Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationsarbeit; Einen Installationsort Aussuchen - Swegon 9374872145 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUßENGERÄT : 18 TYP
Netzkabel
Stromversorgung
(Entspricht Typ 245 IEC57.)
230 V ~ 50 Hz
Leitungsschutzschalter
Verbindungskabel
(Entspricht Typ 245 IEC57.)
AUßENGERÄT
Kältemittelleitung
21 41 21
KAPAZITÄTSART ANSCHLIESSBARE INNENGERÄTE
Die Gesamtkapazität der angeschlossenen Innengeräte muss zwischen 14.000 und
30.000 BTU liegen.
Überprüfen Sie nach der Installation unbedingt das in der technischen Bedienungsan-
leitung angegebene Anschlussmuster. Der Betrieb ist nicht gewährleistet, wenn zum
Anschluss eine Methode angewandt wird, die von der angegebenen abweicht. Dies
kann zu einem Fehler am Produkt führen.
Mindestens zwei Innengeräte müssen an das Außengerät angeschlossen sein.
Hinweise zur Installation eines Innengeräts erhalten Sie in der Installationsanleitung des
Innengeräts.
Außenanschluss
Standard-Anschlussgröße
C
6,35/9,52
B
6,35/9,52
A
6,35/12,7
*1
Für den Anschluss der Modelle 7–12 an das Außengerät ist der beiliegende Adapter
erforderlich. (Für weitere Informationen siehe "4.1.3. Verwendung des adapters".)
21 41 21
BEGRENZUNGEN FÜR DIE LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN
Die maximale Gesamtleitungslänge und der maximale Höhenunterschied für dieses
Produkt sind in der Tabelle dargestellt.
Falls die Geräte weiter als in dieser Darstellung entfernt sind, ist der korrekte Betrieb
nicht gewährleistet.
Maximale Gesamtlänge (a+b+c)
Max1 Länge pro Innengerät
(a, b oder c)
Max1 Höhenunterschied zwischen
Außengerät und den einzelnen
Innengeräten (H1)
Max1 Höhenunterschied zwischen
den Innengeräten (H2)
Mindestlänge pro Innengerät
(a, b oder c)
Mindestgesamtlänge (a+b+c)
*1
Wenn die Gesamtlänge der Leitungen 30 m oder mehr beträgt, muss zusätzliches Käl-
temittel eingefüllt werden. (Für weitere Informationen siehe "6.2. Zusätzliches Befüllen".)
De-2
UNIT C
GERÄT C
7-12
c
7-12
UNIT B
GERÄT B
b
7-12
7-12
UNIT A
GERÄT A
a
7-14
7-18
INNENGERÄTE
VORSICHT
Anschließbares Modell
7 – 12
7 – 12
*1
7 – 12
/14
GERÄT C ø6,35, ø9,52
GERÄT B ø6,35, ø9,52
GERÄT A ø6,35, ø12,7
VORSICHT
*1
50 m (164 ft)
25 m (82 ft)
15 m (49 ft)
10 m (33 ft)
5 m (16 ft)
15 m (49 ft)
21 41 41
AUSWAHL DES ROHRDURCHMESSERS
Der Durchmesser der Anschlussleitungen hängt von der Kapazität des Innengeräts ab.
Die geeigneten Durchmesser der Anschlussleitungen zwischen den Innen- und Außenge-
räten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Kapazität des
Innengeräts
7 – 12
14 – 18
H1
Der Betrieb ist nicht gewährleistet, wenn beim Anschluss der Innen- und Außengeräte
nicht die korrekte Kombination von Leitungen, Ventilen usw. verwendet wird.
H2
21 41 21
ANFORDERUNGEN FÜR DIE WÄRMEISOLIERUNG DER
ANSCHLUSSLEITUNGEN
H1
Installieren Sie die Wärmeisolierung sowohl um die Gas- als auch um die Flüssigkeits-
leitungen. Andernfalls können Wasserleckagen die Folge sein.
Verwenden Sie eine bis über 120 °C hitzebeständige Wärmeisolierung. (Nur bei Modell
mit Umkehrzyklus)
Wenn zu erwarten ist, dass die Luftfeuchtigkeit am Installationsort 70% überschreitet,
muss zusätzlich auch die Kältemittelleitung wärmeisoliert werden. Wenn die Luftfeuch-
tigkeit voraussichtlich zwischen 70-80% liegt, ist eine Wärmeisolierung von mindestens
15 mm zu verwenden, bei Luftfeuchtigkeiten über 80% muss die Wärmeisolierung
mindestens 20 mm betragen.
Wenn die Wärmeisolierung die Anforderungen nicht erfüllt, kann es zur Kondensatbil-
dung auf der Oberfläche der Isolierung kommen.
Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeisolierung darf außerdem nur 0,045 W/(m·K) oder
weniger betragen (bei 20 °C).
Schließen Sie die Anschlussleitungen an wie unter "4. LEITUNGSINSTALLATION I" in
dieser Installationsanleitung beschrieben.
21

INSTALLATIONSARBEIT

Bitte holen Sie sich die Einwilligung des Kunden für den Installationsort und die Installation
des Geräts ein.
21 11

Einen Installationsort aussuchen

Das Außengerät muss an einem sicheren Ort, der das Gewicht des Geräts tragen kann, in-
stalliert werden. Andernfalls kann das Außengerät herabfallen und Verletzungen verursachen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie beschrieben installieren, damit es Erd-
beben, Wirbelstürmen oder starken Winden standhält. Unsachgemäße Installation kann
dazu führen, dass das Gerät umkippt, herabfällt oder andere Unfälle verursacht.
Installieren Sie das Außengerät nicht nahe der Kante eines Balkons. Kinder könnten
sonst auf das Außengerät klettern und vom Balkon fallen.
Installieren Sie das Außengerät nicht in folgenden Bereichen:
Bereiche mit hohem Salzgehalt, wie z. B. an der See. Dies greift Metallteile an, so
dass Teile ausfallen können oder leckendes Wasser aus dem Gerät austreten kann.
Bereiche, die mit Mineralöl gefüllt sind oder in denen große Mengen verspritztes
Öl oder Dampf auftreten, wie z. B. in einer Küche. Dies greift Kunststoffteile an, so
dass Teile ausfallen können oder leckendes Wasser aus dem Gerät austreten kann.
Bereiche, in denen Substanzen erzeugt werden, die das Gerät beeinträchtigen, wie z.
B. Schwefelgase, Chlorgas, Säuren oder Basen. Dies führt zur Korrosion der Kupfer-
leitungen und Hartlötverbindungen und kann zu einer Kältemittelleckage führen.
Bereiche, in denen Geräte vorhanden sind, die elektromagnetische Interferenzen
verursachen. Dies führt zu Fehlfunktionen des Steuerungssystems, was einen
normalen Betrieb des Geräts stört.
Bereiche, in denen brennbare Gase austreten können, die schwebende Kohlefa-
sern oder entzündlichen Staub enthalten oder flüchtige brennbare Stoffe, wie Lack-
verdünner oder Benzin. Wenn Gas austritt und sich am Gerät ansammelt, kann es
einen Brand verursachen.
Bereiche, in denen Wärmequellen oder Dämpfe vorhanden sind oder in denen die
Gefahr des Austretens brennbarer Gase in der Umgebung besteht.
Bereiche, in denen kleine Tiere leben könnten. Wenn kleine Tiere eindringen und inne-
re, elektrische Teile berühren, kann dies zum Geräteausfall, Rauch oder Feuer führen.
Bereiche, in denen Tiere auf das Gerät urinieren können oder in denen Ammoniak
erzeugt werden kann.
Installieren Sie das Außengerät bitte auf einer ebenen Fläche.
Installieren Sie das Außengerät an einem gut belüfteten Ort, geschützt vor Regen oder
direkten Sonnenlicht.
Falls das Außengerät in einem Bereich installiert werden muss, wo es der Öffentlichkeit
leicht zugänglich ist, muss nach Erfordernis ein Schutzzaun oder Ähnliches installiert
werden, um den Zugang zum Gerät zu verhindern.
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem Nachbarn nicht durch den Luftstrom
am Auslass, Lärm oder Vibrationen beeinträchtigt werden. Holen Sie sich eine Einwilli-
gung ein, falls das Gerät in der Nähe zu Nachbarn installiert werden muss.
Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zum Schutz des Geräts, falls es in einer kalten
Region mit Schneeansammlungen, Schneefall oder Frost installiert wird. Installieren Sie
Einlass- und Auslasskanäle, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Installieren Sie das Außengerät an einem Ort, an dem sich keine Auslässe befinden,
die Dampf, Ruß, Staub oder Schutt auslassen.
Durchmesser der
Durchmesser der
Gasleitung (Stärke) [mm]
Flüssigkeitsleitung (Stärke) [mm]
ø9,52 (0,8)
ø12,7 (0,8)
VORSICHT
VORSICHT
WARNUNG
VORSICHT
ø6,35 (0,8)
ø6,35 (0,8)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R410a

Inhaltsverzeichnis