Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jahreszeitlich Bedingter Stillstand; Inbetriebnahme; Prüfungen Während Des Betriebes - Swegon EPSILON ECHOS Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3 Jahreszeitlich bedingter Stillstand

Die Spannung über den Hauptschalter des Gerätes
abschalten.
Die Hydraulikanlage entleeren, wenn sie kein Glykol-
wasser enthält.
Beim nächsten Start den Startvorgang wiederholen.

7.4 Inbetriebnahme

Warnung!
Bei der Inbetriebnahme müssen sämtliche Punkte abge-
arbeitet werden, die im Inbetriebnahmeprotokoll in diesem
Handbuch aufgeführt sind! Wird die Inbetriebnahme
nicht durch den Werkskundendienst durchgeführt, muss
das leserlich ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll an
folgende Adresse bzw. Faxnummer gesendet werden:
airblue@swegon.de bzw. 089/326705555.
Hinweis!
Liegt bei Gewährleistung- oder Garantieanschrüchen kein
Inbetriebnahmeprotokoll vor, behält sich die Firma Swegon
Germany GmbH eine Ablehnung der Ansprüche vor.
Sollte die Einheit nicht starten, niemals die internen
elektrischen Anschlüsse modifizieren, dieses hat den
unverzüglichen Verfall des Gewährleistung- und Garantie-
anspruches zu Folge.
Zur Einregulierung des Gerätes sollten mindesten 50 %
Kälte- oder Heizleistungsabnahme gesichert sein.
Alle Schutzeinrichtungen müssen bei der Erst-Inbetrieb-
nahme geprüft und auf deren ordnungsgemäße Funktion
hin untersucht werden. Wie zum Beispiel: Druckbegrenzer,
Druckwächter, Sicherheitsdruckbegrenzer, Frostschutzther-
mostate, Strömungswächter, Überstromauslöser, Motor-
schutzschalter, Motorschutzrelais, Öldruckschalter usw..
Nach der gewissenhaften Überprüfung der
Sicherheitseinrichtungen ist die Gesamtanlage in ihrer
Funktion zu überprüfen.
Dabei ist besonders darauf zu achten, dass ein hydraulischer
Abgleich erfolgt und dass alle reglungstechnischen
Funktionen gegeben sind.
62
Tipp!
Eine Anlageninbetriebnahme in guter Qualität nimmt
entsprechend Zeit in Anspruch, dieses sollte daher schon
bei der Planung berücksichtigt werden!
7.5 Prüfungen während des Betriebes
Korrektes Phasen-Drehfeld sicherstellen. Dieses kann
im Betrieb des Gerätes anhand des Kältemitteldruckes
(Sinken des Saugdruckes und Ansteigen des Hochdruckes)
überprüft werden. Ist dieses nicht der Fall, stimmt das
Phasen-Drehfeld nicht und der Verdichter dreht im
ent-gegengesetzten Sinn, was zur Folge hat, dass um
Schäden am Verdichter zu vermeiden, umgehend die
Phasenfolge geändert werden muss.
Wassereintritts- und Austrittstemperatur regelmäßig
ablesen. Die Wassertemperaturen sollte in der Nähe des
eingestellten Sollwertes liegen.
In regelmäßigen Abständen den Schauglasindikator im
Kältekreislauf auf Verfärbung hin überprüfen. Gelbe
Farbe kann auf Feuchtigkeit im Kältesystem hinweisen. In
diesem Fall ist der Kältekreislauf von qualifiziertem Perso-
nal zu überprüfen und gegebenenfalls instand zu setzen.
In regelmäßigen Abständen muss die Dichtigkeit des
Kältemittelsystems überprüft und dokumentiert werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis