3. Anschluss CAN-Bus-Kabel, CAN-Bus-Stecker für die CMI ist im Lieferumfang
enthalten. (4 m CAN-BUS Kabel zum Anschluss der CMI im Lieferumfang
enthalten)
Achtung: Bei der Verlegung des CAN-BUS Kabels ist zu beachten das
mindestens 5 cm Abstand zu 230V Leitungen eingehalten werden.
4. Optional: Spannungsversorgung über Netzteil (Ein Netzteil ist für die CMI nur
erforderlich, sollten noch andere Geräte (z.B. CAN Touch) außer die CMI über
das CAN-Netzwerk mit Strom versorgt werden.)
Das CMI verbindet sich beim Einschalten der Regelung automatisch mit dem Netzwerk. Falls
keine Verbindung hergestellt werden kann, ziehen sie bitte die separate Anleitung der CMI
zu rate.
Nach aufstecken des Reglers und schließen der Konsole ist die Montage des smart-e-
manager abgeschlossen, Sie können ihn nun in Betrieb nehmen.
5. Inbetriebnahme
5.1 Befüllen und Entlüften
Befüllen des Ladekreises (Speicher, Kessel, ....)
Die Befüllung und Entlüftung des Ladekreises erfolgt über Armaturen im Heizungssystem.
Der KFE-Hahn in der unteren Sammelleitung sollte nicht verwendet werden. Er dient nur zur
Befüllung und Entleerung des smart-e-manager nach der ersten Inbetriebnahme.
Damit keine Schmutzteilchen in die Wärmetauscher gelangen, schließen sie zuerst alle
Kugelhähne zum smart-e-manager und spülen eventuelle Schmutzteilchen oder Zunderreste
aus dem Speicher heraus. Verwenden Sie nur aufbereitetes Heizungswasser gemäß VDI
2035 / Ö-Norm H 5195-1.
1. Öffnen der Kugelhähne zum smart-e-manager
2. Stellen Sie vorhandene Schwerkraftbremsen von der Auto- auf die Offen- Stellung.
05/2017
Montageanleitung smart-e-manager
Seite 14 von 43