6.2.6 Heizkessel ..........................33 Mischventile und Mischer ........................34 Internetzugriff aktivieren (TA Zugang einrichten) ..................18 Registrierung im Webportal ......................18 Hinzufügen des C.M.I. bzw. smart-e-manager im Webportal ............18 Einrichten des Fernmonitoring durch AkoTec .................19 Das CMI-Menü ..........................20 Zugriff über Smartphone ........................21 Kunden einweisen............................18 10.
Heizsystem mit einer perfekt abgestimmten Hydraulik sowie Regelung aus einer Hand. Regelung Die Regelung des smart-e-manager steuert und vernetzt alle Komponenten der Anlage und schafft so optimale Voraussetzungen für maximale solare Erträge, geringste Verbräuche und höchsten Komfort. Einen großen Beitrag leistet dafür z.B. die intelligente Kollektorregelung, die in zwei verschiedenen Modi zwischen komfortoptimierter und ertragsoptimierter Speicherbeladung umschaltet.
Der smart-e-manager darf als Wärmeverteiler und Heizungsregelung im Ein- und Mehrfamilienhaus verwendet werden. Montage und Betrieb müssen so wie in dieser Anleitung beschrieben, durchgeführt werden. Die zulässigen technischen Grenzwerte dürfen dabei nicht überschritten werden. Bei einer Verwendung des smart-e-manager außerhalb der hier beschriebenen Anwendungen und Anwendungsgrenzen erlöschen jegliche Haftungsansprüche.
1 x Raumtemperatursensor o 4 x Speicherfühler Optional: Holz-Designverkleidung mit Wunschdekor 3. Sicherheitshinweise Die Montage des smart-e-manager darf nur von qualifizierten Personen im Bereich Sanitär-, Heizung-, und Klimatechnik durchgeführt werden. Beachtet werden müssen außerdem: • Regionale und überregionale Vorschriften •...
Zum Lösen der vorderen Abdeckung die Schließelemente oben und seitlich mit einem Inbusschlüssel öffnen. Achtung: Die Designverkleidung ist nur aufgesteckt, der smart-e-manager kann nicht an der Designverkleidung angehoben oder getragen werden. Zum Tragen sollte die Designverkleidung demontiert werden oder am unteren Profil neben den Füssen angefasst werden.
4.3.2 Speicher anschließen Bitte beachten Sie das der smart-e-manager nicht mit jedem Speicher betrieben werden kann. Sollten sie keinen von unseren Speichern verwenden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Der Speicher kann rechts wie auch links am smart-e-manager angeschlossen werden.
Seite 8
Schwerkraftzirkulation zu verhindern, die Anschlussrohre vom Speicher mindestens einmal 25 cm nach unten gehen. Ist das nicht von vornherein erfüllt, müssen Thermosiphons (siehe Abbildung oben) eingebaut werden. Ansonsten kann es passieren das warmes Wasser aus dem Speicher zirkuliert. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 8 von 43...
Entlüfter eingebaut werden. Armaturen zur Entlüftung sind im smart-e- manager auf den Primärseiten (bis auf den Solarkreislauf) nicht vorhanden. Achtung: Der smart-e-manager enthält keine Sicherheitsarmaturen. Sicherheitsarmaturen und Ausdehnungsgefäße für getrennte Heizkreise, Solarkreis und den Speicher müssen bauseits gestellt und ausgelegt werden. Ein Sichheitsventil und Manometer für den Solarkreis liegen bei und müssen an geeigneter Stelle im Rücklauf des Solarkreis installiert...
4.4 Sensoren und Kesselansteuerung anschließen Achtung: Gefahr für Leib und Leben durch Stromschlag! Vor elektrischen Arbeiten am Regler den Netzstecker ziehen. Verbinden sie den smart-e-manager erst nach Abschluss aller Montage und Betriebsnotwendigen Schritte mit dem Netz. Öffnen der Konsole Sensormontage Die richtige Anordnung und Montage der Fühler ist für die korrekte Funktion der Anlage von...
Zusammenbau des Gerätes unter Spannung ist eine Beschädigung möglich. Alle Fühler sind entsprechend ihrer Nummerierung im Anschluss bzw. Hydraulikplan an zu klemmen. Im Netzspannungsbereich sind mit Ausnahme der Zuleitung Querschnitte von 0,75 - 1,5 mm² fein drahtig empfehlenswert. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 11 von 43...
Seite 12
Teile als benötigt beigelegt werden. Im folgenden Schaubild ist die Klemmplatte des Reglers dargestellt. Hier müssen die noch nicht angeschlossenen Sensoren, wie z.B. Kollektorfühler angeschlossen werden. Bitte richten Sie sich nach dem separat beigelegten Anschluss- und Hydraulikplan. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 12 von 43...
Das CMI (Control und Monitoring Interface) stellt die Schnittstelle der Anlage zum Internet da und kommuniziert mit dem Regler über ein CAN-Bus Netzwerk. Im Normalfall ist das CMI am smart-e-manager vorverkabelt, hier muss nur noch das Netzwerkkabel in das CMI eingesteckt werden.
Die Befüllung und Entlüftung des Ladekreises erfolgt über Armaturen im Heizungssystem. Der KFE-Hahn in der unteren Sammelleitung sollte nicht verwendet werden. Er dient nur zur Befüllung und Entleerung des smart-e-manager nach der ersten Inbetriebnahme. Damit keine Schmutzteilchen in die Wärmetauscher gelangen, schließen sie zuerst alle Kugelhähne zum smart-e-manager und spülen eventuelle Schmutzteilchen oder Zunderreste...
Seite 15
Achtung: Beachten Sie bei der Inbetriebnahme des Solarkeis auch die Montageanleitung des Solarollektors. Die zum Befüllen und Spülen notwendigen Armaturen sind im smart-e-manager enthalten. Verwenden Sie zum Spülen und Befüllen nur Spül- und Befüllstationen mit einem Filter. Trennen Sie das MAG vom Solarkreis, damit eventuelle Schmutzpartikel nicht in das MAG gelangen können.
Fall rechtzeitig Solarflüssigkeit nachgefüllt wird. 5.2 Netzstecker einstecken Sind alle Sensoren und Ausgänge verdrahtet, kann der Netzstecker des smart-e-managers eingesteckt werden. Nach kurzer Zeit startet die Regelung und der Startbildschirm wird angezeigt. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 16 von 43...
Reglern als minimale Stellgröße eingestellt werden. Hinweis: Sollte trotz hoher Stellgröße kein Durchfluss vorhanden sein, befindet sich eventuell noch eine Luftblase in der Solaranlage, dann ist ein erneutes Spülen notwendig. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 17 von 43...
Nach Abschluss der Registrierung wird eine E-Mail mit einem Aktivierungslink an Ihre Mail- Adresse gesendet. Dieser Vorgang kann bis zu 30 Minuten dauern. Nach der Aktivierung kann sich beim C.M.I Webprotal eingeloggt werden. 6.2 Hinzufügen des C.M.I. bzw. smart-e-manager im Webportal 1. Auswahl des Registers „C.M.I.s“ 2. Auswahl „C.M.I. hinzufügen“...
Vorgehen finden Sie im Anhang. 6.3 Einrichten des Fernmonitoring durch AkoTec Bei Kauf des smart-e-managers sind 2 Jahre Fernmonitoring von AkoTec inklusive. Das Fernmonitoring läuft nach 2 Jahren automatisch aus und kann auf Wunsch verlängert werden. Das Fernmonitoring beinhaltet folgende Leistungen: •...
Registerkarte Schema Über die Registerkarte „Schema“ oben, gelangen Sie zur grafischen Darstellung der Anlage. Diese hat weitgehend die gleichen Funktionalitäten wie die Funktionsübersicht auf der Regelung am smart-e-manager. Registerkarte Einstellungen Menüpunkt Kontakte Unter dem Menüpunkt Kontakte können bis zu 8 E-Mail Adressen angelegt werden.
Kontakt bei welcher Meldung informiert werden soll. Dazu das Häkchen vor der entsprechenden Adresse setzen und auf Speichern drücken. Hinweis: Bei einem Monitoringvertrag durch AkoTec stellen wir ihnen Meldungen und Kontakte nach ihren Wünschen ein. Für weitere Informationen und Möglichkeiten des CMI Webportals ziehen Sie bitte die seperate Bedienungsanleitung der CMI zu rate.
7. Regelung Die UVR16x2 ist eine freiprogrammierbare Regelung die von AkoTec für diese Anlage programmiert worden ist. In dieser Bedienungsanleitung werden nur die wichtigen zum Betrieb der Anlage notwendigen Funktionen erklärt. Für nähere Informationen ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung der UVR16x2 zu rate.
Der Aufbau der Funktionsübersicht ist auf den Plattformen wie Regelung, App und Touch Display identisch, nur die Fachmanneinstellungen sind nur auf der Regelung vorhanden. Die Funktionsübersicht ist wie folgt aufgebaut und kann je nach Anlage bezüglich der einzelnen Seiten abweichen. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 23 von 43...
Seite 24
Als Startseite ist immer ein Anlagenschema mit den wichtigsten Informationen zu sehen. Hier ist der Startbildschirm auf der Regelung zu sehen. Diese zeigt im Gegensatz zu den anderen Plattformen auch Meldungen und den Status der Ausgänge an. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 24 von 43...
Seite 25
UVR16x2 der Firma Technische Alternative. • Im Menü unter Benutzer kann der Benutzer gewechselt werden. • Als Fachmann ist es möglich im Menüpunkt Ausgänge alle Ausgänge von Hand EIN und AUS zu schalten. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 25 von 43...
Seite 26
Zur Information stehen links die Werte der Sensoren und der Status der Pumpen. Fachmanneinstellungen Durch tippen auf den Schmetterling der Startseite gelangen sie in den Fachmannbereich. Von hier gelangen Sie zu den grundlegende Einstellungen der einzelnen Module. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 26 von 43...
Grün blinkend – Solaranlage in Stagnation, Speicher voll, Orange – Netzwerk oder Fühlerfehler Orange blinkend – Speichertemperatur für WW oder Heizung zu gering, – Frostgefahr, Raumtemperatur unter 5°C 7.2 Einstellungen und Parameterübersicht 7.2.1 Frischwasserstation 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 27 von 43...
Seite 28
Die Pausenzeit legt die Mindestpause zwischen zwei Standard: 7 min Zirkulationsläufen fest. Ladepumpe (Reglereinstellungen) 0 bis 100 Der Proportionalteil P stellt die Verstärkung der Standard: 8 Abweichung zwischen Soll- und Istwert dar. Die Stellgröße 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 28 von 43...
Innerhalb der aktiven Zeitfenster gilt Abgesenkt; die Normaltemperatur, ansonsten Standby/Frostschutz die abgesenkt Temperatur Standard: Zeit/Auto Normal Es wird auf die Normalraumtemperatur geheizt Abgesenkt Es wird mit abgesenkter Raumtemperatur geheizt Standby/ die Regelfunktion ist abgeschaltet, 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 29 von 43...
Ansonsten schaltet die Anlage in die Differenzregelung und lädt den Speicher mit optimalem Ertrag auf. Ist genug warmes Wasser für die WW-Versorgung vorhanden wird die Solaranlage nur noch ertragsoptimiert mit der Differenzregelung betrieben. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 30 von 43...
Seite 31
Standard: 400 W/m² Regelung ob die Zieltemperatur erreicht werden kann. Kollektor Max. 110°C -130 °C Ab dieser Kollektortemperatur wird die Kollektortemperatur Standard: 120 °C Solarpumpe abgeschaltet Spreizung 8 – 15° C Die Spreizung die zwischen 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 31 von 43...
Seite 32
I und P Anteil zu erhöhen und den D-Anteil auf 0 zu setzen. Nachteil: Das System ist etwas langsamer. Alternativ können die Regelparameter auch nach der im Anhang beschriebenen Methode bei Stabilitätsproblemen ermittelt werden. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 32 von 43...
Wert von 100 entspricht 10 V. Kesselanforderung WW T.WW Soll oben – -5 bis 10 Einschalthysterese wenn am Diff.Ein Standard: 0 Speicherfühler oben die WW- Solltemperatur + Überhöhung Speicher WW + Diff.Ein unterschritten wird. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 33 von 43...
Der motorisch angesteuerte Mischer stellt die Vorlauftemperaturen für die Heizung ein. Durch herausziehen des Drehknopf am Mischer kann der Mischer manuell verstellt werden. Damit der Mischer wieder von der Regelung geregelt werden kann, nicht vergessen ihn wieder hinein zu drücken. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 34 von 43...
Die Ladepumpe der Frischwasserstation ist auf die maximale Förderleistung eingestellt und wird über ein PWM-Signal Drehzahlgeregelt. 9.2 Grundfos UPM 3 Hybrid Pumpe Die Pumpe hat einen Button und 5 LEDs. Als Standard wird die aktuelle Leistung angezeigt. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 35 von 43...
Einstellung wird übernommen wenn der Button 10 s lange nicht mehr betätigt wurde. Falls die gewünschte Einstellung verpasst wurde, muss solange gedrückt werden bis diese wieder angezeigt wird. Durch langes Drücken des Buttons kann zum Schluss die Tastensperre wieder eingeschalt werden. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 36 von 43...
1 LED rot und LED 3 gelb Elektrischer Fehler Einstellungsanzeige (Wird nach einmaligem Drücken des Buttons angezeigt) Farben der ersten LEDs Regelungsart Grün/gelb proportionaldruck Grün/aus/gelb Konstant Druck Grün/gelb/gelb Konstant Drehzahl Rot/gelb Heizungsprofil Rot/aus/gelb Solarprofil 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 37 von 43...
Messwert der Regelung und dem mit dem Thermometer gemessenen Wert kann nun als Sensorkorrektur in der Regelung hinterlegt werden. Unter Eingänge im UVR-Menü kann durch klicken auf den entsprechenden Fühler ein Korrekturwert eingegeben werden. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 38 von 43...
Der werksseitig vorgegebene Benutzername ist user, das Passwort ebenfalls user. Bestätigung mit „OK“. 4 Nun erscheint bereits das Menü des C.M.I.´s Die Funktionsübersicht ist unter dem Reiter Schema zu erreichen. Die weitere Bedienung wird in der TA-Online-Hilfe beschrieben (help.ta.co.at). 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 39 von 43...
Ladepumpe Schwerkraftbremse im VL Trennwärmetauscher KFE-Hahn Pumpe Heizkreis Grundfos UPM3 Hybrid 25-70 Pumpe Ladekreis* Grundfos UPM3 Hybrid 25-70 3-Wege-Mischer Esbe - motorisch Wärmetauscher* bis 40 Platten, ja nach Leistung Anschlüsse 3/4" IG 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 40 von 43...
Seite 41
Druckverlustkennlinien 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 41 von 43...
Seite 42
Abmessung Beispielmodule von links nach rechts, Zirkulation, Warmwasser, Solarkreis VL+RL, Heizkreis RL + VL Die Anschlüsse oben sind abhängig von der Konfiguration. Die seitlichen Anschlüsse, Höhe und Tiefe des smart-e-manager sind unabhängig von der Konfiguration. 05/2017 Montageanleitung smart-e-manager Seite 42 von 43...
Funktion „Wertedrehzahl Solarpumpe“) 9.8 Ausbau der Wärmetauscher Zum Ausbau der Wärmetauscher muss folgendermaßen vorgegangen werden: 1. Den smart-e-manager vom Stromnetz trennen 2. Alle Kugelhähne zum smart-e-manager schließen 3. Die Lade- und Primärkreis des betroffenen Wärmetauschers entleeren 4. Isolierung abnehmen 5.