Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestätigte
Die Leerwertmessung darf nicht höher sein als die im Folgenden dargestellten
Leerwert-
Werte. Dabei wird vorausgesetzt, dass nach einer Probe mindestens zwei
messungen
Leermessungen durchgeführt werden.

5.4 Probenerkennung

Beschreibung
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Methoden zur Eingabe von
Proben-IDs (Kennungen). Zur Identifizierung von Proben stehen zwei (2) ID-
Felder zur Verfügung.
Methoden zur
Die ID lässt sich folgendermaßen eingeben:
• Manuell (Touchscreen oder externe Tastatur)
ID-Eingabe
• Barcode (bei Eingabe als Barcode steht nur ein ID-Feld zur Verfügung)
Zeichen-
In die Felder für ID 1 und ID 2 können jeweils höchstens 16 Zeichen
beschränkung
(alphanumerisch und numerisch) eingegeben werden.
Schritt
Drücken Sie in der Hauptanzeige auf [NEUE PROBE] oder starten Sie die
1
Probenaspiration. Dadurch wird automatisch das gleichnamige Menü geöffnet.
Drücken Sie die Nummerntasten zur Eingabe der Proben-ID oder lesen Sie den ID-
2
Barcode vom Probenröhrchen ein. Drücken Sie [ID2], wenn eine zweite ID benötigt
wird.
Drücken Sie [NÄCHST. PROFIL] oder [VORH. PROFIL], um zum gewünschten
3
Profil zu scrollen.
Drücken Sie auf [OK], um das Profil und die Proben-ID zu speichern, oder starten
4
Sie die Probenaspiration.
Menü
Parameter
RBC
WBC*
HGB
PLT
* Aufgrund potenzieller präanalytischer Einflussfaktoren zulässiger
Wert für Mikropipetten: WBC ≤ 0,2 (10
Abbildung 5.8
42
Bestätigte Werte
≤ 0,02 (10
12
≤ 0,1 (10
9
/l)
≤ 0,2 (g/dl)
≤ 10 (10
9
/l)
9
/l)
Maßnahme
Abbildung 5.9
/l)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis