ARXC 36GBTH anleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden die durch ARXC 45GATH Nichtbeachtung dieser Montage- und Betriebsanleitung entste- ARXC 60GATH hen, übernimmt die Swegon Germany GmbH keine Haftung. ARXC 72GBTH ARXC 90GBTH 1.2 Mitgeltende Unterlagen ARXC 96GATH Beachten Sie bei der Bedienung und Installation unbedingt alle Anleitungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beiliegen.
2. Sicherheit 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fujitsu Klimageräte sind nach dem Stand der Technik und 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die allgemeinen können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Sicherheitshinweise und Warnhinweise, die jeder Handlung Verwendung Gefahr für Leib und Leben des Fachhandwerkers Gefahr vorangestellt sind.
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.3.5 Elektrische Anschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse, Kabelquerschnitte, Absicherungen 2.3.1 Persönliche Schutzausrüstung usw. müssen durch eine Elektrofachkraft, unter Berücksichti- Tragen Sie beim Umgang mit Kältemitteln geeignete gung der aktuelle Gesetzeslage und dem aktuellen Stand der Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Technik entsprechend, durchgeführt werden.
• Detaillierte Informationen zu den Eigenschaften der einge- setzten Kältemittel und Öle entnehmen Sie bitte den entspre- 3. Wartung chenden Sicherheitsdatenblättern, welche Sie bei der Swegon Germany GmbH anfragen können.. Eine Wartung soll in regelmäßigen Abständen, unsere Empfeh- lung ist mindestens alle 12 Monate, nach EN 378, Teil 2 2.4.2 Beständigkeit und Abbau...
7. Mindestabstände zu Hindernissen ARXC36GBTH, ARXC45GATH, ARXC60GATH Ausreichend belastbare Deckenkonstruktion Revisionsöffnung Für Service- und Wartungsarbeiten Revisionsöffnung vorsehen. Weiterhin vor anderen Gewerken (Licht usw.) freihalten! Luft Inneneinheit Luft 30 oder mehr oder mehr Revisionsöffnung benötigter Platz Einheit: mm Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...
Seite 16
ARXC 72GBTH, ARXC 90GBTH, ARXC 96GATH Bei Service von oben ausreichend Arbeitsbereich oberhalb der Inneneinheit vorsehen. oder mehr Arbeits- bereich oder mehr Revisionsöffnung Bei Service von der Unterseite wird eine Revisionsöffnung über die komplette Breite benötigt. Arbeits- oder bereich mehr oder mehr Revisionsöffnung Revisionsöffnung...
8. Elektro-Anschluss Anschlüsse Beschreibung Klemme Art-Nr. Spannungsversorgung Zuleitung Spannungsversorgung 230V / 50Hz der Inneneinheit L, N, Pe Kommunikation LON-BUS-Leitung zur Außeneinheit oder weiteren Inneneinheiten - zur Kommunikation von X1, X2, Pe Betriebsdaten Kabel-Fernbedienung Anschluss der Kabel-Fernbedienung mittels 2-adriger Mantelleitung, polaritätsunabhängig Y1, Y2 2-Ader Kabel-Fernbedienung...
Externe Kontakte externer Eingang Eingangsart externer Ausgang Steckplatz spannungsbehaftet CNA01 Betrieb / Zwangsabschaltung / Not-Aus potentialfrei CNA02 spannungsbehaftet CNA03 freie Kühlung potentialfrei CNA04 Betrieb Störung CNB01 Lüfter 10.1 Eingänge Schaltschema spannungsbehaftete Kontakte Wenn ein externes Netzteil für die Eingabeeinheit genutzt wird, werden die Steckplätze CNA01 und CNA03 verwendet.
Seite 22
Schaltschema spannungsbehaftete Kontakte (Parallelschaltung) DC Netzteil 12 - 24V Last- widerstand CNA01 Last- widerstand CNA01 bauseits CNA01 Schaltschema potentialfreier Kontakte Wenn kein externes Netzteil für die Eingabeeinheit genutzt wird, werden die Steckplätze CNA02 und CNA04 verwendet. CNA02 Ch 1 Ch 2 CNA04 Ch 3 bauseits...
Seite 23
CNA02 Ch 1 Ch 2 CNA04 Ch 3 Schaltschema potentialfreier Kontakte (Parallelschaltung) Bei Parallelschaltung der Kontakte verschiedener Inneneinheiten bauseits müssen diese Kontakte voneinander galvanisch getrennt sein. Achtung! Bei direkter Verbindung der Kontakte verschiedener Inneneinheiten kann ein Kurzschluss auftreten, der die Einheiten zerstören kann! CNA02 CNA02 Eingabeeinheit 1...
10.1.1 Externer Eingang Zwangsabschaltung Betrieb / Not-Aus / Auswahl der Signalart über DIP-Schalter auf der Steuerplatine der Inneneinheit. Set 2-2 Eingangsignalart Flanke Puls Programmierung „Betrieb/Stopp“ Bei „Flanken-Steuerung“ Stecker Signalart Befehl Aus > Ein Betrieb Ch1 von CNA01 oder CNA02 Ein >...
Seite 25
Programmierung „Not-Aus“ Bei „Flanken-Steuerung“ Stecker Signal Befehl Aus > Ein Not-Aus Ch1 von CNA01 oder CNA02 Ein > Aus Normal Ch1 von CNA01 oder CNA02 Befehl Not-Aus Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Bei „Puls-Steuerung“ Stecker Signal Befehl Aus > Ein Not-Aus CNA01 Aus >...
Seite 26
Programmierung „Zwangsabschaltung“ Bei „Flanken-Steuerung“ Stecker Signal Befehl Aus > Ein Zwangsabschaltung Ch1 von CNA01 oder CNA02 Ein > Aus Normal Ch1 von CNA01 oder CNA02 Befehl Zwangsabschaltung Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Bei „Puls-Steuerung“ Stecker Signal Befehl Aus > Ein Zwangsabschaltung CNA01 Aus >...
Seite 27
Gruppensteuerung Achtung! Bei Zwangsabschaltung müssen alle Inneneinheiten einer Gruppe angeschlossen werden. Beispiel 1 : OK Fernbedienungsgruppe DC Netzteil 12 - 24V Last- widerstand Kabel-Fern- bedienung Last- widerstand bauseits Beispiel 2 : nicht zulässig Fernbedienungsgruppe DC Netzteil 12 - 24V Last- widerstand Kabel-Fern-...
Seite 28
10.1.2 „Freie Kühlung“ Stecker Signal Befehl Aus > Ein Freie Kühlung Ch3 von CNA03 oder CNA04 Ein > Aus Normal Anlage im Kühlbetrieb (Beispiel) Ch3 von CNA03 oder CNA04 Normal Einspritzventil Raumtemperatur (Ist-Wert) Raumtemperatur (Soll-Wert) Hinweis Freie Kühlung kann nicht sofort bzw. direkt umgesetzt werden, wenn andere Inneneinheiten im Kältekreis in Betrieb sind.
10.2 Ausgänge Verwenden Sie ein Kabel mit einer maximalen Länge von 25 m Hinweis mit der entsprechenden Aderzahl. Polarität ist [+] für Pin 1 und [-] für die Pins 2-5. Achten Sie auf Die Kabel müssen separat von der Einspeisung verlegt werden. korrekten Anschluss.
Lüfterleistungskurven 11.1 ARXC 36GBTH Hi: Hohe Lüfterstufe Lo: Niedrige Lüfterstufe Hi (SP mode16) obere Grenze SP mode16 untere Grenze Hi (Normal SP) Normal SP obere Grenze Normal SP untere Grenze Lo (SP mode16) Hi (SP mode02) Lo (Normal SP) SP mode02 obere Grenze Lo (SP mode02) 1.600...
11.4 ARXC 72GBTH Hi: Hohe Lüfterstufe Lo: Niedrige Lüfterstufe Hi (SP mode27) SP mode27 SP mode27 obere Grenze untere Grenze Hi (Normal SP) Normal SP obere Grenze Lo (SP mode27) Normal SP untere Grenze Lo (Normal SP) Hi (SP mode04) SP mode04 obere Grenze Lo (SP mode04)
11.5 ARXC 90GBTH Hi: Hohe Lüfterstufe Lo: Niedrige Lüfterstufe Hi (SP mode24) SP mode24 obere Grenze SP mode24 untere Grenze Hi (Normal SP) Lo (SP mode24) Normal SP obere Grenze Normal SP untere Grenze Lo (Normal SP) SP mode05 Hi (SP mode05) obere Grenze Lo (SP mode05) 2.600...
11.6 ARXC 96GATH Hi: Hohe Lüfterstufe Lo: Niedrige Lüfterstufe Hi (SP mode29) SP mode29 obere Grenze SP mode29 untere Grenze Normal SP obere Grenze Lo (SP mode24) Hi (Normal SP) SP mode05 obere Grenze Normal SP untere Grenze Lo (Normal SP) Hi (SP mode05) Lo (SP mode05) 3.000...
H2 = 50 bis 100 mm Kondensatverlegung Unterer Sicherheitsablauf Immer mit zu installieren! Hier ist ein Siphon nicht notwendig, die Zuführung in die Verwenden Sie gewöhnliche, harte PVC-Leitungen (DN25) Hauptableitung ist hinter dem Siphon zu instalieren. [Außendurchmesser 32 mm]. ...
Konfiguration der Inneneinheiten 15.1 DIP-Schaltereinstellungen Einstellung erfolgt an den DIP-Schaltern der Inneneinheit. DIP-Schalter Funktion Werkseinstellung nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) SET 1 nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) Auswahl externes Eingangssignal „Flanke / Puls“...
Seite 49
SET 3-3 Lüfternachlauf nur für Modelle mit Frischluftanschluss SET 3-3 Lüfternachlauf AUS* nein aktiviert *Werkseinstellung Ein Lüfternachlauf sollte immer dann aktiviert werden, wenn eine Fremdheizung zur Unterstützung des Klimagerätes im Heizbetrieb montiert ist. Der Nachlauf gewährleistet nach Abschalten des Klimagerätes oder der Heizung ein Abkühlen dieser, um eine Brandgefahr zu vermindern.
15.2 Adressierung der Inneneinheiten über Drehschalter (Option) Manuelle Adressierung über Drehschalter (nicht bei automatischer Adressierung). Hinweis Kältekreislaufadresse bei allen Inneneinheiten eines Kältekreises identisch, passend zur Außeneinheit. Adressen der Inneneinheiten im Einstellbereich 00 - 63 (beliebige Reihenfolge). Manuelle Einstellungen auch mit Infrarot-, Hotel- oder Kabel- Fernbedienung möglich.
15.3 Adresse an Fernbedienung Automatische Adressierung (nur bei Verwendung von Infrarot- und 2-adriger Fernbedienung möglich) Für die selbsttätige Adressierung belassen Sie den RC AD-Schalter in seiner „0“-Position, Werkseinstellung. Manuelle Adressierung (nur bei Verwendung von 3-adriger Fernbedienung notwendig) Gehen Sie wie folgt vor: 1.
Funktionseinstellungen Funktion Funktionsnr. Einstellwert Einstellung Werkseinstellung Details Adresse Inneneinheit 00-63 Drehschalter „IU AD“ müssen auf „0“ stehen Adresse Kältekreis 00-99 Drehschalter „REF AD“ müssen auf „0“ stehen Standard Anzeigeeinstellung des Filterintervalls. Bei zu Filteralarm Intervall länger früher Meldung auf 01 setzen, bei zu später Meldung auf 02 setzen.
Zubehör Abbildung Bezeichnung Modell Bemerkung Artikel-Nr. 2-adrige Kabel-Fernbedienung zur separaten Einstellung der Luftleitlamellen, inkl. allen Funktionen einer Ka- Touch-Fernbedienung UTY-RNRYZ2 bel-Fernbedienung. Beleuchtetes Touch-Display zur 2599483 intuitiven Bedienung. Anzeige der aktuellen Raumtempe- ratur und des Innengerätenamens sowie Timerfunktionen. 2-adrige Kabel-Fernbedienung mit grundlegenden Funktionen wie Start/Stopp, Temperatursteuerung, Kabel-Fernbedienung UTY-RLRY...
Fehlercodes Anzeige Display Anzeige LED Beschreibung Kabel-Fernbedienung Operation Timer Filter 1 x 2 x Übertragungsfehler der Fernbedienung zur Inneneinheit 1 x 4 x Netzwerk-Kommunikationsfehler 1 x 6 x Verbindungsfehler Kommunikationsplatine 2 x 6 x ...
Seite 55
Notizen Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene...