Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

System 3.1; Funktionsbeschreibung; Wichtiger Hinweis - elco TORRON 40 lambda control Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TORRON 40 lambda control:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage

System 3.1

Funktiosbeschreibung

Wichtiger Hinweis

System 3.1
Holzvergaserkessel TORRON mit
Lastausgleich-, Puffer- oder
Energiespeicher, Brauchwasser-
speicher, Öl- oder Gasspezial-
kessel (SYSTRON, UNON,
TARGON), witterungsgeführter
Heizkreis- und Brauchwasser-
regelung

Funktionsbeschreibung

System 3.1
Wenn am TORRON die Wärmeer-
zeugung eingeschaltet wird,
- ist der Öl- oder Gasbrenner
außer Betrieb. Die Funktionen
der witterungsgeführten Heiz-
kreis- und Brauchwasserregelung
bleiben erhalten.
- Erreicht die Kesseltemperatur
50°C, schaltet die Primärpumpe
P1 ein und über das Rücklauf-
ventil Y1 wird die Rücklauf-
temperatur des TORRON ange-
hoben.
- Erreicht die Kesseltemperatur im
TORRON 55°C, öffnet das
Rücklaufventil Y1 (die Rücklauf-
temperatur des TORRON wird
weiterhin angehoben) und durch
die witterungsgeführte Heizkreis-
und Brauchwasserregelung de
NT-Kessels wird die Wärme
programmgemäß an das Hei-
zungssystem bzw. an den
Brauchwasserspeicher abgege-
ben.
- Ab einer Kesseltemperatur von
72°C wird, abhängig von der
Wärmeabnahme und des einge-
stellten Kesseltemperatur-Soll-
wertes, der Lastausgleich-,
Puffer- oder Energiespeicher
durch das Ladeventil Y2 entspre-
chend aufgeschaltet und geladen.
- Ist der Brennstoff verbraucht, wird
die Wärmeerzeugung ausge-
schaltet. Die Kesselrestwärme
wird, abhängig von der
Temperaturdifferenz (Kessel-
temperatur zu Speicher-
temperatur), in den Lastaus-
gleich-, Puffer- oder Energie-
speicher geleitet. Nachdem die
Kesselminimaltemperatur TKmin
(einstellbar im Installateurmenü)
unterschritten ist, wird der
Kesselrestwärmeentzug beendet.
- Die gespeicherte Wärme kann
nun bei Bedarf an das Heizungs-
system bzw. an den Brauch-
wasserspeicher abgegeben
werden.
- Nachdem die Speicherminimal-
temperatur TSmin (einstellbar im
Installateurmenü) im Lastaus-
gleich-, Puffer- oder Energie-
speicher unterschritten ist, wird
der Öl- oder Gasbrenner freige-
geben und kann, abhängig von
der witterungsgeführten Heiz-
kreis- und Brauch-
wasserregelung, in Betrieb
gehen.
Wichtiger Hinweis:
Die Einstellung einer Kessel-
temperatur TK S von 85
die Ladung des Lastausgleich-,
Puffer- oder Energiespeichers
parallel zur Wärmeabgabe an das
Heizungssystem. Das Speicher-
ladeventil Y2 beginnt ab einer
Kesseltemperatur TK I von 72°C zu
öffnen. Das heißt, die Kessel-
leistung wird erst reduziert, nach-
dem der Lastausgleich-, Puffer-
oder Energiespeicher geladen ist.
Die Einstellung einer Kessel-
temperatur TK S von 70
die Ladung des Lastausgleich-,
Puffer- oder Energiespeichers
erst nachdem die produzierte
Kesselleistung vom Heizungssy-
stem nicht mehr abgenommen
wird. Die Kesseltemperatur wird
deshalb weiter steigen und das
Speicherladeventil Y2 beginnt ab
einer Kesseltemperatur TK I von
72°C zu öffnen. Das heißt, die
Kesselleistung wird reduziert, bevor
der Lastausgleich-, Puffer- oder
Energiespeicher geladen wird.
Bei Betrieb beider Kessel an nur
einem Kamin müssen am TORRON
ein geprüfter Abgastemperatur-
wächter (DIN 3440) sowie an jeder
Tür ein Schalter montiert werden,
so daß bei einer Abgastemperatur
von 80°C am TORRON bzw. beim
Öffnen einer seiner Türen der Öl-/
Gaskessel unverzüglich abgeschal-
tet wird.
°
C bewirkt
°
C bewirkt
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis