Inbetriebnahme
Einweisung/Inbetriebnahme/Übergabe
Inbetriebnahme Regler
Einstellung der Kesseltemperatur
Einweisung/Inbetriebnahme/
Übergabe
Nach erfolgter hydraulischer und
elektrischer Installation hat die
erstmalige Inbetriebnahme des
Heizkessels durch einen Fachmann
zu erfolgen.
Für die Übergabe des Kessels an
den Anlagenbetreiber ist eine
genaue Erklärung der Funktion und
Bedienung des Heizkessels laut
Installations- und Bedienungsanlei-
tung durch einen Fachmann erfor-
derlich.
Inbetriebnahme Regler
Nach dem Einschalten des
bauseitigen Heizungshaupt-
schalters ist die Stromzufuhr zum
Regler aktiviert und es wird ein
Selbsttest des Reglers automatisch
durchgeführt. Nach Beendigung
des Selbsttests ist der Regler
betriebsbereit. In der Anzeige
erscheint abwechselnd der
Betriebszustand und die Kessel-
temperatur. Sollte nach dem
Einschalten des Heizungs-
hauptschalters eine Störung an-
gezeigt werden, so ist diese zu
beheben. (Genaue Informationen
dazu finden Sie in der Be-
dienungsanleitung unter „Fehler-
suche und Behebung von Störun-
gen").
Der Heizungshauptschalter sollte
grundsätzlich immer einge-
schaltet bleiben, da ansonsten
wichtige Überwachungs- und
Schutzfunktionen nicht durchge-
führt werden können.
Der Regler schaltet nach dem
Verbrennungsablauf automatisch in
die Bereitschaft (Stromspar-
funktion).
20
Einstellung der Kessel-
temperatur
Nach der erstmaligen Inbetriebnah-
me des Reglers und den erfolgten
Systemeinstellungen durch einen
Fachmann erscheint in der Textan-
zeige
Wärmeerzeugung
AUS
Durch Drücken der Taste „Pfeil"
erfolgt der Einstieg in das Auswahl-
menü und in der Anzeige erscheint
A U S W A H L
INFORMATIONEN
Durch Drücken der Taste „Plus"
wird der Menüpunkt „Einstellungen"
ausgewählt.
In der Textanzeige erscheint
A U S W A H L
EINSTELLUNGEN
Durch Drücken der Taste „Pfeil"
wird der gewählte Menüpunkt
bestätigt.
In der Textanzeige erscheint
Kesselsollwert
TK S [°C] ##
Durch Drücken der Taste „Plus"
oder „Minus" kann der Wert geän-
dert werden.
Einstellbereich: 70 - 85°C
(Siehe Wichtiger Hinweis -
Funktionsbeschreibung)
Durch Drücken der Taste „Pfeil"
wird der geänderte Wert gespei-
chert.
Durch nochmaliges Drücken der
Taste „Pfeil" gelangt man über den
nächsten Menüpunkt wieder zur
Textanzeige
Wärmeerzeugung
AUS
Inbetriebnahme Kessel
Anheizen
Bei der ersten Inbetriebnahme bzw.
nach längerer Stillstandszeit sollten
Sie folgendes beachten:
Ein „kalter" Schornstein hat keinen
oder zu wenig Förderdruck, so daß
in diesem Fall das Abgas schlecht
abgeführt wird. Das Anheizen wird
erleichtert, wenn Sie durch die
Putztür mit Papier den Schornstein
aufheizen.
Für das Anheizen des Kessels ist
+ _
folgende Reihenfolge einzuhalten:
< __
- Taste „Nachlegen" drücken
- Der Saugzugventilator läuft in
der hohen Drehzahl und die
Anzeige „Nachlegen" blinkt
- Nach 15 Sekunden erfolgt die
+ _
Freigabe der Türöffner und in
< __
der Textanzeige erscheint
V O R S I C H T
LANGSAM ÖFFNEN !
Fülltür 1 (Mitte) kann jetzt geöffnet
werden.
+ _
Fülltür 2 (Oben) und Aschentür
< __
bleiben geschlossen !
- Innentür mit Bedienungshaken
öffnen
- Durch Drücken der Taste „Mi-
nus" Saugzugventilator aus-
schalten, den Füllraumboden
mit 2-3 Lagen leicht entzünd-
barem Kleinholz bedecken,
Papier und Karton darüberlegen
und von oben anzünden
- Durch Drücken der Taste „Nach-
legen" Saugzugventilator wieder
einschalten, die Anzeige „Nach-
legen" blinkt für 10 Minuten
- Innentür schließen, Fülltür bleibt
geöffnet
- Abwarten bis der Regler auto-
matisch in die Betriebsart
„Wärmeerzeugung EIN" schaltet,
in der Textanzeige erscheint
Wärmeerzeugung
EIN