______________________________________
17
Hiermit Stellen Sie das Pitch Minimum oder Pitch Maximum ein (wird vom System nicht
unterschieden). Die Taumelscheibe wird automatisch in die Richtung gefahren, die jetzt
eingestellt wird. Legen Sie die Pitchlehre am Rotorblatt an und stellen Sie mit dem
Heckknüppel den gewünschten Pitchwert ein. Dieser Wert gibt den maximal möglichen
Pitchwinkel an. Wenn Sie später weniger Pitchwinkel möchten, können Sie diesen in Ihrer
Pitchkurve im Sender reduzieren.
Drücken Sie jetzt wieder kurz den Taster, Sie sind jetzt im Menü Pitch Maximum.
Hiermit Stellen Sie das Pitch Maximum oder Pitch Minimum ein (wird vom System nicht
unterschieden). Die Taumelscheibe wird automatisch in die Richtung gefahren, die jetzt
eingestellt wird. Legen Sie die Pitchlehre am Rotorblatt an und stellen Sie mit dem
Heckknüppel den gewünschten Pitchwert ein. Dieser Wert gibt den maximal möglichen
Pitchwinkel an. Wenn Sie später weniger Pitchwinkel möchten, können Sie diesen in Ihrer
Pitchkurve im Sender reduzieren.
Drücken Sie jetzt wieder kurz den Taster, Sie sind jetzt im Menü Taumelscheibendrehung.
Hier können Sie eine virtuelle Drehung der Taumelscheibe einstellen. Für normale Modelle
mit 2 Blatt Rotorkopf sollte dieser Wert immer auf Null stehen. Bei Mehrblattköpfen gibt Ihnen
diese Funktion die Möglichkeit, die Anlenkgestänge senkrecht nach unten zur
Taumelscheibe zu führen und dann die Taumelscheibendrehung so einzustellen, dass am
Rotorkopf wieder rechtwinklige Funktionen ankommen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Montieren Sie den Taumelscheibenmitnehmer für den Taumelscheiben-Innenring so, daß die
Gestänge von den Blatthaltern gerade (senkrecht) zur Taumelscheibe laufen. Drehen Sie
jetzt den Hauptrotor so, daß ein Blatt genau nach hinten und genau parallel zum Heckrohr
des Modells steht. Steuern Sie jetzt Nick, das Blatt darf sich jetzt nicht bewegen. Verstellen
Sie die Taumelscheibendrehung solange, bis sich das Blatt bei Nick absolut nicht bewegt,
bei Roll nach links und rechts aber seitenrichtig arbeitet. Wiederholen Sie diesen Test auch,
indem Sie diese Blatt 90 Grad verdreht zum Heckrohr stellen, es muß jetzt bei Nick nach
vorne und hinten seitenrichtig arbeiten, bei Roll jedoch muß es absolut still stehen.
Der Zahlenwert in der Anzeige entspricht echten Grad. Das Vorzeichen gibt die Richtung an.
ACHTUNG: Nutzen Sie die Taumelscheibendrehung nur, um Gestängeanordungen bei
Mehrblattköpfen auszugleichen, NICHT um Flugeigeschaften (vorhalten oder gegensteuern)
zu beeinflussen. Die ist beim GyroBot nicht nötig, da dies der Regler ausgleicht.
Drücken Sie jetzt wieder kurz den Taster, Sie sind jetzt im Menü Nick Wirkrichtung.
Hier können Sie die Wirkrichtung des Nick-Gyros umstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Neigen Sie den Helicopter schnell nach vorne, die Taumelscheibe muß jetzt nach hinten
steuern (Sie muß sich nach hinten neigen /kippen). Wenn Sie das nicht tut, polen Sie die
Wirkrichtung bitte mit dem Hecksteuerknüppel um. (ACHTUNG, MUSS UNBEDINGT
STIMMEN !!!)
Drücken Sie jetzt wieder kurz den Taster, Sie sind jetzt im Menü Roll Wirkrichtung.
Hier können Sie die Wirkrichtung des Roll-Gyros umstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Neigen Sie den Helicopter schnell nach links, die Taumelscheibe muß jetzt nach rechts
steuern (Sie muß sich nach rechts neigen /kippen). Wenn Sie das nicht tut, polen Sie die
Wirkrichtung bitte mit dem Hecksteuerknüppel um. (ACHTUNG, MUSS UNBEDINGT
STIMMEN !!!)
Drücken Sie jetzt wieder kurz den Taster, Sie haben jetzt das Menü Taumelscheibe Basis
verlassen und sind wieder im Einschaltmenü System Running.
Laufen die Funktionen Pitch, Nick oder Roll jetzt falsch herum (kann nur der Fall sein, wenn
Sie die obige Punkte nicht genau beachtet haben), müssen sie im Sender umgepolt werden.
Gehen Sie wie folgt vor: Polen Sie jetzt ggf. die Funktionen im Sender um und durchlaufen
Sie dann das komplette Menü „Taumelscheibe Basis" nochmals und kontrollieren Sie alle
Werte noch mal.