HYDRAULIKANLAGE
In diesem Kapitel sind einige Begriffe beschrieben, die der italienischen Norm UNI 10412-2 (2009) entnommen sind.
Wie zuvor beschrieben, sind bei der Installation sämtliche Gesetze und Vorschriften zu berücksichtigen, die auf Landes-, Regional-, Provinz-
und Gemeindeebene in dem Land gelten, in dem das Gerät installiert wird.
Während der Installation des Generators ist es PFLICHT, an der Anlage ein Manometer zur Anzeige des Wasserdrucks anzubringen.
TAbELLE DER Am PRoDUKT voRHANDENEN UND NIcHT voRHANDENEN voRRIcHTUNGEN füR ANLAGEN mIT
Sicherheitsventil
Thermostat zur Steuerung der Umwälzpumpe (wird durch die Wasser-Sonde und das Steuerkartenprogramm gesteuert)
Thermostat zur Auslösung des akustischen Alarms
Wassertemperaturanzeige (Display)
Druckwandler mit Display-Anzeige
Akustischer Alarm
Automatischer Thermo-Regelschalter (vom Steuerkartenprogramm gesteuert)
Druckwandler mit Alarm Minimum- und Maximum-Druckwächter
Automatischer Thermo-Blockierschalter (Blockierthermostat) Wasser-Übertemperatur
Zirkulationsanlage (Pumpe)
Ausdehnungssystem
INsTALLATIoN UND sIcHERHEITsvoRRIcHTUNGEN
Die Installation, die entsprechenden Anschlüsse der Anlage, die Inbetriebnahme und die Überprüfung des Betriebs müssen nach den Regeln der Fachtechnik
erfolgen, in Übereinstimmung mit den national, regional und kommunal geltenden gesetzlichen Bestimmungen, sowie der vorliegenden Anleitung. In
Italien muss die Installation von professionellem, autorisiertem Personal vorgenommen werden ([it.] Ministerialverordnung [D.M.] Nr. 37 vom 22.01.2008).
Der Hersteller lehnt jede Haftung für schäden an Gegenständen und/oder Personen ab, die durch die Anlage hervorgerufen werden.
ANLAGENART
Es gibt 2 verschiedene Anlagenarten:
Anlagen mit offenem und Anlagen mit geschlossenem Ausdehnungsgefäß.
Das Produkt wurde für den Betrieb an Anlagen mit geschlossenem Ausdehnungsgefäß entworfen und hergestellt.
bITTE PRüfEN, ob DAs AUsDEHNUNGsGEfäss EINEN voRDRUcK voN 1,5 bAR HAT.
sIcHERHEITsvoRRIcHTUNGEN füR ANLAGE mIT GEscHLossENEm AUsDEHNUNGsGEfäss
Gemäß der in Italien geltenden Norm UNI 10412-2 (2009) müssen geschlossene Anlagen folgendermaßen ausgerüstet sein: Sicherheitsventil,
Thermostat zur Steuerung der Umwälzpumpe, Thermostat zur Auslösung des akustischen Alarms, Temperatur-Anzeiger, Druckanzeiger,
akustischer Alarm, automatischer Thermo-Regelschalter, automatischer Thermo-Blockierschalter (Blockierthermostat), Zirkulationssystem,
Ausdehnungssystem, in den Heizkessel integriertes Sicherheitsdissipationssystem mit (selbstauslösendem) Wärmeableitventil, wenn das
Gerät nicht mit einem automatischen Temperaturregelsystem ausgerüstet ist.
voRscHRIfTsGEmässE AbsTäNDE DER sIcHERHEITsvoRRIcHTUNGEN
Die Sicherheitstemperaturfühler müssen direkt am Gerät oder im Abstand von nicht mehr als 30 cm vom Vorlaufanschluss angeordnet sein.
Sollten die Wärmeerzeuger nicht mit allen Vorrichtungen versehen sein, können die fehlenden an der Vorlaufleitung des Erzeugers in einem
Abstand von höchstens 1 m vom Gerät installiert werden.
KoNTRoLLEN bEI DER ERsTmALIGEN ZüNDUNG
Vor dem Anschluss des Heizkessels ist für Folgendes zu sorgen:
a) Sorgfältige Spülung aller Leitungen der Anlage, um eventuelle Rückstände zu entfernen, die den Betrieb einzelner Bauteile der Anlage
(Pumpen, Ventile, usw.) beeinträchtigen könnten.
b) Das Unternehmen empfiehlt nachdrücklich, in den Rücklauf des Generators einen Magnetfilter zu installieren, der die Lebensdauer des
Heizkessels verlängert, die Beseitigung von Verunreinigungen fördert und die Gesamteffizienz der Anlage erhöht.
c) Eine Kontrolle, um zu überprüfen, ob der Schornstein einen ausreichenden Zug hat und keine Einschnürungen aufweist und ob im
Schornstein keine Rauchabzüge anderer Geräte vorhanden sind. Dies dient dazu, nicht vorhergesehene Leistungsanstiege zu verhindern.
Erst nach dieser Kontrolle darf der Schornsteinanschluss zwischen Kessel und Schornstein montiert werden. Bei bereits vorhandenen
Schornsteinen sollten die Anschlüsse überprüft werden.
voRRIcHTUNG GEGEN DIE KoNDENswAssERbILDUNG (PfLIcHT)
Es ist obligatorisch, einen angemessenen Kreislauf gegen die Kondenswasserbildung vorzusehen, der eine Rücklauftemperatur des Geräts von mindestens
55°C gewährleistet. Das Kondensbildung verhindernde Ventil zum Beispiel wird im Festbrennstoffwärmeerzeuger verwendet, da es den Kaltwasserrückfluss
in den Wärmetauscher verhindert. Durch eine hohe Rücklauftemperatur kann die Effizienz verbessert werden, die Kondensatbildung der Rauchgase wird
vermindert und die Lebensdauer des Generators verlängert. Der Hersteller empfiehlt den Gebrauch des Modells 55°C mit hydraulischen Anschlüssen zu 1".
Für Produkte mit dem PWM - Pumpe Steuerung ist die Anlage äquivalent als auf die Realisierung eines ausreichenden anti-Kondensatkreislauf
in dem Fall, wo:
- Die Umwälzpumpe des Wärmeerzeugers einzigartig in der Anlage ist, oder
- Zwischen dem Wärmeerzeuger und dem System ein Plattenwärmetauscher angeordnet ist, oder
- Zwischen dem Wärmeerzeuger und der Anlage Einbau ein hydraulischer Kompensator oder Pufferspeicher zwischengeschaltet ist (puffer)
Ventil als Zubehör erhältlich (Option)
10
GEscHLossENEm AUsDEHNUNGsGEfäss
DEUTSCH
p
p
-
p
p
-
p
p
p
p
p