Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LAUER PCS 009 Handbuch Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Buep 19e-Direkt Treiber
© Systeme Lauer GmbH & Co KG • Kelterstr.59 • 72669 Unterensingen • Tel. (07022) 96 60-0 • Fax (07022) 96 60-103
Hinweise zum Anschluß der PCS an eine SPS:
Legen Sie die Kabelschirmung auf den zentralen Massepunkt des
Schaltschranks.
Sorgen Sie für gute Masseverbindungen zum PCS-Gehäuse einer-
seits und zur SPS-Busplatine andererseits. Bedenken Sie, daß ein
Kupfermasseband auf Grund seiner großen Oberfläche eine we-
sentlich bessere HF-Leitfähigkeit besitzt als normale Schaltlitze.
Vermeiden Sie weitgehendst das Entstehen von hochfrequenten Stö-
rungen, da diese sehr schwer zu dämpfen sind. Zwischen SPS und
PCS besteht zwar Potentialtrennung durch Optokoppler; diese Poten-
tialtrennung ist aber bei schnellen Transienten wirkungslos, da auch
Optokoppler eine (wenn auch geringfügige) Koppelkapazität besit-
zen.
Sorgen Sie für eindeutige Bezugspunkte der Versorgungs-
spannungen. Um dies zu erleichtern ist das Netzteil potentialfrei.
Bei störreicher Versorgungsspannung empfiehlt sich die Verwendung
eines eigenen Netzteils für die PCS (24 Volt, 10 VA). Es sollte ent-
sprechende Störfilter besitzen. 0 Volt können dann direkt an der PCS
mit dem Schutzleiter verbunden werden.
Die PCS und das Kommunikationskabel sollten zu Störquellen ei-
nen Mindestabstand von 200 mm besitzen. Dies betrifft besonders
Induktivitäten und Frequenzumrichter.
Sorgen Sie dafür, daß die seriellen Datenleitungen möglichst voll-
ständig von dem Schirm umgeben sind. Verwenden Sie sowohl auf
der PCS als auch auf der SPS Seite ein metallisiertes Stecker-
gehäuse, das gut leitend mit dem Kabelschirm verbunden ist. Ach-
ten Sie darauf, daß bei beidseitiger Erdung ggf. eine Potentialaus-
gleichsleitung mit mindestens dem 10-fachen Schirmquerschnitt
erforderlich ist. Insbesondere, wenn PCS und SPS nicht mit dem
gleichen Massepunkt verbunden sind (wenn PCS und SPS z.B. in
unterschiedlichen Schaltschränken untergebracht sind).
Grund: Um Ausgleichsströme auf dem Kabelschirm zu vermeiden.
Achtung!
Funktion der PCS und Parametrierung bzw. Treiberinstallation prüfen.
Alle parametrierten Funktionen müssen geprüft werden. Sonst sind Fehl-
funktionen der PCS bzw. SPS möglich.
Auf der Diskette PCS 91.BOS befindet sich der Kommunikationsbaustein
BOSMULPS.500. Die effektive Reaktionsgeschwindigkeit zwischen SPS
und PCS hängt von der Baudrate, der verwendeten Schnittstelle und
dem Datenaufkommen ab. So ist z.B. die SK-Schnittstelle um ca 50 %
langsamer als die direkte CPU Schnittstelle.
D-5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für LAUER PCS 009

Inhaltsverzeichnis