Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - AkoTec smart-e-manager Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kollektorfühler (graues Kabel mit Klemmdose):
Kollektorfühler in die Tauchhülse am Kollektorvorlauf einschieben oder nach Abnahme des
Gehäuses in der Mitte des Sammlerrohrs befestigen.
Zur Vorbeugung gegen Blitzschäden ist in der Klemmdose ein Überspannungsschutz
(Varistor) parallel zwischen Sensor- und Verlängerungskabel geklemmt.
Pufferspeicherfühler
Die Pufferfühler müssen kurz unter oder auf gleicher Höhe der jeweiligen Stutzen angebracht
werden.
1. Fühler Oben = auf Höhe des Anschlusses der oberen Ladeleitung
2. Fühler mitte-oben = auf Höhe des gewünschten Bereitschaftsvolumen für WW
(Bereitschaftsvolumen sollte ca. der doppelte Tagesbedarf an Warmwasser sein)
3. Fühler mitte-unten = mittig zwischen mitte-oben und unten
4. Fühler unten = auf Höhe des Anschlusses der unteren Ladeleitung
Die Pufferspeicherfühler an den beim Speicher vorgesehenen Fühleranschlüssen anbringen.
Bitte die Bedienungsanleitung des Speichers beachten.
Kessel oder Kaminfühler (Kesselvorlauf):
Kessel eingeschraubt oder mit möglichst geringem Abstand zum Kessel an der
Vorlaufleitung angebracht. Bitte die Bedienungsanleitung des Kessels beachten.
Strahlungsfühler:
Um einen der Lage des Kollektors entsprechenden Messwert zu erhalten
ist die parallele Ausrichtung zur Röhrenstellung wichtig. Er sollte daher auf die Verblechung
oder neben dem Kollektor auf einer Verlängerung der Montageschiene aufgeschraubt
werden. Zu diesem Zweck besitzt das Sensorgehäuse ein Sackloch, das jederzeit
aufgebohrt werden kann.
Raumsensor:
Dieser Sensor ist für eine Montage im Wohnraum (als Referenzraum)
vorgesehen. Der Raumsensor sollte nicht in unmittelbarer Nähe einer Wärmequelle oder im
Bereich eines Fensters montiert werden.
Außentemperaturfühler:
zwei Meter über dem Boden montiert. Temperatureinflüsse von nahe gelegenen
Luftschächten, offenen Fenstern, Kabeleinführungen, etc. sind zu vermeiden. Er darf keiner
direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.

Elektrischer Anschluss

Dieser darf nur von einem Fachmann nach den einschlägigen örtlichen Richtlinien erfolgen.
Hinweis: Als Schutz vor Blitzschäden muss die elektrische Anlage den Vorschriften
entsprechend errichtet sein (Überspannungsableiter). Sensorausfälle durch Gewitter bzw.
durch elektrostatische Ladung sind meistens auf fehlende, oder fehlerhafte Erdung oder
fehlenden Überspannungsschutz zurückzuführen.
Achtung: Arbeiten im Inneren der Konsole dürfen nur spannungslos erfolgen. Beim
Zusammenbau des Gerätes unter Spannung ist eine Beschädigung möglich.
Alle Fühler sind entsprechend ihrer Nummerierung im Anschluss bzw. Hydraulikplan an zu
klemmen. Im Netzspannungsbereich sind mit Ausnahme der Zuleitung Querschnitte von 0,75
- 1,5 mm² fein drahtig empfehlenswert.
05/2017
Dieser wird entweder mit einer Tauchhülse in den
Dieser wird an der kältesten Mauerseite (meistens Norden) etwa
Montageanleitung smart-e-manager
Seite 11 von 43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis