5. AUSWAHL DER MONTAGEPOSITION
Legen Sie die Montageposition mit dem Kunden unter folgenden Gesichtspunkten fest:
5.1. Innengerät
(1) Installieren Sie das Innengerät eben auf einer starken Mauer, die nicht die
Vibrationen ausgesetzt ist.
(2) Die Einlass- und Auslassanschlüsse dürfen nicht blockiert werden: die Luft muss
über den gesamten Raum geblasen werden können.
(3) Installieren Sie an das Gerät eine spezielle elektrische Stromabzweigung.
(4) Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
(5) Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem die Verbindung mit dem Außengerät
einfach ist.
(6) Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem die Ablaufleitung leicht zu installieren
ist.
(7) Berücksichtigen Sie die Wartung usw. und lassen Sie die Abstände, wie es in „6.1.
Installationsabmessungen" beschrieben wird. Installieren Sie das Gerät auch so,
dass die Filter gewechselt werden können.
Die korrekte Erstinstallation am Standort ist wichtig, weil es schwierig ist, das Gerät zu
bewegen, nachdem es installiert wurde.
Installieren Sie das Innengerät an einem Ort, der in der Lage ist, das Gewicht des
Geräts zu stützen. Sichern Sie das Gerät , so dass es nicht stürzen oder fallen kann.
Installieren Sie das Gerät nicht in folgenden Bereichen:
• B ereich mit hohem Salzgehalt, wie z. B. an der See. Dadurch werden Metallteile ange-
griffen, so dass Teile funktionsunfähig werden oder Wasser aus dem Gerät austreten
kann.
• B ereich, der mit Erdöl gefüllt ist oder der eine große Menge verspritztes Öl oder
Dampf enthält, wie zum Beispiel eine Küche. Dadurch werden Plastikteile angegriffen,
so dass Teile funktionsunfähig werden oder Wasser aus dem Gerät austreten kann.
• B ereich in der Nähe von Wärmequellen.
• B ereich in dem Substanzen erzeugt werden, die einen Einfluss auf die Geräte haben,
wie zum Beispiel Schwefelgas, Chlorgas, Säure oder Alkali. Dies verursacht, dass die
Kupferrohre und gelöteten Verbindungen korrodieren, was zu einem Auslaufen des
Kältemittels führt.
• B ereich, der dafür sorgt, dass brennbare Gase austreten, in dem schwebende Kar-
bonfasern sind oder entflammbarer Staub ist oder flüchtige entflammbare Stoffe wie
Farbverdünner oder Benzin.
• W enn Gas austritt und sich um das Gerät legt, kann ein Brand verursacht werden.
• B ereich, in dem Tiere auf das Gerät urinieren können oder wo Ammoniak erzeugt
werden kann.
• V erwenden Sie das Gerät nicht für Spezialanwendungen, wie z. B. das Lagern von
Lebensmitteln, die Aufzucht von Tieren, Pflanzenzucht oder die Konservierung von
Präzisionsgeräten oder Kunstgegenständen. Dies kann zur Qualitätsminderung der
konservierten oder gelagerten Gegenstände führen.
• I nstallieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem ein Ablauf unproblematisch ist.
• I nstallieren Sie Innengerät, Außengerät, Stromversorgungskabel, Übertragungs-
kabel und Fernbedienungskabel mindestens in 1 m entfernt von einem Fernseher
oder Radioempfängern. Dies dient der Vermeidung von TV-Empfangsstörungen und
Radio-Rauschen.
(Unter bestimmten Signalbedingungen kann es auch dann zu einem verrauschten
Empfang kommen, wenn die Installation weiter als 1 m entfernt erfolgt.)
• W enn Kinder unter 10 Jahren Zutritt zu dem Bereich des Geräts haben, sind vorbeu-
gende Maßnahmen zu ergreifen, damit sie das Gerät nicht erreichen können.
• I nstallieren Sie das Innengerät an der Wand, wo die Höhe vom Boden mehr als 1,8 m
beträgt.
6. INSTALLATIONSARBEIT
• D en Menschensensor nicht schlagen oder drücken. Dies kann zu Schäden oder
Funktionsstörungen führen.
• D en Menschensensor nicht berühren. Kratzer oder Schmutz können zu einer nicht
korrekten Erkennung führen.
• K eine großen Objekte in die Nähe des Menschensensors legen. Auch Heizgeräte
außerhalb des Erfassungsbereich des Sensors aufstellen.
Der Erkennungsbereich desMenschensensors ist wie folgt.
Vertikaler Winkel 90 ° (Seitenansicht)
7 m
90°
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
Horizontaler Winkel 100° (Ansicht von oben)
7 m
50°
50°
6.1. Installationsabmessungen
80 mm oder mehr*
60 mm oder mehr**
1,5 m oder
mehr
1,8 m oder mehr
Fernbe-
dienung
Fernbedie-
nungshalte-
rung
Blechschraube
(Klein)
6.2. Innengerät Leitungsrichtung
Die Rohrleitung an in den 7 Richtungen auf der Abbildung verbunden werden. Wenn die
Rohrleitung in Richtung (B), (C), (D) oder (E) verbunden ist, schneiden Sie entlang der
Leitungsnut an der Seite der Frontplatte mit einer Säge.
(B) R echter
Ausgang
(A) H interer
Ausgang
(C) U nterer
Ausgang
6.3. Schneiden Sie das Loch in der Wand für die Verbindungsleitung
(1) Schneiden Sie ein Loch mit 80 mm Durchmesser in die Wand an der im Folgenden
dargestellten Position.
(2) Schneiden das Loch so, dass das äußere Ende unterhalb (5 bis 10 mm) des inneren
Endes ist.
(3) Richten Sie immer die Mitte des Wandlochs aus. Wenn es falsch ausgerichtet ist,
können Wasserschäden auftreten.
(4) Schneiden Sie das Rohr so, dass es der Wanddicke entspricht und kleben Sie es in die
Wandabdeckung, befestigen Sie die Kappe mit Vinylband und stecken Sie das Rohr
durch das Loch.
(5) Bei den linken und rechten Rohrleitungen,schneiden das Loch ein wenig niedriger, so
dass das Ablaufwasser frei strömen kann.
Wandhaken Halterung
Tiefer
80 mm Loch
10 mm
oder mehr
Mit Vinylband befestigen
Wandabdeckung
Wandleitung
(Vor Ort erworben)
(Vor Ort erworben)
Verwenden Sie immer das Wandrohr. Wenn das Rohr nicht verwendet wird, kann das
Kabel, das zwischen der Inneneinheit und der Außeneinheit verbunden ist, das Metall
berühren,und es besteht die Gefahr einer elektrischen Entladung.
Wandhaken Halterung
130 mm
oder mehr**
(Wandkappe)
* D er Abstand zwischen der Wandha-
ken-Halterung und der Decke sollte
80 mm oder mehr sein.
** D ie Seite neben der Seitenwand muss
der Größe, die in der Abbildung ange-
geben ist, folgen.
(Hinten)
(E) L inker
Ausgang
(G) L inker hinte-
rer Ausgang
(F) M ittlerer
Ausgang
(D) L inker unterer
Ausgang
Zentrierungsmarken
Tiefer
80 mm Loch
10 mm
oder mehr
5-10 mm
Wand
(Innen)
(Außen)
WARNUNG
De-3