Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reglo Icc Serielles Befehlsprotokoll; Überblick; Physische Schicht; Meldungsformat - Ismatec Reglo ICC Anleitung Zur Seriellen Schnittstelle

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14. Reglo ICC serielles Befehlsprotokoll

14.1 Überblick
Die Reglo ICC Digitalpumpe unterstützt ein serielles Kommunikationsprotokoll zur
Steuerung des Pumpenbetriebs und der Einstellung und des Abrufs der aktuellen
Pumpenkonfigurationsparameter. In diesem Abschnitt wird das mit der Reglo ICC Pumpe
verwendete Protokoll beschrieben.
Das ICC-Protokoll ist mit vorhandenen Steuerungsgeräten, die das digitale Protokoll
verwenden, rückwärtskompatibel. Die PC-Software zur Pumpensteuerung verwendet das in
diesem Dokument beschriebene Protokoll zur Steuerung der Reglo ICC-Pumpen.

14.2 Physische Schicht

Das in diesem Dokument beschriebene Protokoll kann über USB oder RS-232 für eine
Kommunikation mit der Reglo ICC-Pumpe verwendet werden. Die RS-232-Verbindung kann wie
folgt aussehen:
Mehrere Pumpen, die in Serie („Daisy-Chain") miteinander verbunden sind und einen
f
Multidrop-RS-232-Kommunikationsbus bilden. An diesen RS-232-Bus darf nur ein
Steuerungsgerät angeschlossen werden (d. h. ein PC).
Einzelne Kanalsteuerung für nur eine Pumpe
f

14.3 Meldungsformat

Alle Meldungen bestehen aus einer Zeichenfolge aus druckfähigen ASCII-Zeichen.
Jede Meldung wird mit einem Wagenrücklaufzeichen oder Wagenrücklauf- und
Zeilenvorschubzeichen abgeschlossen.

14.4 Adressierung

Das digitale Reglo-Protokoll verwendet ein Adressierungsschema, in dem jeder Pumpe eine
eigene Adresse zugewiesen wird. Diese Adressierung trägt mehreren Pumpen Rechnung, die
in Serie mit demselben RS-232-Bus verbunden wurden.
Das Adressierungsschema für das im Dokument beschriebene Protokoll hängt von der für
die Kommunikation verwendeten physischen Schicht ab. Bei dieser Konfiguration können
dieselben Befehlsdefinitionen für RS-232 oder USB verwendet werden.
Bei der Verwendung von RS-232 zur Steuerung der Pumpe im Standardmodus wird das
Adressierungsschema des Reglo-Digitalprotokolls beibehalten. Die Adressfelder in
Befehlsmeldungen werden zur Adressierung von einzelnen Pumpen verwendet, die in Serie
miteinander verbunden sind. RS-232 kann außerdem zur Steuerung der einzelnen Kanäle
genutzt werden, ähnlich wie bei der USB-Schnittstelle. In diesem Fall wird das Adresszeichen
zur Definition des einzelnen Kanals verwendet.
Bei der Verwendung von USB zur Steuerung der Pumpe dienen die Adressfelder in
Befehlsmeldungen zur Adressierung von einzelnen Pumpenkanälen. Da jede USB-Verbindung
eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen dem Steuerungsgerät (PC) und der Pumpe darstellt,
ist im Kommunikationsprotokoll keine Pumpenadressierung erforderlich.
Manche Parameter gelten nur für die jeweilige Pumpe, deshalb ist eine individuelle
Kanaladressierung nicht erforderlich. Bei der Verwendung von USB muss für jede dieser
Meldungen eine Adresse angegeben werden; diese Adresse wird dann allerdings ignoriert.

14.5 Definitionen

Die folgenden Symbole werden verwendet, um in den Meldungen in diesem Dokument
definierten ASCII-Zeichen darzustellen.
[CR]–Wagenrücklauf (0x0d)
f
[LF]–Zeilenvorschub (0x0a)
f
[SP]–Leerzeichen (0x20)
f
[VB]–senkrechter Strich oder „Pipe" (0x7c)
f
REGLO ICC - GERMAN , REV. C, 14-036-G
18 of 38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis