Seite 1
2542 JUSTIERANLEITUNG Diese Justieranleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: # 2 782 990 296-12-19 177/001 Betriebsanleitung dtsch. 12.12...
Seite 2
Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern...
Justierung Justierung Alle Hinweise aus dem Kapitel 1 Sicherheit der Betriebsanleitung sind zu be- achten! Insbesondere ist darauf zu achten, dass alle Schutzeinrichtungen nach der Justierung wieder ordnungsgemäß montiert sind, siehe Kapitel 1.06 Ge- fahrenhinweise der Betriebsanleitung! Wenn nicht anders beschrieben, ist die Maschine vor allen Justierarbeiten vom elektrischen Netz zu trennen! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Hinweise zur Justierung...
Justierung Justierung der Basismaschine Grundstellung des Handrades .05.01 (Einstellhilfe) Regel In o.T. Nadelstange soll die Markierung "0" auf der Skala in Höhe der Oberkante des Riemenschutzes stehen (siehe Pfeil). Fig. 1 - 01 ● Skalenring 1 ( je nach Ausführung Schrauben 2 oder 3 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Ausgleichsgewicht .05.02 Regel In u.T. Nadelstange (Handradposition 180°) soll die größte Exzentrizität des Ausgleichsge- wichts 1 oben stehen. Fig. 1 - 02 ● Ausgleichsgewicht 1 ( Schraube 2 ) entsprechend Regel verdrehen.
Justierung Unter- und Nadeltransport-Nullstellung .05.03 Regel Bei Stichlängeneinstellung "0" sollen beim Drehen am Handrad Untertransporteur und Nadelstange keine Schiebebewegung ausführen. Fig. 1 - 03 ● Feder 1 aushängen. ● Kurbel 2 ( Schraube 3 ) entsprechend der Regel verschieben. ● Feder 1 einhängen.
Justierung Unter- und Nadeltransport-Schiebebewegung .05.04 Regel In Handradposition 180° sollen Untertransporteur und Nadelstange beim Betätigen des Stichstellers 3 keine Bewegung ausführen. Fig. 1 - 04 ● Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verdrehen. Darauf achten, dass die Ausfräsung (siehe Pfeil) sichtbar ist.
Justierung Untertransporteur-Hebebewegung .05.05 Regel In Handradposition 180° soll der Untertransporteur in seinem oberen Totpunkt stehen. Fig. 1 - 05 ● Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel einstellen.
Justierung Untertransporteur-Höhe .05.06 Regel 1. In u.T. Nadelstange (Handradposition 180°) soll der Untertransporteur waagerecht 0,5 mm über der Stichplattenoberkante stehen, wenn die Kurbel 5 mittig in der Kulisse steht. 2. Der Untertransporteur soll in der Mitte des Stichplattenausschnittes stehen. 127-091 Fig.
Justierung Vorschubdifferenz .05.07 Regel Bei größter Stichlängeneinstellung sollen Nadel und Untertransporteur beim Drehen am Handrad den gleichen Vorschub ausführen. Fig. 1 - 07 ● Nadelvorschub über Zugstange 1 ( Mutter 2 ) entsprechend der Regel vergrößern ("+") bzw. verringern ("-").
Justierung Nadelhöhe vorjustieren .05.08 Regel In o.T. Nadelstange (Handradposition 0°) soll der Abstand zwischen Nadelspitze und Stich- platte 22 mm betragen. 22 mm Fig. 1 - 08 ● Nadelstange 1 ( Schraube 2 ), ohne sie zu verdrehen, entsprechend der Regel verschie- ben.
Justierung Schlingenhub, Greiferabstand, Nadelhöhe und Nadelschutz .05.09 Regel Bei Stichlängen-Einstellung "4,5" und in Schlingenhubstellung (siehe Tabelle) soll: 1. die Greiferspitze 6 in Nadelmitte stehen und einen Abstand von 0,05 - 0,10 mm zur Hohlkehle der Nadel haben, 2. die Oberkante des Nadelöhrs 0,8 mm unter der Greiferspitze 6 stehen und 3.
Justierung Kapsellüfterweg .05.10 Regel Beim Drehen am Handrad soll 1. das Horn 4 im rechten Umkehrpunkt des Kapsellüfters 1 um Fadendicke von der Stich- platte 5 gelüftet werden und 2. der Kapsellüfter 1 bei Handradposition "10°" in seinem linken Umkehrpunkt stehen. Fig.
Justierung Einstellung des verkürzten Schneidstiches .05.11 Regel Beim Schneidstich soll die Maschine eine Stichlänge von 0,5 - 1,0 mm ausführen. Fig. 1 - 11 ● Hebel 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel einstellen.
Justierung Spuler .05.12 Regel 1. Bei eingeschaltetem Spuler soll die Spulerspindel sicher mitgenommen werden; bei ausgeschaltetem Spuler darf das Reibrad 3 nicht am Antriebsrad 1 anliegen. 2. Der Spuler muss nach dem Ausschalten sicher in der Endposition (Messer oben) ein- rasten .
Justierung Fadenanzugsfeder und Fadenregulator .05.13 Regel 1. Die Bewegung der Fadenanzugsfeder 3 soll beendet sein, wenn die Nadelspitze in das Material einsticht ( Federweg ca. 7 mm). 2. Bei größter Ausbildung der Fadenschlinge während der Fadenumführung um den Greifer soll die Fadenanzugsfeder 3 leicht von der Aufl age 1 abheben. 7 mm Fig.
Justierung Nähfußdruck .05.14 Regel Das Material soll auch bei höchster Drehzahl und kleinsten Hub einwandfrei transportiert werden. Fig. 1 - 14 ● Stellrad 1 entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Schmierung .05.15 Regel Nach 10 Sekunden Laufzeit soll sich auf einem neben den Greifer gehaltenen Papier- streifen ein feiner Ölstreifen abzeichnen. Fig. 1 - 15 ● Überprüfen, ob Öl eingefüllt ist und Ölleitungen luftfrei sind. ● Maschine 2 - 3 min. laufen lassen. Bei laufender Maschine nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die sich bewegenden Teile! ●...
Justierung Begrenzung der Stichlänge .05.16 Bei einem Austausch des Teilesatzes mit anderen Stichlängenangaben wie der Auslieferungszustand der Maschine, ist die max. Stichlänge in der Stelleinrich- tung 4 zu begrenzen. Fig. 1 - 16 ● Am Einstellknopf 1 die gewünschte max. Stichlänge einstellen (bei Ausführung A, B und C = 4,5 mm, bei Ausführung AN, BN und CN = 6,0 mm) ●...
Justierung Rutschkupplung wieder einrasten .05.17 Die Kupplung 1 ist werkseitig eingestellt. Bei einem Fadeneinschlag rastet die Kupplung 1 aus, um Beschädigungen am Greifern zu vermeiden. Das Einrasten der Kupplung 1 wird nachfolgend beschrieben. Fig. 1 - 17 ● Fadeneinschlag beseitigen. ●...
Justierung Justierung der Fadenabschneid-Einrichtung -900/81 Ruhestellung des Rollenhebels / Radiale Stellung der Steuerkurve .06.01 Regel 1. In Fadenhebelstellung o.T. (Handradposition 60°) soll die Steuerkurve 1 den Rollenhe- bel 5 gerade in seine Grundstellung gebracht haben. 2. Im Ruhezustand der Fadenschneid-Einrichtung soll zwischen Rollenhebel 5 und Steu- erkurve 1 ein Abstand von 0,1 mm bestehen.
Justierung Stellung und Höhe des Fadenfängers .06.02 Regel In Nadelstangenstellung u.T. (Handradposition 180°) sollen die Kanten von Fadenfänger 3 und Messer 5 bündig stehen (siehe Pfeil). 127-096 Fig. 1 - 23 ● Rollenhebel 1 an die Steuerkurve 2 drücken. ● Fadenfänger 3 ( Schraube 4 ) der Regel entsprechend verdrehen. Die Höhe des Fadenfängers 3 ist werkseitig eingestellt und kann, falls notwen- dig, über Passscheiben unterhalb des Fadenfängers 3 am Sockel des Greifer- bocks eingestellt werden.
Justierung Messerdruck .06.03 Regel Wenn der Fadenfänger 3 mit seiner Vorderkante 5 - 6 mm vor der Messerschneide steht, soll das Messer 4 mit leichtem Druck an der Fängerkante anliegen. Fig. 1 - 24 ● Fadenhebel in u.T. bringen und Rollenhebel 1 in die Steuerkurve 2 eindrücken. ●...
Justierung Unterfaden-Klemmfeder .06.04 Regel In Schneidstellung der Fadenabschneid-Einrichtung soll die Klemmfeder am Fadenfänger leicht anliegen und den Faden sicher klemmen. Fig. 1 - 25 ● Klemmfeder 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel einstellen. ● Schneidvorgang von Hand durchführen und Einstellung überprüfen, ggf. nachjustieren.
Justierung Manuelle Schneidprobe .06.05 Regel 1. Der Fadenfänger 1 darf bei seiner Vorwärtsbewegung den Unterfaden 3 nicht vor sich herschieben. 2. Im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfägers 1 soll der Unterfaden 3 in der Mitte des markierten Bereiches liegen (siehe Pfeil). 3.
Seite 27
Justierung Die Beschreibung zum Einstellen der Parameter sowie die Parameterliste kann der Betriebsanleitung zum Antrieb entnommen werden.
Seite 36
PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...