmen Und Dehnen (2)

    AUFWÄRMEN UND DEHNEN (2) Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur: Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschenkels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem rechten Bein zu berühren.
  • Seite 24: Empfehlungen

    EMPFEHLUNGEN WIE OFT SIE TRAINIEREN: Sie sollten drei bis vier Mal / Woche Trainieren, um Ihre kardiovaskuläre Fitness und Muskelfitness zu verbessern. WIE HART SIE TRAINIEREN: Die Intensität der Übung wird in Ihrer Herzrate widerspiegelt. Übung muss genug streng sein, um Ihren Herzmuskel zu stärken und Ihr kardiovaskuläres System zu bedingen.
  • Seite 25: Trainingshinweise

    TRAININGSHINWEISE Trainingshinweise Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden: 1. Intensität Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein.
  • Seite 26: Pulsmesstabelle

    PULSMESSTABELLE Alle Empfehlungen in dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind nicht für Herz- /Kreislauf-Patienten geeignet! Alle Hinweise sind nur ein grober Anhaltspunkt für eine Trainings Gestaltung. Für Ihre speziellen persönlichen Anforderungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Hinweise. 26 / 28...
  • Seite 27: Technische Daten / Wartung Und Pflege

    TECHNISCHE DATEN / WARTUNG UND PFLEGE WARTUNG UND PFLEGE Es empfiehlt sich, alle Geräteteile, die sich lösen könnten ( Schrauben, Muttern u.ä. ) regelmäßig ( etwa alle 2 bis 4 Wochen bzw. je nach Benutzungshäufigkeit ) zu kontrollieren, um Unfälle durch sich lösende Einzelteile zur vermeiden.
  • Seite 28: Gewährleistungsrecht

    GEWÄHRLEISTUNGSRECHT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Indoorcycle aus dem Hause AsVIVA. Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts, steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Indoorcycle durch den Fachhändler.

Inhaltsverzeichnis