Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSHANDBUCH
S8
Version L-BO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AsViva S8

  • Seite 1 BEDIENUNGSHANDBUCH Version L-BO...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS GARANTIEBEDINGUNGEN ____________________ 3 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (1) __________ 4 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (2) _____________________________________ 5 EXPLOSIONSZEICHNUNG (1) __________________ 6 EXPLOSIONSZEICHNUNG (2) _____________________________________________ 7 TEILELISTE (1) ______________________________ 8 TEILELISTE (2) __________________________________________________________ 9 BAUTEILE LISTE ____________________________ 10 ZUBEHÖR _________________________________ 11 ZUSAMMENBAU (1) _________________________ 12 ZUSAMMENBAU (2) _____________________________________________________ 13 ZUSAMMENBAU (3) _____________________________________________________ 14 BEDIENUNG _______________________________ 17...
  • Seite 3: Garantiebedingungen

    Für unsere Geräte leisten wir die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte per e-Mail, unter Angabe der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler oder direkt an AsVIVA. Unser Service ist 24 h per e-Mail erreichbar und meldet sich nach Bedarf auch tel. bei Ihnen zurück.
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise (1)

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (1) Wir bedanken uns für den Kauf eines Gerätes von AsVIVA und das uns damit entgegenbrachte Vertrauen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und jederzeit "gutes Training"!  Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise (2)

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (2) Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen! Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch zu festes Anziehen beeinträchtigt wird. Bewegliche Gelenkteile (Gleitlager usw.) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett eingefettet werden. ...
  • Seite 6: Explosionszeichnung (1)

    EXPLOSIONSZEICHNUNG (1) 6 / 34...
  • Seite 7: Explosionszeichnung (2)

    EXPLOSIONSZEICHNUNG (2) 7 / 34...
  • Seite 8: Teileliste (1)

    TEILELISTE (1) Bemerkungen: Einige Teile können durch neue Teile ausgetaucht sein! Description Qty Item Description Item Main frame Ball partition post Front base Stopper bar Rear base Big knob Handle Protect Paper Seat support post Left Cover Slide, seat Right Cover Adjust feet Small knob Transportation wheel...
  • Seite 9: Teileliste (2)

    TEILELISTE (2) Description Qty Item Description Item Bearing 6001-2Z-NTN Hex nut Lock nut M6 Locked Washer Washer Φ11×Φ20×2 Hex Nut Washer Φ13×Φ26×2 Washer Φ6.6×Φ12×1.6 Spring washer Φ8 100 Limit Post Lock Nut, M10 Hex nut M12 Hex nut M10 Hex nut M8 Shoulder bolt M8×45 Allen bolt M6×50 Allen bolt M5×15...
  • Seite 10: Bauteile Liste

    BAUTEILE LISTE 10 / 34...
  • Seite 11: Zubehör

    ZUBEHÖR 11 / 34...
  • Seite 12: Zusammenbau (1)

    ZUSAMMENBAU (1) WARNUNG! Gehen Sie äußerst sorgfältig mit den Teilen um, unkorrekte Montage kann Verletzungen hervorrufen. BEACHTEN SIE: Bevor Sie mit der Montage starten, lesen und verstehen Sie alle Instruktionen. Montage der Stabilisatoren SCHRITT 1 Montieren Sie die Einstellungsschrauben (9) an den Stabilisatoren (2) und (3). Verbinden Sie die rückseitigen Stabilisatoren (3) mit dem Hauptrahmen (1), verwenden Sie dazu die Schrauben (77) sowie die Unterlegscheiben (65) und die Muttern (69).
  • Seite 13: Zusammenbau (2)

    ZUSAMMENBAU (2) Montage des Lenkers SCHRITT 2 Stecken Sie die Lenker Stange (5) In den Hauptrahmen (1) Drehen Sie dann den Feststellknopf (35) „FEST“ an. Hierrüber wird die Einheit festgespannt, also nicht nur einrasten. 13 / 34...
  • Seite 14: Zusammenbau (3)

    ZUSAMMENBAU (3) Montage des Sattels SCHRITT 3 Stecken Sie den Sattel (40) auf die Sitzstange (6) in dem Hauptrahmen (1) Drehen Sie das jetzt mit dem Feststellknopf an. 14 / 34...
  • Seite 15 ZUSAMMENBAU (4) Montage der Flaschenhalterung SCHRITT 4 Montieren Sie den Flaschenhalter (81) mit den Schrauben (76) und den Unterlegscheiben (79) an den Hauptrahmen (1). 15 / 34...
  • Seite 16 ZUSAMMENBAU (5) Montage der Pedale SCHRITT 5 Montieren Sie jetzt die Pedale (60L) und (61R) an der richtigen Seite "L" und "R" an. Achten Sie Bitte darauf, dass es sich um Rechts- bzw. Linksgewinde handelt. Einmal im Uhrzeigersinn und umgekehrt. Ziehen Sie die Schrauben umsichtig fest.
  • Seite 17: Bedienung

    BEDIENUNG Prüfen Sie alle Muttern, Nuss-Kappen und die Pedale in regelmäßigen Abständen. Defekte Teile bitte sofort ersetzen. Das Gerät bitte nicht benutzen, bevor alle Teile kontrolliert, bzw. ersetzt sind. Bitte vor dem fahren prüfen, ob die Pedale lose oder fest sind. Wenn der Sattel lose ist, stecken Sie bitte die Sechskantmutter durch die Öffnung des Spanners und ziehen diese an.
  • Seite 18: Computer Installation "Optional" (1)

    COMPUTER INSTALLATION “OPTIONAL” (1) Sensorkabel Sensorhalter Schwamm Magnet Klettband Kabelbinder Halterung Feststellschraube Batterien Sender 18 / 34...
  • Seite 19: Computer Installation (2)

    COMPUTER INSTALLATION (2) Zusammenbau 1 Führen Sie die Befestigungsschraube durch die Halterung und befestigen Sie den Computer mit der Schraube daran. Zusammenbau 2 Ziehen Sie die Halterung an der Unterseite auseinander und stecken Sie bitte auf die Mitte der Lenker Stange.
  • Seite 20: Computerinstallation ( 3 )

    COMPUTERINSTALLATION ( 3 ) Zusammenbau 4 Befestigen Sie den Magneten auf dem Kurbelarm an der gemessenen Position. Der max. zulässige Abstand zwischen Magnet und Sensor beträgt 8mm. INFO 20 / 34...
  • Seite 21: Computerfunktionen (1)

    COMPUTERFUNKTIONEN (1) SPECIFCATION: TIME 00:00-99 MIN 0 – 199 RPM RPM: SPEED 0.0-99 KM/H 30 – 240BPM PULSE: CALORIES 0.0-9999E KCAL 21 / 34...
  • Seite 22: Computerfunktionen (2)

    COMPUTERFUNKTIONEN (2) Computerfunktionen 1 Anzeigen auf dem Display Fenster. ZEIT: Angabe der Trainingszeit TRITTFREQUENZ/GESCHWINDIGKEIT: Die Trittfrequenz und die Geschwindigkeit werden in einem Balkendiagramm gezeigt, welches dem Fahrer erlaubt, seinen ungefähren Trittrhythmus und die Geschwindigkeit zu sehen. Die durchschnittliche Trittfrequenz und Geschwindigkeit wird automatisch 3sec.
  • Seite 23: Computerfunktionen (3)

    COMPUTERFUNKTIONEN (3) Computerfunktionen 3 QUICK Start: Nach Drücken einer beliebigen Taste, startet sofort der Computer. Computerfunktionen 4 MODE SELECT: Drücken Sie die Mode Taste und wechseln Sie zwischen den einzelnen Modus SPEED, DIST, TIME oder UHR hin und her. 23 / 34...
  • Seite 24: Alarmeinstellung

    COMPUTERFUNKTIONEN (4) Computerfunktionen 5 ALARM EINSTELLUNG: Im Zeit Modus „SET“ drücken, um den Alarm zu Aktivieren. Das Herzfrequenz Symbol blinkt, um Ihnen anzuzeigen, dass Ihre Herzfrequenz entweder über oder unter der gewählten Herzfrequenz- Zielzone ist. INFO, dies funktioniert nur in Verbindung mit einem Sender.
  • Seite 25 COMPUTERFUNKTIONEN (5) Computerfunktionen 7 HEART RATE PAIR STAGE Halten Sie die „MODE“ Taste für 3 sec. Auf der LCD-Anzeige erscheint „PULSE PAIR ‘ ( - - -)“, dann halten Sie die Mitte des Brustgurtes auf den eingebauten Magneten, der sich an der Oberseite der Konsole befindet.
  • Seite 26 COMPUTERFUNKTIONEN (6) Computerfunktionen 9 SPEED PAIR STAGE Für Gewerbliche- und Wartungszwecke halten Sie beide Tasten „MODE“ und „SET“ für 3sec. gedrückt. Wenn der Benutzer die „Drehzahlregelung – Pair Key“ drückt, werden aktiv Signale vom Geschwindigkeitssender an den Computer gesendet. Computerfunktionen 10 Wenn die Nummer „0“...
  • Seite 27: Aufwärmen Und Dehnen (1)

    AUFWÄRMEN UND DEHNEN (1) Aufwärmphase und Abkühlphase Jede Trainingseinheit sollte aus drei Phasen bestehen, um Verletzungen zu vermeiden und Muskelkater vorzubeugen: 1. Aufwärmphase: 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching, Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende Trainingsleistung 2. Trainingsphase: 15 bis 40 Minuten intensives aber nicht überforderndes Training 3.
  • Seite 28: Aufwärmen Und Dehnen (2)

    AUFWÄRMEN UND DEHNEN (2) Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur: Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschenkels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem rechten Bein zu berühren.
  • Seite 29: Empfehlungen

    EMPFEHLUNGEN WIE OFT SIE TRAINIEREN: Sie sollten drei bis vier Mal / Woche trainieren, um Ihre kardiovaskuläre Fitness und Muskelfitness zu verbessern. WIE HART SIE TRAINIEREN: Die Intensität der Übung wird in Ihrer Herzrate widerspiegelt. Übung muss genug streng sein, um Ihren Herzmuskel zu stärken und Ihr kardiovaskuläres System zu bedingen.
  • Seite 30: Trainingshinweise

    TRAININGSHINWEISE Trainingshinweise Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden: 1. Intensität Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein.
  • Seite 31: Pulsmesstabelle

    PULSMESSTABELLE Alle Empfehlungen in dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind nicht für Herz-/Kreislauf-Patienten geeignet! Alle Hinweise sind nur ein grober Anhaltspunkt für eine Trainingsgestaltung. Für Ihre speziellen, persönlichen Anforderungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Hinweise. 31 / 34...
  • Seite 32: Technische Daten / Wartung Und Pflege

    TECHNISCHE DATEN / WARTUNG UND PFLEGE WARTUNG UND PFLEGE Es empfiehlt sich, alle Geräteteile, die sich lösen könnten (Schrauben, Muttern u.ä.) regelmäßig (etwa alle 2 bis 4 Wochen bzw. je nach Benutzungshäufigkeit) zu kontrollieren, um Unfälle durch sich lösende Einzelteile zur vermeiden. Wenn Sie Ihr Gerät pflegen möchten, verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl.
  • Seite 33: Gewährleistungsrecht

    GEWÄHRLEISTUNGSRECHT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Gerätes aus dem Hause AsVIVA. Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts, steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Gerätes durch den Fachhändler.
  • Seite 34: Mögliche Ursache

    Sollte der Fehler weiterhin auftreten, setzen Sie sich bitte mit der Serviceabteilung in Verbindung. Falls Sie Fragen zu Ihrem Fitnessgerät haben, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter der Serviceabteilung gerne weiter (sehen Sie dazu Bitte unter Garantiebedingung nach). Wir wünschen Ihnen immer viel Freude! Ihr ASVIVA Team 34 / 34...

Inhaltsverzeichnis