PAL-Videostandard, 9-41
Pegel, 2-11, 3-6
PEGEL-Steuerung, 2-11
Periodenmessungen, 9-26
Phasenunterschiede, 9-20
Polarität
Impulsbreiten-Trigger, 9-42
Videotrigger-
Synchronisation, 9-41
Position
horizontal, 3-8, 9-21
Trigger, 9-40
vertikal, 9-52
Potenzialfreie Messungen, 1-4
PROBE COMP-Anschlüsse, 2-16
Quelle
Ext, 9-39
Ext/10, 9-39
Ext/5, 9-39
Trigger, 3-4, 9-37, 9-41, 9-42
Rahmentasten, xvii
Raster, 3-14, 9-17
Rauschunterdrückung
mathematische Subtraktion, 9-24
Mittelwertmodus, 9-2
Triggerkopplung, 9-37
vertikale Bandbreiten-
begrenzung, 9-52
Rechtecksignal, Auto-Setup-Funk-
tion, 9-13
Rectangular-Fenster, 5-8
Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der Serie TPS2000
Referenzleiter, isolierte
Kanalanschlüsse, 1-6
Referenzsignale
Anzeige, 2-4
entfernen, 9-35
speichern und abrufen, 9-36
Reinigung, C-1
Rollmodus. Siehe Abtastmodus
RS-232-Protokoll
E/A-Fehler, 6-11
Fehlerbehebung, 6-9
Setup-Optionen, 6-7
überprüfen, 6-8
Unterbrechungssignale, 6-11
RS-232-Schnittstelle, 6-2
Anschluss eines Kabels, 6-6
einrichten, 6-5
Kabel-Teilenummern, 6-6
Pinbelegung, 6-12
Schaltflächen, xvii
Schnittstellen für PCs und
Drucker, 6-2
SECAM-Videostandard, 9-41
Seitenmenü-Tasten, xvii
Selbst-Kalibr., 1-20
Selbstkalibrierung, 1-20
Seltene Ereignisse, unendliche
Nachleuchtdauer, 9-19
Service
Akkus, 8-1
Fehlerprotokoll als
Referenz, 9-47
Setups
Grundsätzliches, 3-2
Speichern und Abrufen, 9-28
Sicherheitshinweise, vii
Index