3.2 Elektrischer Anschluss
Gefahr
Achtung
Achtung
Achtung
Achtung
Abb. 3.2.1
07/2015
Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen!
Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter
Berücksichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden.
Der Regler darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es am
Gehäuse sichtbare Schäden wie z.B. Risse gibt.
Kleinspannungsführende Leitungen wie Temperaturfühlerleitungen sind
getrennt von n etzspannungsführenden Leitungen zu verlegen.
Temperaturfühlerleitungen nur in die linke Seite und
netzspannungsführende Leitungen nur in rechte Seite des Gerätes
einführen.
In der Spannungsversorgung des Reglers ist bauseits eine allpolige
Trennvorrichtung z.B. Heizungsnotschalter vorzusehen.
Die am Gerät anzuschließenden Leitungen dürfen maximal 55 mm
abgemantelt werden und der Kabelmantel soll genau bis hinter die
Zugentlastung ins Gehäuse reichen.
Das Relais R1 ist nur für Standardpumpen (20-120 VA) geeignet, welche
dann über den Regler drehzahlgeregelt werden. Aufgrund der internen
Beschaltung des Reglers fließen auch im Ruhezustand über Relais
R1 Restströme. Somit können an diesem Ausgang keinesfalls Ventile,
Schütze oder sonstige Verbraucher mit geringer Leistungsaufnahme
betrieben werden.
Solarregler TDC 3
1. Benötigtes Programm/Hydraulik
auswählen (Abb. 3.2.2-3.2.16)
2. Regler Gehäuse öffnen (siehe 3.1)
3. Leitungen max. 55 mm abmanteln,
einführen, die Zugentlastungen
montieren, Aderenden 8-9 mm
abisolieren (Abb.3.2.1)
4. Klemmen mit einem passenden
Schraubendreher öffnen
(Abb.3.2.1) und Elektroanschluss
am Regler vornehmen (Seite 10 - 17)
5. Gehäuseoberteil wieder einhängen
und mit der Schraube verschließen.
6. Netzspannung einschalten und
Regler in Betrieb nehmen
Seite 9 von 42