5.7
Umbauten / Veränderungen /
Ersatzteile
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet
werden!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderun-
gen sind aus Sicherheitsgründen verboten!
Diese können die Funktion der Automatik-
Hauswasserstation beeinträchtigen, zu Un-
dichtheiten und im Extremfall zum Bersten
der Automatik-Hauswasserstation führen.
Die aufgedruckten Prüfzeichen sind nur bei
der Verwendung von Original-Ersatzteilen
gültig.
Es darf nur das Original-Netzgerät von
JUDO verwendet werden!
5.8
Potenzialfreie Meldung
Mit „p-frei" gekennzeichnete Automatik-
Hauswasserstationen und Automatik-Haus-
wasserstationen mit potenzialfreien Meldere-
lais können folgende Meldungen potenzialfrei
weiterleiten (siehe Abb. 8 und Abb. 13):
– Störmeldungen
– Meldung der Rückspülung
Zur Durchführung der elektrischen
Installation und zur Einstellung des
DIP-Schalters muss das Netzgerät
aus der Steckdose gezogen sein!
Die
Kapitel
„Hinweis
Gefahren" und „Installation" sind unbedingt
zu beachten!
Maximalen
Schaltstrom
Schaltspannung beachten (siehe Kapitel
„Hinweis auf besondere Gefahren")!
In der Abb. 8 sind die Kontakte des
potenzialfreien
Relais
Zustand gekennzeichnet.
16
Betrieb
auf
besondere
und
maximale
im
stromlosen
JUDO PROMIMAT-QUICK CONNECTION
Relais 1
rosa
gelb
grün
Relais 2
blau
weiß
grau
Abb. 8:
Belegung Relaiskontakte
Die Relais können als Öffner oder Schließer
angeschlossen werden.
Wird das Netzgerät des Hauswassersta-
tions eingesteckt, wechselt das Relais 1
seinen Schaltzustand.
Bei einer Störmeldung schaltet das Relais 1
in den Zustand „stromlos oder Störung".
Beim Start einer Rückspülung schaltet das
Relais 2 in den Zustand „Spülung".
Nach einer Rückspülung schaltet das Relais
2 in den Zustand „keine Spülung".
Betrieb
stromlos
oder Störung
Spülung
keine
Spülung