Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Extraflame COMFORT IDRO Benutzerhandbuch

Extraflame COMFORT IDRO Benutzerhandbuch

Pelletheizkassette
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMFORT IDRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERHANDBUCH PELLETHEIZKASSETTE
COMFORT IDRO
DEUTSCH/TEDESCO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Extraflame COMFORT IDRO

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH PELLETHEIZKASSETTE COMFORT IDRO DEUTSCH/TEDESCO...
  • Seite 2 Wir danken Ihnen dafür, dass Sie sich für unsere Firma entschieden haben; unser Produkt ist eine ideale Heizlösung, die auf der neuesten Technologie basiert, sehr hochwertig verarbeitet ist und ein zeitloses Design aufweist, damit Sie stets in aller Sicherheit das fantastische Gefühl genießen können, das Ihnen die Wärme der Flamme geben kann.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BASISSCHEMA HYDRAULIKANLAGE ................................16 EIGENSCHAFTEN ......................................17 ANSCHLUSS UMWÄLZPUMPE AUF STEUERKARTE ............................ 17 RÜCKSETZUNG ....................................... 17 INSTALLATION INSERTO COMFORT IDRO ..............................18 MINDESTRAUMBEDARF ............................................18 LEITUNGEN FÜR DIE LUFTZIRKULATION ..............................19 MONTAGE MIT SCHIEBEGESTELL ........................................21 MONTAGE MIT UNTERGESTELL (OPTIONAL): ............................. 21 INSTALLATION DES HYDRAULISCHEN TEILS ..............................
  • Seite 4: Warnhinweise

    WARNHINWEISE Diese Bedienungsanleitung ist fester Bestandteil des Produktes: Vergewissern Sie sich, dass sie stets beim Gerät bleibt, auch im Falle einer Übereignung an einen anderen Eigentümer oder Benutzer oder des Umzugs an einen anderen Ort. Bei Beschädigung oder Verlust bitte beim Gebietskundendienst ein weiteres Exemplar anfordern. Dieses Produkt darf nur zu dem Zweck eingesetzt werden, für den es ausdrücklich gebaut wurde.
  • Seite 5: Vorrichtungen

    VORRICHTUNGEN BEGRIFFE UND DEFINITIONEN (bei dafür vorgesehenen Modellen). Lüftung: Luftaustausch, der sowohl für die Abführung der Verbrennungsprodukte erforderlich ist, als auch um Gemische mit Mikroschalter Tür: Bei geöffneter Tür wird der Betrieb des einem gefährlichen Gehalt unverbrannter Gase zu vermeiden. Reinigungssystems der Brennschale blockiert Gerät mit geschlossenem Feuerraum: Gerät, das für den Betrieb mit geschlossener Brennkammer bestimmt ist.
  • Seite 6: Funktionsschema Der Arbeiten

    FUNKTIONSSCHEMA DER ARBEITEN Die fachgerechte Ausführung und der ordnungsgemäße Betrieb der Anlage umfassen eine Reihe von Arbeiten und Tätigkeiten: 1. Vorbereitende Tätigkeiten: Š Prüfung, ob die Leistung des Wärmegenerators für die Eigenschaften der Anlage geeignet ist Š Prüfung, ob der Installationsraum geeignet ist, Š...
  • Seite 7: Installation

    INSTALLATION Die Installation in Räumen mit Brandgefahr ist verboten. Außerdem verboten ist die Installation in Räumen für Wohnzwecke (mit Ausnahme der Geräte mit raumluftunabhängigem Betrieb): Š in denen Geräte für flüssige Brennstoffe im Dauer- oder Aussetzbetrieb betrieben werden, die die Verbrennungsluft aus dem Raum entnehmen, in dem sie installiert sind, oder Š...
  • Seite 8: Belüftung Der Installationsräume

    BELÜFTUNG DER INSTALLATIONSRÄUME Die Belüftung gilt als ausreichend, wenn der Raum Luftzuleitungen entsprechend der Tabelle aufweist: Luftzuleitung Siehe Abbildung 2 Prozentanteil des freien Öffnungsquerschnitts Freier Mindestöffnungswert der Gerätekategorie Bezugsnorm hinsichtlich des Belüftungsleitung Rauchgasauslassquerschnitts des Geräts Pelletöfen UNI EN 14785 80 cm² Heizkessel UNI EN 303-5 100 cm²...
  • Seite 9: Beschreibung

    Š Nenndurchmesser; Š Abstand von brennbaren Materialien, angegeben in Millimetern, gefolgt vom Symbol des Pfeils und der Flamme; Š Daten des Installateurs und Installationsdatum. Immer wenn brennbare Materialien durchquert werden müssen, müssen folgende Hinweise beachtet werden: SYMBOL BESCHREIBUNG MASS [MM] Mindestabstand brennbarer Materialien von der Innenseite des Tragwerks / der Decke / Wand Mindestabstand brennbarer Materialien von der Außenseite des Tragwerks / der Decke Vom Hersteller festgelegter Mindestabstand von brennbaren Materialien...
  • Seite 10: Zusätzliche Vorschriften Für Geräte Mit Elektrogebläse Für Den Rauchgasausstoss

    Š Abschnitte mit Gegenneigung sind nicht zulässig; Š die Rauchgaskanäle müssen über ihre gesamte Länge einen Durchmesser haben, der nicht geringer sein darf als der des Auslassrohranschlusses des Geräts; Querschnittsänderungen sind gegebenenfalls nur an der Einlassöffnung zum Schornstein zulässig; Š sie müssen so installiert werden, dass die Bildung von Kondensat begrenzt und dessen Austreten aus den Dichtungen verhindert wird; Š...
  • Seite 11: Schornstein

     BEISPIELE FÜR DEN RICHTIGEN SCHORNSTEINANSCHLUSS Schutz vor Regen Schutz vor Regen und Wind und Wind Stahlblech luftdicht Max 3 mt 3 - 5% Wärmegedämmtes T-Stück mit Inspektionsdeckel T-Stück mit T-Stück mit Inspektionsdeckel Inspektionsdeckel Die Verwendung luftdichter Rohre ist zwingend erforderlich. SCHORNSTEIN Schornsteine zur Abführung der Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre müssen zusätzlich zu den angegebenen allgemeinen Anforderungen: Š...
  • Seite 12: Auslasshöhe Der Verbrennungsprodukte

    AUSLASSHÖHE DER VERBRENNUNGSPRODUKTE Die Auslasshöhe wird bestimmt, indem die minimale Höhe zwischen Dachaußenhaut und dem unteren Punkt des Querschnitts zum Auslass der Rauchgase in die Atmosphäre gemessen wird; diese Höhe muss außerhalb der Rückflusszone und in ausreichendem Abstand von Hindernissen sein, die den Ausstoß...
  • Seite 13: Technische Dokumentation Der Installation

    Ausbau- und Verkleidungselemente Die Ausbau- und Verkleidungselemente dürfen erst angebracht werden, nachdem der Betrieb des Geräts in der angegebenen Weise überprüft wurde. TECHNISCHE DOKUMENTATION DER INSTALLATION Nach Abschluss der Installation muss der Installateur dem Eigentümer oder dessen Vertreter gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften die Konformitätserklärung der Anlage aushändigen, der beizufügen sind: 1) die Betriebs- und Wartungsanleitung des Geräts und der Bauteile der Anlage (wie zum Beispiel Rauchgaskanäle, Schornstein usw.);...
  • Seite 14: Hydraulikanlage

    HYDRAULIKANLAGE In diesem Kapitel sind einige Begriffe beschrieben, die der italienischen Norm UNI 10412-2 (2009) entnommen sind. Wie zuvor beschrieben, sind bei der Installation sämtliche Gesetze und Vorschriften zu berücksichtigen, die auf Landes-, Regional-, Provinz- und Gemeindeebene in dem Land gelten, in dem das Gerät installiert wird. TABELLE ZU DEN AN GERÄTEN MIT GESCHLOSSENEM AUSDEHNUNGSGEFÄSS VORHANDENEN ODER NICHT VORHANDENEN VORRICHTUNGEN Sicherheitsventil...
  • Seite 15: Sicherheitseinrichtungen Für Anlage Mit Geschlossenem Ausdehnungsgefäss

    SICHERHEITSEINRICHTUNGEN FÜR ANLAGE MIT GESCHLOSSENEM AUSDEHNUNGSGEFÄSS Gemäß der in Italien geltenden Norm UNI 10412-2 (2009) müssen geschlossene Anlagen folgendermaßen ausgerüstet sein: Sicherheitsventil, Thermostat zur Steuerung der Umwälzpumpe, Thermostat zur Auslösung des akustischen Alarms, Temperatur- Anzeiger, Druckanzeiger, akustischer Alarm, Automatischer Thermo-Regelschalter, automatischer Thermo-Blockierschalter (Blockierthermostat), Zirkulationssystem, Ausdehnungssystem, in den Heizkessel integriertes Sicherheitsdissipationssystem mit (selbstauslösendem) Wärmeableitventil, wenn das Gerät nicht mit einem automatischen Temperaturregelsystem ausgerüstet ist.
  • Seite 16: Basisschema Hydraulikanlage

    BASISSCHEMA HYDRAULIKANLAGE HINWEIS: Die abgebildete Zeichnung dient nur der Veranschaulichung. LEGENDE Primärlufteintritt Ausgang Rauchgasabzug Umwälzpumpe Sicherheitsauslass 3 bar Kessel-Vorlauf/Ausgang Kessel-Rücklauf/Eingang Manometer Thermometer Füllaggregat Ablass Sicherheitsventil Ausgleichsventil Anlagenauslass Ausdehnungsgefäß O5 NF Klemme Steuerkarte für Versorgung der Umwälzpumpe * NICHT IM HEIZGERÄT VORHANDEN O5 NF REAR FÜR WEITERE INFORMATIONEN ZU WASSERANSCHLÜSSEN, ZULUFTANSAUGUNG / RAUCHGASABZUG UND...
  • Seite 17: Eigenschaften

    EIGENSCHAFTEN Wassergehalt Wärmetauscher (l) des Heizgeräts Volumen des im Heizgerät integrierten Ausdehnungsgefäßes (l) Maximaler Wassergehalt der Anlage pro integriertem Ausdehnungsgefäß (l)* Sicherheitsventil 3 bar, im Heizgerät integriert Minimum- und Maximum-Druckwächter, im Heizgerät integriert Umwälzpumpe, im Heizgerät integriert NEIN Max. Förderhöhe Umwälzpumpe (m) ANSCHLUSS UMWÄLZPUMPE AUF STEUERKARTE In der unten stehenden Abbildung ist der Eingang...
  • Seite 18: Installation Inserto Comfort Idro

    INSTALLATION INSERTO COMFORT IDRO Der Einsatz wird mit einem Schiebegestell aus Metall geliefert, mit dem er in einen bestehenden Kamin eingebaut werden kann. Dieses Schiebegestell ermöglicht es, den Einsatz sowohl zur Pelleteinfüllung in den Behälter als auch für eventuelle Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am Ende der Saison leicht herauszuziehen.
  • Seite 19: Leitungen Für Die Luftzirkulation

    LEITUNGEN FÜR DIE LUFTZIRKULATION Für einen einwandfreien Betrieb muss im Innern des Aufbaus der Verkleidung des Einsatzes eine Luftzirkulation geschaffen werden, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden. Um dies zu gewährleisten, reicht es aus, sowohl im unteren als auch im oberen Teil der Verkleidung eine oder mehrere Öffnungen zu schaffen.
  • Seite 20: Dieses Lüftungssystem Ist Völlig Unabhängig Vom Einlass Der Verbrennungsluft

    Falls dieses Loch am Sockel nicht hergestellt werden kann, müssen zwei seitliche Öffnungen am Gestell ausgeführt werden, die gleich der gesamten unteren Luftzuleitungsoberfläche von 550cm² (2 x 275cm²) sind (siehe Abbildung 2). Gestell Luftzuleitung - Inserto Comfort Idro Gestell - Inserto Luftzuleitung Luftzuleitung Comfort Idro 275cm²...
  • Seite 21: Montage Mit Schiebegestell

    MONTAGE MIT SCHIEBEGESTELL Schiebegestell im bestehenden Kamin positionieren. Löcher zur Verankerung des Gestells auf dem Kaminboden mit Kreide markieren. Löcher für 8-mm-Stahlspreizdübel bohren. Am Lufteinlass ein Loch von 60 mm bohren. An der Rückseite des Einsatzes eine Steckdose vorsehen, so dass der Stecker nach Vollendung der Installation zugänglich ist. Gestell mit den Spannschrauben befestigen.
  • Seite 22: Installation Des Hydraulischen Teils

    INSTALLATION DES HYDRAULISCHEN TEILS Bei der Herstellung der hydraulischen Anschlüsse kann auf verschiedene Weise vorgegangen werden, je nachdem, ob der Einsatz verkleidet ist oder nicht. VERKLEIDUNG NICHT VORHANDEN Sollte die Verkleidung erst nach der Installation des Produktes angebracht werden, werden die Arbeiten zum Anschluss an die hydraulische Anlage durch die Bewegungsfreiheit erleichtert.
  • Seite 23: Bereits Vorhandene Verkleidung

    BEREITS VORHANDENE VERKLEIDUNG Sollte der Einsatz im Inneren einer bereits existierenden Verkleidung installiert werden, kann auf zwei verschiedene Weisen vorgegangen werden: Š Auf der linken Seite der Verkleidung eine seitliche Öffnung herstellen, um auf Höhe der Schellen an die Schläuche zu gelangen.
  • Seite 24 Das linke Seitenteil zum Entfernen nach vorne schieben. Währenddessen muss das Seitenteil durch eine leichte Drehung im hinteren Teil von den Schrauben befreit werden, hierzu sind die Ösen zu benutzen, wie in unten stehender Abbildung dargestellt. Linkes Seitenteil Die Schlauchführungsschelle entfernen, hierzu deren 2 Befestigungsschrauben entfernen. Schrauben Schelle DEUTSCH...
  • Seite 25: Rahmen

    Überwurfmuttern der 2 Kupferrohre abschrauben und die metrische Schraube entfernen, mit der der Messingblock am Gerätekörper fixiert ist. Jetzt kann der Messingblock mit den Rohren vom Rest des Einsatzes getrennt werden. Überwurfmuttern Metrische Dichtungen Schraube Die Rohre dann mit der Haltestange und danach mit der Anlage verbinden. Den Einsatz wieder auf die Schienen stellen und die Ausgangsposition des Kupferblockes wiederherstellen, hierzu die obenstehenden Anleitungen in umgekehrter Reihenfolge ausführen (den Block zuerst mit der metrischen Schraube fixieren, dann die Zwingen anbringen, hierbei auf die Dichtungen achten).
  • Seite 26: Bausatz Zur Frontalen Pelletzufuhr (Optional)

    BAUSATZ ZUR FRONTALEN PELLETZUFUHR (OPTIONAL) Der optionale Bausatz zur Pelletzufuhr ermöglicht das frontale Einfüllen der Pellets in den Behälter, ohne den Kamineinsatz herauszuziehen (hierbei muss das Gerät ausgeschaltet werden). Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie auf der Internetseite in der Kategorie "Zubehör". BEI INSTALLATION MIT (OPTIONALEM) BAUSATZ ZUR PELLETZUFUHR MUSS DAS GERÄT NICHT HERAUSGEZOGEN WERDEN.
  • Seite 27: Pellets Und Pelletzufuhr

    PELLETS UND PELLETZUFUHR Die Pellets werden hergestellt, indem Sägemehl oder reine Holzabfälle (ohne Lackierung) aus Sägewerken, Tischlereien und anderen Holzverarbeitungsbetrieben unter sehr hohem Druck gepresst werden. Diese Art von Brennstoff ist völlig umweltfreundlich, da keinerlei Klebstoff verwendet wird, um ihn zusammenzuhalten. Der dauerhafte Zusammenhalt der Pellets wird durch eine natürliche, im Holz enthaltene Substanz gewährleistet: das Lignin.
  • Seite 28: Bedientafel

    BEDIENTAFEL TASTE ANZEIGE DER VERSCHIEDENEN ANZEIGE ON/OFF TEXTMELDUNGEN DER LEISTUNG REGELUNG DER EINSTELLUNG DER BETRIEBSLEISTUNG TEMPERATUR LEGENDE DISPLAY-SYMBOLE Zeigt das Vorliegen eines Alarms an. Zeigt die Funktion Wochenprogrammierung an. Ein: zeigt das Vorliegen eines Alarms an. Leuchte ein = Wochenprogrammierung aktiviert Aus: Zeigt an, dass keine Alarme vorliegen.
  • Seite 29: Allgemeines Menü

    ALLGEMEINES MENÜ Zum Bestätigen von Parameter/Programmierung und Beenden. Zur Einstellung von Daten/Parametern. Zum Vorwärts- oder Rückwärtsblättern im Menü. Zum Aufrufen des Menüs Taste 5 ein paar Sekunden gedrückt halten. SET UHR FREIGABE SET CHRONO CHRONO BESTÄTIGEN SPRACHE IT,EN,FR,DE,ES START PRG1 MIT TASTE 1 SET RAUMTEMP USER...
  • Seite 30: Fernbedienung

    FERNBEDIENUNG Mit der Fernbedienung können die Heizleistung, die gewünschte Raumtemperatur und die automatische Ein-/Ausschaltung des Gerätes eingestellt werden. Um den Ofen zu zünden, Taste 1 ein paar Sekunden lang drücken; das Gerät geht automatisch in die Zündungsphase. Mittels der Tasten 4 und 5 ist es möglich, die Heizleistung einzustellen, wohingegen die gewünschte Temperatur mittels der Tasten 2 und 3 eingestellt werden kann.
  • Seite 31: Funktionsweise Und -Logik

    ZUM ANZÜNDEN KEINE ENTFLAMMBARE FLÜSSIGKEIT VERWENDEN! BEIM EINFÜLLEN DEN PELLETSACK NICHT MIT DEM HEISSEN OFEN IN BERÜHRUNG BRINGEN! IM FALLE STÄNDIGER FEHLZÜNDUNGEN EINEN AUTORISIERTEN TECHNIKER RUFEN. FUNKTIONSWEISE UND -LOGIK ZÜNDUNG Nach Prüfung der oben aufgelisteten Punkte Taste 1 drei Sekunden lang drücken, um den Ofen zu zünden. Für die Zündphase stehen 15 Minuten zur Verfügung, nach erfolgter Zündung und Erreichen der Kontrolltemperatur bricht der Ofen die Zündphase ab und geht in ANLAUFEN.
  • Seite 32: Zusatzthermostat

    FEHLZÜNDUNG DER ERSTE ZÜNDVERSUCH KANN SCHEITERN, DA DIE SCHNECKE NOCH LEER IST UND DIE BRENNSCHALE NICHT IMMER RECHTZEITIG MIT EINER FÜR DIE NORMALE ZÜNDUNG AUSREICHENDEN MENGE PELLETS ZU BESCHICKEN. WENN DAS PROBLEM ERST NACH EINIGEN MONATEN BETRIEB AUFTRITT, IST ZU KONTROLLIEREN, OB DIE IN DER BETRIEBSANLEITUNG DES OFENS ANGEGEBENEN REGELMÄSSIGEN REINIGUNGEN RICHTIG AUSGEFÜHRT WURDEN.
  • Seite 33: Benutzermenü

    BENUTZERMENÜ SET RAUMTEMPERATUR Über das folgende Menü kann die Raumtemperatur für Produkte mit Frontgebläse eingestellt werden. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur wird das Gebläse auf Minimalbetrieb geschaltet. Mögliche Einstellungen: OFF - 06 ...40°C. Die Raumtemperatur wird im Wechsel mit der Wassertemperatur auf dem Display angezeigt.
  • Seite 34: V1-Lüfter

    BRENNSTOFFMANGEL: Š Es gelingt dem Ofen nie, eine angemessene Flamme erzeugen, diese neigt dazu, auch bei hoher Leistung immer sehr niedrig zu bleiben. Š Bei Mindestleistung neigt der Ofen dazu, fast auszugehen, wobei er in den Alarmzustand "PELLETMANGEL" geht. Š Wenn der Ofen den Alarm "PELLETMANGEL" anzeigt, kann es sein, dass sich unverbrannte Pellets in der Brennschale befinden. BRENNSTOFF-ÜBERSCHUSS: Š...
  • Seite 35: Tasten Gesperrt

    TASTEN GESPERRT Über dieses Menü können die Tasten des Displays gesperrt werden (wie bei Mobiltelefonen). Taste 1 und Taste 5 gleichzeitig drücken. Bei aktivierter Funktion wird jedesmal, wenn eine Taste gedrückt wird, die Meldung ''Tasten gesperrt'' ANGEZEIGT. Zum Freigeben erneut die Tasten 1 und 5 drücken. BEDIENUNGSVERFAHREN Taste 5 ein paar Sekunden drücken, es erscheint die Anzeige SET Š...
  • Seite 36: Programmierbeispiel

    PROGRAMMIERBEISPIEL Nehmen wir an, dass wir die Funktion Wochenprogrammierer benutzen wollen und 4 Zeitspannen folgendermaßen benutzt werden sollen: 1. Zeitspanne: 08:00 bis 12:00 Uhr für alle Wochentage außer Samstag und Sonntag 2. Zeitspanne: 15:00 bis 22:00 nur am Samstag und Sonntag, beide Zeiten mit einem Wassertemperatur-Sollwert von 75 °C Am Display werden die einzelnen Schritte angezeigt: AUSSCHALTUNG DER 1.
  • Seite 37: Reinigung Und Wartung

    REINIGUNG UND WARTUNG DIE ANWEISUNGEN IMMER IN GRÖSSTMÖGLICHER SICHERHEIT AUSFÜHREN! Š Sicherstellen, dass der Stecker der Stromversorgung herausgezogen ist, da der Generator für das Einschalten programmiert sein könnte. Š Alle Bauteile des Wärmegenerators müssen abgekühlt sein. Š Die Asche muss vollständig kalt sein. Š...
  • Seite 38 TÄGLICH KRATZEISEN : Mit den Kratzeisen eine Bewegung von unten nach oben ausführen (bei Modellen mit oberen Kratzeisen) bzw. diese ziehen und schieben (bei Einsätzen und Modellen mit frontalen Kratzeisen). Hinweis: Die Kratzeisen sollten vorzugsweise bei kaltem Ofen eingesetzt werden; werden sie bei heißem Ofen benutzt, können sie sehr heiß...
  • Seite 39: Reinigung Der Brennschale Und Der Brennkammer

    REINIGUNG DER BRENNSCHALE UND DER BRENNKAMMER 1. Die in der Brennschale vorhandenen Rückstände absaugen. 2. Die Brennschale vollständig aus dem entsprechenden Fach entnehmen. 3. Die Asche aus dem Sitz der Brennschale und der Brennkammer absaugen (3.1). 4. Mit dem mitgelieferten Schürhaken alle Löcher in der Brennschale öffnen. 5.
  • Seite 40: Reinigung Des Wärmeaustauschers (Monatlich)

    REINIGUNG DES WÄRMEAUSTAUSCHERS (MONATLICH) Die Kammer der Wärmeaustauscher ist monatlich zu reinigen, da der auf der Rückseite der Feuerraumwand aus Gusseisen abgelagerte Ruß den ordnungsgemäßen Zustrom der Rauchgase behindert. Um Zugang zu den Wärmeaustauschern zu erhalten, das Mittelstück der Feuerraumwand entfernen, dazu folgendermaßen vorgehen: Š...
  • Seite 41: Von Den Zugelassenen Technikern Durchgeführte Ordentliche Wartung

    VON DEN ZUGELASSENEN TECHNIKERN DURCHGEFÜHRTE ORDENTLICHE WARTUNG Die ordentliche Wartung ist mindestens einmal im Jahr fällig. Der mit dem Festbrennstoff Pellets betriebene Generator erfordert eine jährlich fällige ordentliche Wartung, die von einem zugelassenen Techniker auszuführen ist, der ausschließlich Originalersatzteile verwenden darf. Bei Missachtung kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigt werden und der Garantieanspruch erlöschen.
  • Seite 42: Anzeigen

    ANZEIGEN DISPLAY GRUND BEDEUTUNG START Die Startphase ist im Gang. Die durchgängige Pelletzufuhr PELLET LADEN während der Zündungsphase ist im Gang. ZUENDUNG Die Zündungsphase ist im Gang. ANLAUF Die Anlaufphase ist im Gang. REINIG. BRENN- Die Reinigung der Brennschale läuft. SCHALE ENDREINIGUNG Die Endreinigung läuft...
  • Seite 43: Alarme

    ALARME DISPLAY ERLÄUTERUNG LÖSUNG Ein: Zeigt das Vorliegen eines Alarms an. Blinkend: Zeigt an, dass der Unterdrucksensor deaktiviert ist. Zeigt das Vorliegen eines Alarms an. Der Alarm kann nur zurückgestellt werden, wenn der Rauchgasmotor abgestellt ist und 15 Minuten nach der Alarmanzeige vergangen sind, indem Taste 1 für 3 Sekunden gedrückt wird.
  • Seite 44 Der Hersteller behält sich vor, die im vorliegenden Heft wiedergegebenen Eigenschaften und Daten zu jedem beliebigen Zeitpunkt und ohne Vorankündigung zu ändern, um seine Produkte zu verbessern. Diese Anleitung kann daher nicht als Vertrag Dritten gegenüber angesehen werden. 09/14 004275824 - MU INSERTI PELLET COMFORT IDRO - 007...

Inhaltsverzeichnis