Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Name (15); Frequenzanzeigemodus; Taktfrequenz; Ctcss-Empfangs- Und Sendekodierung (16) - Team Electronic TeCom-PRO Bedienungsanleitung

Freenet funkgerät / radio
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Name (15)

Wurde für den Kanal ein Name programmiert (siehe Abschnitt Programmiermodus - Schritt 10,
Programm-Kanal-Name), wird bei aktiver Namensfunktion statt der Kanalnummer der programmierte
Name angezeigt.
Drücken Sie die Menü-Taste [MENU] und wählen mit Hilfe des Kanalwahl-Drehschalters die Namens--
Funktion. In der Anzeige erscheint „NAME ?". Drücken Sie die Bestätigungstaste [ENTER] und wählen
Sie zwischen den Optionen „ON" (eingeschalteter Zustand) und „OFF" (ausgeschalteter Zustand).
Zum Bestätigen der Auswahl, drücken Sie bitte einmal die Bestätigungstaste [ENTER] und zweimal
die VFO/MR-Taste [VFO/MR].
Hinweis: Diese Funktion ist nur im Kanal-Anzeige-Modus verfügbar.

Frequenzanzeigemodus

Hinweis:
Der Frequenzanzeigemodus und somit die folgenden Funktionen (15 - 21) sind nur in der Betriebsfunk-
Version verfügbar. Aus rechtlichen Gründen ist der Frequenzanzeigemodus in der FreeNet-Version
gesperrt.
Im Frequenzanzeige-Modus kann umgeschaltet werden zwischen den programmierten Frequenzen,
deren Kanalnummern rechts im Anzeigefeld erscheinen, und der frei programmierbaren Frequenz.
Die Umschaltung geschieht durch Drücken der VFO/MR-Taste. Einige der folgenden Einstell-
möglichkeiten im Frequenzmodus arbeiten unterschiedlich, abhängig ob die frei programmierbare
Frequenz oder die programmierten Frequenzen eingestellt sind.

Taktfrequenz (15)

Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Betriebsfunk-Version verfügbar.
Mit dieser Funktion können Sie die Differenz zwischen der Sende- und Empfangsfrequenz ablesen
bzw. bestimmen, abhängig vom eingestellten Modus. Im Modus der frei programmierbaren Frequenz
wird der Abstand durch Eingabe bestimmt. Im Modus der programmierten Frequenzen wird der
bestehende Abstand angezeigt. Ob die Sendefrequenz unter- oder oberhalb der Empfangsfrequenz
liegt, wird angezeigt durch die Symbole „-" (unterhalb) und „+" (oberhalb).
Um den Abstand abzulesen bzw. einzugeben drücken Sie bitte die Menütaste [MENU] im
Frequenzmodus. Drehen Sie den Kanalwahl-Drehschalter bis in der Anzeige das Symbol „DIFFR?"
erscheint und drücken dann die Bestätigungstaste [ENTER]. Die Differenz zwischen der Sende-
und Empfangsfrequenz wird angezeigt. Im Modus der frei programmierbaren Frequenz wird die
Frequenzdifferenz per Tasteneingabe oder mit Hilfe des Kanalwahl-Drehschalters eingegeben.

CTCSS-Empfangs- und Sendekodierung (16)

Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Betriebsfunk-Version verfügbar.
Im Modus der Frei Programmierbaren Frequenz kann mit dieser Funktion die gleiche CTCSS-Kodie-
rung für den Empfangs und Sendebetrieb programmiert werden.
Jede Änderung der Einstellung in dieser Funktion wird automatisch den programmierten CTCSS-
Empfangskode (17) und den CTCSS Sendekode (18) ändern.
CTCSS- / DCS-Empfangskodierung (17)
Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Betriebsfunk-Version verfügbar.
Zum Ablesen bzw. programmieren der CTCSS- / DCS-Empfangskodierung drücken Sie bitte im
Frequenzmodus die Menu-Taste [MENU] und drehen den Kanalwahl-Drehschalter bis in der Anzeige
16
das Symbol „R-CDC?" erscheint. Drücken Sie nun die Bestätigungstaste [ENTER].
Im Modus der programmierten Frequenzen, kann die programmierte CTCSS- / DCS-Kodierung nur
abgelesen werden.
Im Modus der Programmierbaren Frequenzen kann eine der 50 verfügbaren CTCSS-Kodierungen
mit Hilfe des Kanalwahl-Drehschalters eingestellt werden. Um die CTCCS-Emfangskodierung zu
deaktivieren, wählen Sie „OFF". Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Bestätigungstaste
[ENTER].
CTCSS- / DCS-Sendekodierung (18)
Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Betriebsfunk-Version verfügbar.
Zum Einstellen der CTCSS- / DCS-Sendekodierung verfahren Sie wie im Abschnitt CTCSS- / DCS-
Empfangskodierung (17) beschrieben.

+/- Potenzial Differenz - Shift Up (19)

Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Betriebsfunk-Version verfügbar.
In dem Modus der frei programmierbaren Frequenz kann mit dieser Funktion die Verschiebung der
Sendefrequenz gegenüber der eingestellten Empfangsfrequenz um 1 MHz eingegeben werden.
Im Modus der frei programmierbaren Frequenzen drücken Sie bitte die Menü-Taste [MENU], gefolgt
von der Tastatursperren-Taste [* LOCK] oder drehen Sie den Kanalwahl-Drehschalter. In der Anzeige
erscheint „S – D?" Bestätigen Sie diese Auswahl bitte mit der Bestätigungstaste [ENTER]. Wählen Sie
nun eine der drei folgenden Einstellmöglichkeiten.
S-D O: gleich
S-D + : plus
S-D - : minus
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Bestätigungstaste [ENTER] gefolgt von zweimaligem Drücken
der VFO/MR-Taste [VFO/MR].

Frequenzraster (20)

Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Betriebsfunk-Version verfügbar.
Mit dieser Einstellmöglichkeit können Sie das Kanalraster im frei programmierbaren Frequenzmodus
programmieren und im Modus der programmierten Frequenzen nur ablesen. Im Frequenzmodus,
drücken Sie die Menütaste [MENU] und drehen den Kanalwahl-Drehschalter bis in der Anzeige das
Symbol (STEP ?) erscheint. Drücken Sie die Bestätigungstaste [ENTER] und wählen im folgenden
Schritt einen der folgenden Kanalraster : 5k / 10k / 6,25k / 12,5k / 25k.
Zum Bestätigen der Auswahl, drücken Sie die Bestätigungstaste [ENTER], gefolgt von 2-maligem
Drücken der VFO/MR-Taste [VFO/MR].
Bandbreite (21)
Hinweis: Diese Funktion ist nur in der Betriebsfunk-Version verfügbar.
Für die Einstellung der Bandbreite stehen die Auswahlmöglichkeiten Narrow - schmal (12,5 kHz) und
Wide - breit (25 kHz) zur Verfügung.
Drücken Sie im Frequenzmodus die Menütaste [MENU] und drehen Sie den Kanalwahl-Drehschalter
bis das Symbol „N / W ?" in der Anzeige erscheint. Drücken Sie die Bestätigungstaste [ENTER] und
wählen die gewünschte Bandbreite (WIDE oder NARROW) mit Hilfe des Kanalwahl-Drehschalters.
Zum Bestätigen der Auswahl, drücken Sie die Bestätigungstaste [ENTER], gefolgt von 2-maligem
Drücken der VFO/MR-Taste [VFO/MR].
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis