Montage
System 3
Funktionsbeschreibung
Wichtiger Hinweis
System 3
Holzvergaserkessel TORRON mit
Lastausgleich-, Puffer- oder
Energiespeicher, Brauchwasser-
speicher, witterungsgeführter
Heizkreis- und Brauchwasser-
regelung
Funktionsbeschreibung
System 3
Wenn am TORRON die Wärme-
erzeugung eingeschaltet wird,
- erlischt die Fernanzeige H1.
- Erreicht die Kesseltemperatur
50°C, schaltet die Primärpumpe
P1 ein und über das Rücklauf-
ventil Y1 wird die Rücklauf-
temperatur des TORRON ange-
hoben.
- Ab 55°C Kesseltemperatur öffnet
das Rücklaufventil Y1 (die
Rücklauftemperatur wird weiter-
hin angehoben) und Wärme wird
an den oberen Teil des Lastaus-
gleich-, Puffer- oder Energie-
speichers abgegeben.
- Nachdem die Minimaltemperatur
am Kesselfühler TK des externen
LOGON-Reglers erreicht ist,
erfolgt die programmgemäße
Ladung des Brauchwasser-
speichers und die Wärmeabgabe
an das Heizungssystem.
- Ab einer Kesseltemperatur von
72°C wird, abhängig von der
Wärmeabnahme und des einge-
stellten Kesseltemperatur-
Sollwertes, der Lastausgleich-,
Puffer- oder Energiespeicher
durch das Ladeventil Y2 entspre-
chend aufgeschaltet und geladen.
- Ist der Brennstoff verbraucht, wird
die Wärmeerzeugung ausge-
schaltet. Die Kesselrestwärme
wird, abhängig von der
Temperaturdifferenz (Kessel-
temperatur zu Speicher-
temperatur), in den Lastaus-
gleich-, Puffer- oder Energie-
speicher geleitet. Nachdem die
Kesselminimaltemperatur TKmin
(einstellbar im Installateurmenü)
unterschritten ist, wird der
Kesselrestwärmeentzug beendet.
- Die gespeicherte Wärme kann
nun bei Bedarf an das Heizungs-
system bzw. an den
Brauchwasserspeicher ab-
gegeben werden.
- Nachdem die Speicherminimal-
temperatur TSmin (einstellbar im
Installateurmenü) im Lastaus-
gleich-, Puffer- oder Energie-
speicher unterschritten ist,
leuchtet die Fernanzeige H1.
- Nachdem die Minimaltemperatur
am Kesselfühler TK der Heiz-
kreis- und Brauchwasserregelung
unterschritten ist, wird die Wär-
meabgabe an das Heizungssy-
stem bzw. an den Brauchwasser-
speicher beendet.
Wichtiger Hinweis:
Die Einstellung einer Kessel-
temperatur TK S von 85
wirkt die Ladung des Lastaus-
gleich-, Puffer- oder Energie-
speichers parallel zur Wärmeab-
gabe an das Heizungssystem.
Das Speicherladeventil Y2 beginnt
ab einer Kesseltemperatur TK I von
72°C zu öffnen. Das heißt, die
Kesselleistung wird erst reduziert,
nachdem der Lastausgleich-,
Puffer- oder Energiespeicher
geladen ist.
Die Einstellung einer Kessel-
temperatur TK S von 70
die Ladung des Lastausgleich-,
Puffer- oder Energiespeichers
erst nachdem die produzierte
Kesselleistung vom Heizungssy-
stem nicht mehr abgenommen
wird. Die Kesseltemperatur wird
deshalb weiter steigen und das
Speicherladeventil Y2 beginnt ab
einer Kesseltemperatur TK I von
72°C zu öffnen. Das heißt, die
Kesselleistung wird reduziert, bevor
der Lastausgleich-, Puffer- oder
Energiespeicher geladen wird.
°
C be-
°
C bewirkt
15