Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesseltemp; Speicher Oben; Speicher Unten; Zündung - Oranier Carus Aqua II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Carus Aqua II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerät in Standby schickt. Ist das der Fall wird automatisch die Abkühlphase eingeleitet und
das Gerät kann wieder starten, wenn die entsprechenden Startbedingungen gegeben sind.
Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern. Um unnötiges Takten zu minimieren kann die
Verzögerungszeit verlängert werden (Kapitel 4 „Einstellen Nachlauf").
5.4.10

Kesseltemp

Zeigt die Momentane Kesseltemperatur an. Die Kesseltemperatur ist die Temperatur im
Wärmetauscher
Kesseltemperatur, also die Temperatur im Wärmetauscher, der Betriebsparameter nach dem
die Leistung des Verbrennungssystems moduliert wird. Die Speicherladepumpe wird
entsprechend den vorgewählten Bedingungen betrieben. Erreicht das Gerät die Eingestellte
oder zulässige Kesseltemperatur, regelt sich die Leistung runter, oder es wird die
Abkühlphase eingeleitet.
5.4.11

Speicher Oben

Zeigt an, welche Temperatur am Energiespeicher vorhanden ist. Der Temperaturfühler ist im
Bereich des Vorlaufes des Speichers zu positionieren. Der einstellbare Wert hat Einfluss auf
das Beenden der Verbrennung.
Hinweis: Ein Wert wird nur angezeigt, wenn ein Fühler, der optional Bauseits zu stellen ist,
verbaut ist. Ist kein Fühler Verbaut wird „XX.X" angezeigt.
5.4.12

Speicher unten

Zeigt an, welche Temperatur am Energiespeicher vorhanden ist. Der Temperaturfühler ist im
Bereich des Rücklaufs des Speichers zu positionieren. Der einstellbare Wert hat Einfluss auf
das Widerstarten der Verbrennung.
Hinweis: Ein Wert wird nur angezeigt, wenn ein Fühler, der optional Bauseits zu stellen ist,
verbaut ist. Ist kein Fühler Verbaut wird „XX.X" angezeigt.
5.4.13
Zündung
Gibt an, ob die Zündelektrode eingeschaltet ist, oder nicht. Nur wenn die Zündung
eingeschaltet ist, wird diese auch mit Spannung versorgt
5.4.14

Pumpe

Zeigt an, ob die Pumpe eingeschaltet ist, oder nicht. Nur bei eingeschalteter Pumpe wird
diese mit Spannung versorgt. Dieses ist hilfreich bei der Analyse von Unregelmäßigkeiten in
Zusammenhang mit der Pumpe.
5.4.15

GSM

Zeigt den Status des GSM Modul an, dabei gibt es folgende Informationen:
n.V.
„nicht vorhanden". Das GSM Modul ist nicht vorhanden oder ordnungsgemäß
installiert. Ist ein GSM Modul vorhanden und wird trotzdem „n.v." angezeigt
sollte die Kabelverbindungen auf richtigen Sitz geprüft werden.
Init
„Initialisieren"; wenn ein GSM Modul vorhanden und auch ordnungsgemäß
installiert ist, erscheint „init" wenn sich das GSM Modul mit dem Gerät
verbindet.
57
des
Gerätes.
Bei
der
Betriebsweise
„Wassergeführt"
ist
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis