5.5
Rückspülung
Um den gefilterten Schmutz vom Sieb-
gewebe des Feinfilters zu entfernen, muss
die Automatik-Hauswasserstation in vorge-
gebenen Zyklen rückgespült (= gereinigt)
werden.
Das Rückspülen der Automatik-
Hauswasserstation erfolgt bei allen
Gerätegrößen mit gereinigtem Was-
ser. Die Wasserversorgung in der
Hausinstallation
Wasser bleibt während des Rück-
spülvorganges erhalten. Während
des
Rückspülens
Schmutzwasser in die Reinwasser-
seite gelangen.
Die Abreinigung erfolgt nach dem Punkt-
Rotations-Verfahren:
Saugrüssel rotieren in einer spiralförmigen
Bewegung um das Siebgewebe des Fein-
filters. Sie wandern mit jeder Umdrehung
nach oben, bis das gesamte Siebgewebe
einmal abgesaugt wurde.
Gleichzeitig öffnet das Spülventil an der
Unterseite der Automatik-Hauswassersta-
tion, so dass das Rückspülwasser austreten
kann. Während dieser Zeit strömt gerei-
nigtes Wasser von innen nach außen durch
die Siebfläche in die Saugrüssel und reißt
dabei die anhaftenden Partikel mit sich.
Nach Erreichen des oberen Anschlag-
punktes
wird
das
geschlossen und das Siebgewebe des Fein-
filters ein zweites Mal durch die Saugrüssel
abgesaugt. Dieser Vorgang muss bis zum
unteren Anschlag durchgeführt werden.
Während diesem Vorgang reinigen die
Saugrüssel nicht nur das Siebgewebe des
Feinfilters, sondern mit einer Gummilippe
auf ihrer Außenseite auch die transparente
Filterglocke (siehe Abb. 7).
Sowohl der Verschmutzungsgrad
als auch der Abreinigungsvorgang
können von außen beobachtet
werden.
14
Betrieb
mit
gereinigtem
kann
kein
Spülventil
wieder
JUDO PROMIMAT-QUICK CONNECTION
5.5.1 Rückspülintervall
Unbefugte Personen dürfen die Automatik-
Hauswasserstation
Personen, die die Automatik-Hauswasser-
station bedienen, müssen die Betriebsanlei-
tung beachten. Bei Nichtbeachtung muss
mit Sach- und Personenschaden gerechnet
werden.
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Je kleiner die Maschenweite des Sieb-
einsatzes ist, desto häufiger muss rückge-
spült werden!
Bei
Neuinstallationen
gemäß
in
der
Schmutz abgelagert. In diesem Fall muss
öfter gespült werden als normal.
Wird nicht rechtzeitig gespült, kann dies zu
Beschädigungen
Größere Mengen an gefilterten Partikeln
können das Siebgewebe verformen und im
Extremfall zum Reißen des Siebes führen.
Dadurch ist eine Filterfunktion nicht mehr
gewährleistet. Außerdem können größere
Schmutzmengen zur mechanischen Beein-
trächtigung der Rückspülfunktion führen.
5.6
Rückspülintervall einstellen
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Netzgerät aus der Steckdose
ziehen!
– Die vier Schrauben der Abdeckhaube
lösen und die Abdeckhaube abnehmen.
– Das Rückspülintervall über die Kontakte
2 bis 6 des DIP-Schalters S1 einstellen
(siehe Tab. 1).
nicht
bedienen!
wird
erfahrungs-
Anfangszeit
verstärkt
des
Siebes
führen.