Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LF-Technik GyroBot 900 Bedienungsanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

______________________________________
23
ACHTUNG: Dann ist kein Seitwärts- oder Rückwärtsflug mit stabilem Heck möglich.
Der GyroBot bietet eine Heckregelung auf höchstem Niveau. Bitte achten Sie aber darauf,
daß das perfekte Heck nur in Verbindung mit steifer und spielfreier Anlenkung, schnellem,
passendem Servo, torsionssteifen, richtig dimensionierten CFK Heckrotorblättern sowie
genügend mechanischem Ausschlag nach links und rechts möglich ist.
Kommen wir jetzt zur Einstellung der Taumelscheibe:
Die kommenden Flugtests beziehen sich alle auf die Nickfunktion, da diese wesentlich
genauer eingestellt werden muß. Verstellen Sie aber weiterhin auch immer den
entsprechenden Wert für die Rollfunktion, da diese dann erfahrungsgemäß auch stimmt.
Lediglich der P-Anteil sollte für Roll etwas weiter reduziert werden als für Nick, wenn der
richtige Wert gefunden wurde.
Für harte Ausschläge auf der Taumelscheibe, wie sie beim 3D und auch FAI Fliegen
vorkommen, sollte die Rotorkopfdämpfung relativ hart eingestellt werden. Des Weiteren ist
es vorteilhaft, hochwertige Rotorblätter mit relativ geringem Vorlauf zu verwenden.
Wenn sich das Modell auf Roll und Nick noch zu „weich" steuert, erhöhen Sie jetzt
schrittweise nur den I Anteil in 50er Schritten. Der richtige Punkt ist erreicht, wenn das
Modell bei abruptem Anhalten des Nickknüppels sofort abstoppt, d.h. exakt die Vorgabe des
Steuerknüppels nachvollzieht.
Dreht das Modell nach dem Anhalten des Nickknüppels noch etwas weiter, müßen Sie den
I-Anteil noch erhöhen. Wippt das Modell bei Loslassen des Knüppels hier schon zurück, ist
der I Anteil bereits zu hoch und muß wieder reduziert werden. Der richtige Punkt ist erreicht,
wenn das Modell hier abrupt abstoppt, aber nicht nachwippt.
Jetzt stellen wir den P-Anteil ein: Er ist für „knackiges" Einrasten aus Nick- und
Rollbewegungen zuständig. Erhöhen Sie den P-Anteil in 50er Schritten soweit, bis das
Modell aus Nickbewegungen „knackig" abstoppt. Wenn Sie hier nichts vermissen, können
Sie den P Anteil unverändert lassen.
ACHTUNG: Ein zu hoch eingestellter P-Anteil kann zu unangenehmem Aufschwingen
des Modells führen, nähern Sie sich deshalb VORSICHTIG und in kleinen 30er
Schritten dem Idealpunkt an. Das Aufschwingen beginnt zuerst auf der Rollachse bei
niedrigen Drehzahlen, deshalb sollte der P-Anteil für Roll etwas geringer gewählt
werden als für Nick.
Jetzt stellen wir die Rückkopplung ein: ( Wenn Sie später den Beginnermode nutzen
möchten, müssen Sie die Rückkopplung nicht einstellen). Ein höherer Wert bewirkt eine
Erhöhung des Aufbäumverhaltens im Schnellflug. Die Rückkoppelung sollte nur zur
Einstellung des richtigen Aufbäumverhaltens dienen.
Gehen Sie wie folgt vor: Fliegen Sie schnell geradeaus vorwärts. Bäumt das Modell auf (d.h.
es steigt langsam nach oben), reduzieren Sie die Rückkoppelung soweit, bis es nicht mehr
aufbäumt und gerade auf einer Linie fliegt, wie Sie es wünschen.
Bäumt das Modell bereits mit der Grundeinstellung nicht mehr auf, ist alles in Ordnung.
Zeigt das Modell im Vorwärtsflug sogar die Tendenz, zu stark nach unten zu gehen, muß der
Wert erhöht werden.
Verstellen Sie die Rückkopplung nur in kleinen Schritten, hier können 2-3 Punkte schon
etwas bewirken. (Die Funktion ist aber vollkommen unkritisch, solange Sie nicht zu weit
reduziert wird).
ACHTUNG: Reduzieren Sie die Rückkoppelung nie unter den Wert 2. Bei zu stark
reduziertem Wert stellt sich die Taumelscheibe nicht mehr selbstständig waagrecht
und das Modell kann beim Abheben umkippen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für LF-Technik GyroBot 900

Inhaltsverzeichnis