Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler oder direkt an uns. Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können, beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise: Ist ein bestimmtes Teil beschädigt? Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen / Rollen der Standfüße, die Trittpedale, die Handgriffe und die beweglichen Elemente zu richten. •...
Seite 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit den Zusammenbau beginnen! Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch zu festes anziehen beeinträchtigt wird. Bewegliche Gelenkteile ( Gleitträger usw. ) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett eingefettet werden.
TEILELISTE Serial Quantit Serial Quantit Name Name semicircular head inner deep groove ball hexagon screw M5*10 bearing 6008 self-locking nut M5 flat nut M10 motor thin nut M10 semicircular head electronic cables motor to inner hexagon monitor screw M5*8 semicircular head inner self-locking nut hexagon screw M5*16 deep groove ball...
Seite 8
TEILELISTE self-locking nut M10 handlebar slider leveling feet U-shaped plate flat countersunk head inner brake pull-pin hexagon screw M8*16 group casting front PU transportation wheel wheel self-locking nut M8 spacer cylindricial head inner front ground hexagon screw M5*12 group cross semicircular head idler self-tapping screw M4*12 decorative cover 1...
MONTAGE Schritt 1 • Schrauben Sie zuerst den vorderen und den hinteren Stabilisator an die Unterseite des Hauptrahmens. • Verwenden Sie dazu die Sechskantschrauben (A1) mit halbkreisförmigem Kopf, Unterlegscheiben (A4) und selbstsichernde Muttern (A5). • Durch drehen der Einstellfüße (S063) können Sie Unebenenheiten ausgleichen.
Seite 11
MONTAGE Schritt 2 • Schrauben Sie nun den hinteren Verstellknopf (10) im Uhrzeigersinn in den Rahmen. • Setzen Sie die Frontverstellgruppe (9) in den Rahmen und befestigen diesen mit den Sechskant- schrauben (A2). • Montieren Sie anschließend den Flaschenhalter (7) mit den Sechskantschrauben (A3) und den Unterlegscheiben (A7).
Seite 12
MONTAGE Schritt 3 • Drehen Sie die Pedale (3R) und (3L) an die Kurbel. • Beachten Sie dabei, dass das rechte Pedal im Uhrzeigersinn eingedreht wird. Das linke Pedal wird Entgegen des Uhrzeigersinns gedreht. • Anschließend können Sie die Pedale mit einem Schraubenschlüssel festziehen.
INBETRIEBNAHME Vor Gebrauch sollten folgende Teile auf ihren festen Sitz geprüft werden - alle Montageteile - der Lenker und der Sitz - die Pedale Ziehen Sie gegebenenfalls alle Schrauben fest, so dass ein Lösen nicht möglich ist. ANLEGEN UND LÖSEN DER PEDALSCHNALLEN Stellen Sie Ihre Füße in die Pedale und legen die Schnalle an.
COMPUTER Wenn die Konsole eingeschaltet wird, ertönt beim ersten Startbildschirm ein langer Piepton. Gleichzeitig werden alle im Fenster verwendeten Grafiken 2 Sekunden lang angezeigt. Funktionen Standbymodus: Nach 5 Minuten ohne Eingabe wird Standby aktiviert. Der Widerstand ist 1. Sperrmodus: Wenn die Konsole gesperrt ist, können außer Start und Mode keine Tasten verwendet werden.
Seite 16
COMPUTER MODUS-TASTE 4.1 Drücken Sie im LEERLAUFMODUS diese Taste, um PROGRAMMMODUS bzw. MANUAL, P01- P10, U01-U02, H01 ~ H03, KONSTANTE WATTS auszuwählen. Das Display zeigt das Programm- PROFIL an. Das Fenster zeigt den entsprechenden Programmnamen PXX, UXX, HXX an. 4.2 Drücken Sie diese Taste, um die Einstellung einzugeben oder den Wert zu ändern. Wenn Sie während der Einstellung die START-Taste drücken und nicht die MODE-Taste, werden die Daten ak- zeptiert.
Seite 17
COMPUTER PROGRAMME • Insgesamt gibt es 10 Programme. Drücken Sie die Taste LEVEL +/-, um den PROGRAMMMODUS auszuwählen. Display das Standardprofil an. Das RPM-Fenster zeigt den Programmnamen „PXX“ an. Drücken Sie die Taste MODE, um den Einstellmodus aufzurufen, oder ändern Sie den Stan- dardwert. Durch die Taste START / STOP können Sie direkt mit dem Training beginnen. • Drücken Sie die MODE-Taste, um das Alter zu ändern. Das Display „AGE“ und das LEVEL-Fenster zeigt „30“ an. Wenn die Nummer blinkt, drücken Sie die LEVEL +/- Taste, um den Wert zu ändern. Drücken Sie nach der Änderung die START / STOP-Taste, um die Eingabe zu bestätigen. •...
Seite 19
COMPUTER • Drücken Sie die LEVEL +/- Taste, um HRC MODE auszuwählen. Display zeigt den Programmna- men „HXX“ an. Drücken Sie die MODE-Taste, um den Einstellungsmodus aufzurufen. Drücken Sie zum Starten die START / STOP-Taste. • Drücken Sie die MODE-Taste, um das Alter zu ändern. Display zeigt „AGE“ an. Das LEVEL-Fens- ter zeigt „30“ an und blinkt. Drücken Sie die LEVEL +/- -Taste, um den Wert zu ändern. Drücken Sie nach der Änderung START / STOP-Taste um die Eingabe zu bestätigen. • Drücken Sie die MODE-Taste, um das Gewicht zu ändern. Display zeigt „WEIG“ an. Das LEVEL- Fenster zeigt „70“ an und blinkt. Drücken Sie die LEVEL +/- -Taste, um den Wert zu ändern. Drü- cken Sie nach der Änderung START / STOP-Taste zum Bestätigen des Programms • Drücken Sie die MODE-Taste, um die Zeit zu ändern. Display zeigt „TIME“ an. Das TIME-Fens- ter blinkt bei 18:00 Uhr. Drücken Sie die LEVEL +/- -Taste, um die Zeit zu ändern. Drücken Sie die START / STOP-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
AUFWÄRMEN UND DEHNEN Aufwärmphase und Abkühlphase 1. Aufwärmphase 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching. Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende Traingsleistung. 2. Trainingsphase 15 bis 40 Minuten intensives aber nicht zu überfordendes Training 3. Abkühlphase 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching um die Muskulatur zu lockern und Muskelkater vorzu- beugen.
Seite 21
AUFWÄRMEN UND DEHNEN Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur: Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr- rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschen- kels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem rechten Bein zu berühren.
TRAININGSHINWEISE Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim- mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden: 1. Intensität Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung über- schreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein.
WARTUNG UND PFLEGE Es empfiehlt sich, alle Geräteteile, die sich lösen könnten (Schrauben, Muttern u.ä.) regelmäßig (etwa alle 1 bis 2 Wochen, bzw. je nach Benutzungshäufigkeit) zu kontrollieren, um Unfälle durch sich lösende Einzelteile zur vermeiden. Wenn Sie Ihr Gerät pflegen möchten, verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmit- tel, sondern beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl. leicht feuchten Tuch. Vermeiden Sie jedoch den Kontakt von Flüssigkeiten jeglicher Art mit dem Computer oder dem Geräte- inneren. Dies kann zu erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen führen. Um ein Auslaufen der Batterie(n) zu verhindern, sollte(n) diese bei längerer Nichtbenutzung aus dem Batteriefach entnommen werden.
GEWÄHRLEISTUNGSRECHT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Gerätes aus dem Hause AsVIVA. Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts, steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Fahrrades durch den Fachhändler.
GARANTIEBEDINGUNGEN Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, für den Erwerb eines AsVIVA-Markenproduktes. Wir freuen uns, dass wir Sie mit unseren Produkten überzeugen und Sie als Kunden hinzu gewinnen konnten. Markenprodukte von AsVIVA werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Sollte ein von Ihnen erworbenes AsVIVA-Produkt dennoch eine Störung aufweisen, bitten wir Sie sich an unseren Kundensupport (am Ende der Bedingungen) zu wenden.
Seite 26
Kundensupport bereit. Dies ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung. Service außerhalb der Garantie Sollte Ihr AsVIVA Produkt auch nach Ablauf der Garantiezeit bzw. außerhalb der gesetzlichen Gewähr- leistung einen Defekt / eine Störung aufweisen, wie z.B. Verschleißteile und Abnutzung, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.