Beispielkonfiguration mit und ohne Designverkleidung:
Module von links nach rechts: Frischwasserstation, Solarkreis, Heizkreis.
Im Detail:
•
Solarthermie in Echtzeit nutzen durch die direkte hydraulische Verbindung der
Solaranlage mit den Verbrauchern
•
höhere Solarerträge und geringere Energieverluste durch „erst verbrauchen, dann
speichern"
•
Brennstoffeinsparung durch clevere Solaransteuerung mit Ziel- und deltaT-Regelung
•
Stromeinsparung durch den konsequenten Einsatz von HE-Pumpen
•
größter Energiespareffekt aufgrund optimal abgestimmter Komponenten
•
schneller Aufbau, platzsparend montiert und dreckfreie Montage weil vormontiert
•
komfortabler smart-home Regler mit grafischer Benutzeroberfläche und APP-
Bedienung
•
Sicherheit durch werksseitige Qualitätsprüfung
•
zeitloses Design durch Holzverkleidung in 68 Farben und 80 Dekoren verfügbar
•
einfache und optimale Einbindung einer Solaranlage in eine bestehende
Heizungsanlage
•
optimiert durch die intelligente Regelung und clevere Hydraulik jede bestehende
Solaranlage
•
2 Jahre Fernmonitoring inklusive:
o Online-Funktionsüberprüfung der Anlage nach der Inbetriebnahme
o Einstellen und Änderung der Kontaktadressen für Meldungen
o Jährliche Online-Funktionsüberprüfung mit Reporterstellung
o Onlineüberprüfung der Anlage bei Störungen
1.3 Verwendung
Der smart-e-manager darf als Wärmeverteiler und Heizungsregelung im Ein- und
Mehrfamilienhaus verwendet werden. Montage und Betrieb müssen so wie in dieser
Anleitung beschrieben, durchgeführt werden. Die zulässigen technischen Grenzwerte dürfen
dabei nicht überschritten werden. Bei einer Verwendung des smart-e-manager außerhalb der
hier beschriebenen Anwendungen und Anwendungsgrenzen erlöschen jegliche
Haftungsansprüche.
05/2017
smart-e-manager mit und ohne Verkleidung,
Montageanleitung smart-e-manager
Seite 4 von 43