Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtiges Zur Nutzung Von Analogen Endgeräten - AGFEO TK-HomeServer Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TK-HomeServer:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung
Wichtiges zur Nutzung von analogen
Endgeräten
An die analogen Ports Ihres TK-HomeServers dürfen Sie alle zugelassenen analogen End-
geräte anschließen, die Sie auch am öffentlichen Telekommunikationsnetz betreiben dür-
fen. Dies können z.B. normale Telefone (a/b-Telefone), Anrufbeantworter, Telefax der
Gruppe 3 und analoge Modems sein.
Das Wahlverfahren der analogen Endgeräte kann das Impulswahlverfahren (IWV) oder das
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) sein. MFV ist das schnellere Wahlverfahren und Telefone
mit Impulswahl (IWV) können nur eingeschränkt benutzt werden. Der TK-HomeServer er-
kennt selbständig das jeweilige Wahlverfahren.
Von einem analogen Endgerät erreichen Sie jeden Internteilnehmer kostenfrei durch Wahl
der entsprechenden Internrufnummer. Einen Externteilnehmer erreichen Sie nach Bele-
gung einer Wählleitung (B-Kanal) je nach Einstellung mit der Amtskennziffer 0 oder 9 und
Wahl der Externrufnummer.
Wenn Sie für Ihr Telefon die "Externbelegung direkt" aktivieren, müssen Sie bei der Intern-
wahl vor der Internrufnummer die R -Taste (Raute-Taste) drücken. An Telefonen, insbeson-
dere Telefone im Impulswahlverfahren, die keine R -Taste haben, bzw. diese Funktionen
nicht unterstützen, ist in diesem Fall keine Internwahl möglich.
Die Funktionen des TK-HomeServers bedienen Sie durch Drücken der S -Taste (Stern-Ta-
ste) und Wahl einer Kennziffer. An Telefonen, insbesondere Telefone im Impulswahl-
verfahren, die keine S -Taste haben oder diese Funktionen nicht unterstützen, müssen Sie
statt der S -Taste die Ziffern 99 drücken. Aktivieren Sie dazu im TK-Suite unter "Spezial-
funktionen/Weitere Einstellungen" den Punkt "* kann auch mit 99 gewählt werden".
Beachten Sie! Analoge Standardtelefone mit MFV müssen für die "Rückfrage" über eine
Signaltaste (Rückfragetaste r ) mit Flash verfügen.
In dieser Bedienungsanleitung sind die Bedienschritte immer für analoge Standardtelefone
mit MFV angegeben. An analogen Standardtelefonen mit IWV müssen Sie bei der Rückfrage
die r -Taste nicht drücken.
Die Funktionen eines analogen Standardtelefons (z.B. Wahlwiederholung, Kurzwahl) können
Sie auch im Zusammenspiel mit Ihrem TK-HomeServer nutzen. Die Funktionsweise entneh-
men Sie bitte der Bedienungsanleitung des betreffenden Telefons.
Die Bedienung der Funktionen Ihres TK-HomeServers, die Sie von einem analogen
Standardtelefon mit MFV aus nutzen können, sind in dieser Bedienungsanleitung und in der
"Kurzbedienungsanleitung für analoge- und ISDN-Endgeräte" aufgeführt.
Achten Sie bei der Bedienung auf die akustischen Signale Ihres TK-HomeServers. Sie hören
den Quittungston, wenn Sie eine Kennziffernprozedur erfolgreich abgeschlossen haben.
Andernfalls hören Sie den Fehlerton.
An analoge Telefone mit Anzeige der Verbindungsentgelte übermittelt der
TK-HomeServer, je nach Konfigurationseinstellungen, die Zählimpulse (Gebührenimpulse,
abhängig vom Netzbetreiber).
Der TK-HomeServer unterstützt bei der Datenübertragung über die analogen Ports den V.90
Standard (Übertragungsgeschwindigkeit bis 56600 bps, ggf. Reduzierung durch
Übertragungswege und Leitungen auf 33600 bps, V.34+).
Für Modem-Betrieb ist es unbedingt erforderlich, das Modem auf Blindwahl zu
konfigurieren, da die meisten Modems den Wählton einer TK-Anlage nicht erkennen. Die
Blindwahl wird bei den Modems, die mit dem Hayes-Befehlssatz arbeiten, mit Hilfe der
X0 ... X4 Parameter eingestellt.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis